Beiträge von Lucullus

    Danke für die vielen hilfreichen Tips.
    Ich muß aber gestehen, daß ich die jetzt entbrannte Diskussion nicht mehr ganz verfolgen kann....
    Kodi läuft bei mir weiter auf einem Raspi 3, ein Hardware-Upgrade in Richtung Raspi 4 plane ich nicht, solange mein Musikcenter zu meiner Zufriedenheit funktioniert.
    Überlegungen in Richtung ArchLinux habe ich bislang auch nicht angestellt, das scheint mir auch für diese Aufgabe (und für meine Fähigkeiten :wacko: ) überdimensioniert zu sein, falls es überhaupt auf einem Raspi 3 liefe.

    Der Stromverbrauch des PI im Idle sollte ~ 7,50€/Jahr bei 0,3/KWh Cents ausmachen.

    Das war eine der ursprünglich ausschlaggebenden Überlegungen, den Raspi 24/7 laufen zu lassen und als Ergänzung etwas zur CalDav-Nutzung (ich weiß, sehr verschwommen ausgedrückt, aber für eine bestimmte Anwendung habe ich mich noch nicht entschieden) zu installieren.

    Nachdem ich mein Raspbian-Experiment beendet habe und wieder OSMC nutze (war gut 2 Jahre problemlos gelaufen) und die Stromprobleme, die mir meine Abstürze und nicht mehr startende Installation beschert hatten behoben sind (Kabel in der Straße repariert), denke ich, daß ich auch den 24/7-Betrieb wieder aufnehmen kann. Zumal ich jetzt mit ein paar extra installierten SD-Karten festgestellt habe, daß meine "zerschossene" Installation durch das zurückspielen der "config.txt" (einzige Datei, die sich zwischen der Sicherung auf Festplatte von der nicht startenden SD unterschied) mein System wieder zum Laufen bringen konnte.

    Erst mal vielen Dank für die verschiedenen Hinweise. Das muß ich jetzt zu sortieren versuchen....
    Nachdem ich dem Hinweis von TuxTux gefolgt bin, kann ich zumindest schon mal mit Kore auf Kodi (unter Raspbian) zugreifen, nun suche ich noch nach einer Einbindung der installierten Hifiberry-Karte.
    Der Zugriff auf das Raspbian-System klappt sowohl per SSH, als auch per FTP (also so gut, wie vorher auf das osmc-System).

    Insofern jetzt dein CalDav auf Rasbian läuft, bleibe dabei.

    Soweit bin ich leider noch nicht. Mein Stand war ja, daß ich keinen Kalenderserver unter osmc ans Laufen gebracht hatte, weshalb ich mich nach Raspbian umgesehen hatte, weil für dieses System etliche Anleitungen existieren. Die primäre Aufgabe des Raspberry bleibt aber die Medienwiedergabe.

    Was deine SD-Karte angeht, eventuell mal einen Absturz/Hardreset (Strom aus) des Pi durchgeführt? Entweder mal nach Fehlern Scannen oder diese mal neu Formatieren, am besten gleich den gesamten MBR neu dabei schreiben.

    Ja, ich hatte in den letzten 4 Wochen etliche unsanfte Abstürze, weil es hier ein paar Probleme im Stromnetz gab. Da ich die Karte jeweils neu formatiert hatte, wenn das System nicht mehr starten wollte und ich eine Neuinstallation vorgenommen habe, fürchte ich, daß ein weiteres Neuformatieren und/oder Neuschreiben des MBR nicht viel weiter führt. Ich werde also mal sehen, was die Garantie macht, schließlich gibt Sandisk auf meinen Verpackungen 7 resp. 10 Jahre Garantie an...

    Ich frage mich eh warum ein Kalenderserver auf einem Mediaplayer laufen soll.
    Der ist auf einem gehosteten VPS den es für sehr schmales Geld an jeder Ecke gibt, eigentlich besser aufgehoben.

    Einen externen Speicher - wo auch immer - will ich eben nicht nutzen, daher die Suche nach einer Installationsmöglichkeit in meinem lokalen Netz. Das wäre zwar auch auf meiner NAS möglich, aber die soll (vornehmlich wegen des Geräusches, der Stromverbrauch spielt eine untergeordnete Rolle) nicht rund um die Uhr laufen.

    Danke, mit dem Hinweis auf die Kodi-Konfiguration klappt zumindest schon mal die Fernsteuerung per Kore. Der Schritt war bei osmc nicht erforderlich, drum hatte ich jetzt nicht daran gedacht....
    Mal sehen, ob jetzt auch der Hifiberry erkannt wird, oder ob das auch zusätzliche Konfigurationsschritte erfordert.

    bessere Lösung wäre LibreELEC mit Kodi & Docker für dein CalDAV.

    Hat LibreELEC Vorteile gegenüber osmc? Als ich vor ca. 3 Jahren den Raspberry installiert hatte, hatte ich aus diversen Foren den Eindruck gewonnen, daß osmc vielseitiger sei, als LibreELEC. Seither sind allerdings einige Versionsschritte erfolgt, die ich nicht verfolgt habe.

    Was heisst bitte "Ich versuche ein Mediacenter einzurichten"?
    Kodi ist eine Mediacenter Software? Was scheitert bei dir denn genau.

    ok, dann versuche ich mal, mich präziser auszudrücken:
    Ich habe Kodi (2.18.7.1 buster) über "Add/Remove Software" installiert, kann aber nicht per Kore darauf zugreifen. Der Zugriff - und somit die komfortable Fernsteuerung per Kore ist bei osmc ohne großes Suchen oder Einstellen gelaufen.

    CalDAV (ich geh davon aus du möchtest einen Server betreiben) auf ein anderes Gerät auszulagern.
    Ggf könnte man unter LIbreelec auch einen Docker mit einem CalDAV Server laufen lassen.

    Danke für den Tip, aber eigentlich wollte ich kein zweites Gerät einrichten. Ich fand ja gerade den Gedanken so charmant, auf dem Raspi, der ohnehin rund um die Uhr (als Mediacenter) läuft, zusätzlich einen Server mit CalDav (Radicale oder Baical) laufen zu lassen. Soweit ich die bislang gefundenen Informationen verstanden habe, muß ich dazu zuerst einen Server auf dem Raspi installieren, dazu hatte ich mit der nginx-Installation begonnen ... und das gab auf dem osmc-Raspi nur Fehlermeldungen, so daß ich da nicht weitergekommen bin.
    Da die SD-Karte, auf der mein osmc installiert ist m.E. gestern den Geist aufgegeben hat* (grüne LED blinkt stets 3xkurz 1xlang), hatte ich jetzt überlegt, Raspbian zu nutzen, um alles auf einem Gerät zu haben.
    Wenn aber die Erfahrung bei routinierten Anwendern lautet
    1. "Raspbian + Kodi = Problem"

    2. "osmc + CalDav = Problem"
    muß ich die Idee begraben und entweder auf den Kalenderserver verzichten, oder mit doch einen zweiten Raspi zulegen....


    *Ich habe jetzt in 2 Wochen osmc 3 mal neu installiert, nachdem der Raspi mit den o.g. Blinksignalen ausgefallen war. Nach der Neuinstallation lief er immer für 2-5 Tage und blieb dann hängen, ohne sich wieder starten zu lassen.

    Hallo,
    ich habe eine vermutlich naiv klingende Anfängerfrage...
    Bislang nutze ich Kodi quasi als Teil der Standardinstallation von osmc und bin (fast) zufrieden damit. Das "fast" bezieht sich auf weitere Möglichkeiten, denn ich möchte zusätzlich CalDav zum Laufen bringen, wozu mir aber unter osmc die Installationsversuche nur jede Menge Fehlermeldungen brachten, die ich nicht protokolliert habe...

    Auf eine neue SD-Karte habe ich jetzt Raspbian (Ver. 10 buster) und zusätzlich Kodi installiert.
    Kodi kann ich starten und hinzugefügte Musikdateien sehen. Wenn ich aber mit meiner Android-App Kore versuche, ein Media Center einzurichten, wird mir diese Installation nicht angezeigt. Der Raspi ist zu dem Zeitpunkt im Netz (ich greife per SSH darauf zu) und Kodi läuft.

    Was habe ich noch vergessen oder falsch gemacht? Weiß jemand Rat für mich?