Beiträge von tobwe

    Hallo Ihr,

    ich habe auf meinem Raspberry Pi4 libreelec 9 installiert. Auf meinem Laptop habe ich Opensuse Tumbleweed. Ich nutze Kodi auch als DLNA Client und bin folgendermaßen vorgegangen: auf dem Laptop habe ich den pulseaudio dlna server installiert. In der Opensuse Firewall habe ich in der home zone die Ports 8080 und 1900 erlaubt. Dann habe ich ein LAN zwischen Raspberry und Laptop installiert und Kodi eine feste IP Adresse in dem von der home zone erlaubten Adressbereich gegeben (10.0.0.X) - für privates Wlan braucht es eine andere Zone und einen anderen Adressbreich. Die LAN Verbindung muss in den Opensuse Netzwerkeinstellungen auf die Firewall Zone home beschränkt sein. Dann ist nicht zu vergessen DLNA im Kodi zu aktivieren: Einstellungen -> Dienste -> UPnP/DLNA -> "UPnP Support" elauben und "Fernsteuerung über UPnP" erlauben

    Um das ganze zu starten, schalte ich zunächst Laptop und Raspberry ein, dann aktiviere ich die LAN Verbindung. Jetzt starte ich pulseaudio_dlna auf der Bash und wenn "SSDPDiscover.search()" auf der Konsole erscheint, starte ich Kodi neu, damit es vom DLNA Server auf meinem Laptop gefunden wird. Danach muss ich noch die Audioausgabe auf "Kodi" umstellen.


    Meine Frage ist: Kann man im Kodi einen Knopf drücken, sodass es auch ohne Neubooten vom Laptop DLNA Server (pulseaudio_dlna) erkannt wird?


    Viele Grüße,
    Tobias

    Hallo Ihr,

    ich such gerade im TVheadend Forum Hilfe. Ich muss Kernel firmware für DVB-T2 aktualiesieren. Leider ist die System Partition ein read-only Filesystem. Ich habe es mit

    mount -o remount,rw /

    mount -o remount,rw /flash

    und mit

    mount -o remount,rw /storage

    probiert. Nichts half.

    Wie kann ich auf meinem Raspberry Pi 4 die firmware aktualisieren? Was gar nichts half, war die SD Karte am Laptop zu mounten. Die Verzeichnisse werden wohl erst beim Booten erstellt?!


    Hier der Forenbeitrag bei TV Headend:
    https://tvheadend.org/boards/14/topics/44259?page=1&r=44642


    Tobias

    @tobwe
    und nochmal [ad]
    Mit DVB-S2 und Hardwarebeschleunigung gibt es keine Probleme beim RPI 3b, da brauchst für HD nichts kaufen oder eintragen !!! Falls du noch SD-Sender benutzt - kein HD+ - ist es sinnvoll, den mpeg2 Codec zu benutzen, also kaufen und eintragen, es würde aber auch ohne gehen (bei guter Kühlung).

    In Bezug auf deine Empfangsprobleme wäre ein neuer Thread am besten..

    Tschau nepo

    Hallo nepo,

    so meine ich das nicht: bei DVB-S2 verschwinden immer die Muxe mit TvHeadend. Die HW Beschleunigung funktioniert. Ich denke aber, das ist ein Fehler mit der übrigen Elektronik - oder hat jemand ähnlich Erfahrungen mit Astar19e ... ?

    Tobias

    keine hardwarebeschleunigung fuer hevc/h265 auf PI <= 3B.

    DVB-T2 ist hevc/h265, also keine hardwarebeschleunigung dafuer auf RPI3B.

    Ich wiederhole: keine Hardwarebeschleunigung fuer DVB-T2 auf RPI3B.

    Hi @tobwe

    Wenn ein PC (dementsprechend auch ein RPI) Hardwarebeschleunigung beherrscht, so besitzt der PC ein "Stück" Extra-Hardware, mittels dessen er ein (Video-)Codec decodieren kann, wenn nicht, muß er es über Software machen -> CPU (intensiv). Welchen Codec die Hardware unterstützt, ist abhängig vom PC.. Wie @te36 schon schrieb, besitzt der RPI 3b Hardwarebeschleunigung für u.a. H264 (DVB-S) und mpeg2, aber nicht für h265, somit müßte der RPI 3b h265 codiertes Material (DVB-T2") softwareseitig decodieren und dafür ist die CPU zu schwach.. Da h264/h265 opensource sind, muß/müßte man kein extra Codec kaufen im Gegensatz zu mpeg2 (kein opensource -> kostenpflichtig)..
    Tschau nepo

    Hallo nepo und te36,

    dann hatte ich ein Missverständnis: ich dachte Hardwareunterstützung wäre auf jeden Fall gewährleistet, wenn es OpenSource ist. HW Unterstützung heißt doch, es rechnet die Grafikkarte. Und dieser Code ist auf die GPU des Raspberry Pi3 B nicht übertragbar, richtig?

    Schade, ich könnte auch einen Post zum Satelliten Empfang machen. Aber, ich warte erstmal bis der Fernsehmechaniker da war - fehlende Muxe bei DVB-S2 sind der Ausgangspunkt all meinen Übels ...


    Vielen Dank!
    Tobias (tobwe)

    "Brauchst" du auch ! [ad] Für mpeg2-Material, also SD-Material bei DVB-C Und DVB-S2. mpeg2 ist nicht opensource, dementsprechend muß man beim Raspberry dafür bezahlen - Lizenz rechtliche Gründe, dafür kann die Foundation nichts. Für u.a. h264 und h265 sieht es anders aus link

    Ich habe es mir gerade umgekehrt gemerkt, nämlich dass DVB-T2 nicht opensource ist. DVB-S2 lief bei mir ohne Probleme - auch ohne gekaufte Codecs. Und wie ist es jetzt nochmal: es gibt gar keine Hardwarebeschleunigung auf dem Pi3B?

    Gibt es eine Möglichkeit auf dem Pi3 Model B DVB-T2 mit Hardwarebeschleunigung laufen zu lassen? Ich habe es immer noch nicht verstanden )-:

    Tobias

    Moin

    wenn wir von DVB-T2 in Deutschland reden, so wird es in 1080p mit dem Codec HEVC / h265 ausgestrahlt.. Der RPI3b hat keine Hardwareunterstützung dafür, somit müßte er es softwareseitig decodieren und dafür ist er zu schwach (selbst wenn du ihn für die Kühlung in den Eisschrank legst).
    Betreff gekaufte Codec:
    a) mpeg2 und wmc1 haben mit DVB-T2 nichts zu tun. Mpeg2 wird für SD-Material (576i) genutzt, also DVB-C oder DVB-S
    b) Bei guter Kühlung könnte ein RPI3b mpeg2 Material auch softwareseitig decodieren, so daß man nicht umbedingt den Codec kaufen müßte ( wobei die 1 oder 2 Euro sind gut investiertes Geld, wenn man noch mpeg2 Material nutzt)
    c) Für h264 und h265 (AVC und HEVC) muß man nichts kaufen, wenn sie dann Hardwareseitig unterstützt werden -> RPI4; S905x usw.


    DVTBT2 ist schon nett, besonders zum Aufnehmen. Aufnahmen mit DVB-T2 (1080p) sind kleiner als DVC-C (576i) Aufnahmen. Es wird durchgängig in 1080p ausgestrahlt, das aber nicht notwendiger weise bedeutet, daß das Material auch nativ 1080p ist, es wird/kann auch skaliertes 1080p sein je nach Sender / Sendung. Ob man den Unterschied sieht, liegt an einem selbst oder am TV oder an der Skalierung selbst oder ...Ob generell DVB-T2 Ausstrahlungen in Deutschland eine gute Qualität haben, gibt es wie immer unterschiedliche Ansichten.

    Tschau nepo

    Hallo nepo,

    ach so, ich habe dann etwas falsch verstanden: ich dachte, ich brauche die Codecs um Hardware Beschleunigung nutzen zu können. Das hatte ich 2017 mal so recherchiert ...

    Tobias

    Hallo,

    ich nutze mit dem Raspberry Pi 3 B und TVHeadend das terrestrische Fernsehen in Leipzig. Ich hatte noch ein paar alte gekaufte Codecs für die Hardware Beschleunigung aus früheren Versuchen. Die Kommandos
    vcgencmd codec_enabled MPG2 und
    vcgencmd codec_enabled WVC1
    bestätigten, dass die Codecs funtkionieren.

    Leider überhitzt trotzdem noch die CPU. Ich habe aus verschiedenen Foren alle mögliche Anleitungen ausprobiert:
    Deinterlace von MMAL, MMAL bob zu deaktiviert
    ich habe die Standard-Bildwiederholfrequenz ans Fernsehen angepasst: 50 Hz
    ich habe die Bildwiederholungsfrequenz anpassen auf "immer" geschaltet

    Keine Variante hat die CPU Überlastung und Überhitzung gebremst. Ich habe Libreelec 9.2 installiert.

    Eine gute Anleitung bis hier hin war:
    http://gedakc.users.sourceforge.net/display-doc.ph…breelec-8-2-5#b


    Kann mir jemand die optimale Konfiguration nennen?


    VG Tobias

    Hallo,

    ich habe ein Problem, dessen Lösung ich wahrscheinlich schon gefunden habe: Ich hatte nach ab Weihnacht zwangsweise auf DVB-T zurückgegriffen, da Satellit nicht funktionierte. Der Sender ARD und die dritten liefen fehlerfrei (bis auf übliche CPU Überhitzung), während die Sender ZDF, 3sat, Arte und KIKA immer stockten oder gar nicht liefen. Diese Sender laufen in Leipzig under dem TV MUX bei 482GHz (bzw. 482 MHz ?).

    Ich schaue auf dem Raspberry Pi 3 B mit TVHeadebd auf libreelec 9.2 (9.0 bei lief es auch nicht).

    Ich habe eben bei den TVHeadend Enstellungen (Webinterface) in den Experteneinstellungen folgende Änderungen gemacht:
    (1) in den allgemeinen Einstellungen habe ich ein Kreuz bei ZEIT AKTUALIESIEREN gemacht
    (2) in den Einstellungen des DVB-T Netzwerkes und aller anderen Netzwerke habe ich die ZEITZONE auf UTC+1 (Berlin) eingestellt.

    Ich konnte eben ZDF Handball schauen und habe dann 3at geprüft. Beides lief mit den gewohnten Prozessorüberhitzungen ansonsten fehlerfrei!

    Kann dies der Grund für die Besserung sein? Ich hatte auch die Sender angeschrieben, vielleicht haben diese irgendwelche Änderungen vorgenommen ...


    Viele Grüße,
    Tobias