Hat jemand Erfahrungen mit einem Logi Harmony Hub in Verbindung mit einem Android Tablet, um alle Geräte zu steuern? Würde gerne Kore für Kodi nutzen und zusätzlich Sony und LG Geräte über das Tablet ansteuern.
Beiträge von Uraios
-
-
Wenn schon die Seite "guterkauf" heißt, und einem viel buntes gif um die Ohren fliegt, sollte man skeptisch sein.
-
Warum sollte man das wollen?
Den analogen Ausgang benutze ich, um den Ton am Verstärker in die zweite Zone zu bekommen an dem ein anderer Amp sitzt. Die Funktion war beim LE 9 und Kodi 18.9 ja auch vorhanden.
-
-
Soweit ich gelesen habe geht das mit dem ALSA nicht mehr, man müsste also einen HDMI Audio Extractor dazwischen fummeln.
-
Bei meinem Raspi 3 und LibreElec 18.9 gab es unter Audio die Option, den Ton über HDMI und analog auszugeben. Da stand PI: HDMI und analogue. Auf dem RP4 gibt es nur:
ALSA:vc4-hdmi1, MAI PCM vc4 hdmi-hifi-0
ALSA:vc4-hdmi1, SYN LG TV on HDMI
PULSE: Default, Bluetooth Audio (PULSEAUDIO)
Den Analogen bekomme ich gar nicht mehr ausgegeben. Gibt es eine Möglichkeit den Stereo Ausgang zusätzlich zu aktivieren? -
Ich denke da macht man es sich etwas zu einfach. Im Moment sind die Sperren noch leicht umgehbar, wenn die Provider allerdings damit durchkommen und anfangen Proxies oder andere Maßnahmen zu schalten, hat man das Nachsehen. Wie das geht macht China beeindruckend vor. Daher ist es gerade im Wahljahr wichtig, das Thema auf den Tisch zu bringen.
-
Neuerdings gibt es die Clearingstelle Urheberrecht im Internet welche ohne Gerichtsbeschlüsse Webseiten sperren kann. Mir geht es bei dem Thema nicht darum, Urhebrrechtsverstöße zu debattieren sondern eine Diskussion um Netzneutralität und die Macht der großen Provider, zu sperren, was sie für richtig halten. Für den Einstieg in die Problematik gibt es ein Video von Ch. Solmecke.
-
Es ist in der Tat so, dass ich Anfangs auf ein Update des Repo gehofft habe. Es gibt aber ein Rel. für Matrix, das funktioniert. Daher kann der Thread gerne geschlossen werden.
-
Glaubst du, wenn du Mitglieder hier, mit nicht gerade Intelligenz gesegnet zu sein, verunglimpfst, Antworten auf deine Frage zu bekommen?
Es ist halt oft der Fall, dass VPN dazu verwendet wird illegalen Content zu schauen und so etwas unterstützen wir hier halt nicht.
Kannst ja gerne mal ein [definition=12,0]debug[/definition].[definition='1','0']log[/definition] zur Verfügung stellen, dann sehen wir weiter.
Ich glaube zumindest darauf hinweisen zu können, dass ein Posting indem man die Idee VPN für privacy nutzen zu können als "nur dumm" betitelt wird, entsprechendes entgegnen zu dürfen. Es ist in keinem Forum so, dass Moderatoren ausschließlich das Recht der Verunglimpfung haben.
Wie sagt man so schön, wie man in den Wald hineinruft..
Zum Thema selbst hätte ich hier ein vpn comaprison anzubieten. -
Seine Metadaten einem dritten mit ggf. unklarem Rechtsstatus frei Haus zu liefern hat nichts mit Privacy zu tun, sondern ist nur dumm.
Ist keine Neuigkeit das kommerzielle VPN Anbieter Ihre Daten mit der Werbeindustrie teilen.Privatssphäre gewinnt man so nicht, aber das muss jeder selber wissen.
Alle VPN Anbieter in Sippenhaft zu nehmen weil es welche gibt, die mit den Metadaten Geld verdienen ist auch nicht gerade von Intelligenz gesegnet. Aktuelle Informationen zu VPN gibt es auf Heise.
-
Kurze Antwort:
Privacy is Not a Crime -
Hallo zusammen,
nach update des Raspi 4 auf LibreELEC 9.95.1 10.0 funktioniert der vpn Manager nicht mehr. Welchen empfiehlt ihr dafür? -
Hallo zusammen,
nach dem Update auf Kodi 19 unter Ubuntu Linux schaltet Kodi den Vollbild nur noch auf Bildschirm 1. Das ist der Arbeitsbildschirm, der via DVI am Rechner angeschlossen ist. Bildschirm 2 ist ein LG Fernseher über HDMI angeschlossen, auf dem das eigentlich dargestellt werden sollte. Egal ob ich default, XWAYLAND1 oder XWAYLAND5 als Bildschirm wähle, Vollbild springt immer zu Bildschirm 1. Als Desktop habe ich Gnome. Any hints? -
Anfangs kam mir die Idee, einen Rauchmelder zu finden, der via dect ULE an die Fritzbox angeschlossen werden kann. Hier habe ich nur den
https://www.thecrowgroup.com/product/dect-ule-smk/ von crow gefunden.
Allerdings weiß ich nicht ob der
a) Biderektional ist, also die Folgemelder bei Rauch mit auslöst und
b) irgendeiner Norm entspricht, als der DIN EN 14604c) überhaupt hier zu bekommen ist.
Reine WLAN Rauchmelder würden ja bei Ausfall des WLAN nicht mehr miteinander kommunizieren.
Eine Lösung über Zigbee an einem Raspi ist auch charmant, wichtig wäre aber auch hier, dass sich ohne zigbee die Melder bei Alarm gegenseitig aktivieren.
-
Da drängt sich schon die erste Frage auf. wie kann man hier den Nutzern persönliche Nachrichten, oder auch Konversationen senden?
-
Gutes Neues Jahr zusammen,
ich komme aus dem schönen NRW und meine Interessensschwerpunkte sind alles rund um Kodi/XBMC unter Libreelec, Linux und Android (in der Reihenfolge). Mittelfristig versuche ich eine zentrale Kodi Datenbank auf dem Raspi hinzubekommen, sowie zahlreiche Feintunings bezüglich EPG und IPTV.
Eventuell möchte ich dann irgendwann die Hauskamera über ONVIF einbinden, das hat aber noch Zeit.Grüße U