Beiträge von player83

    Arten werden Unterstützt? SBS? Ich habe öfters gelesen, dass der Raspberry Pi hier an seine Grenzen stösst und das Buffering nicht mehr nachkommt.

    Schade! Mein TV spielt auch "nur" DD und DTS ab und keine HD-Formate.

    Ich bin/wäre neu beim Pi. Wie oft wird dafür neue Hardware entwickelt? Vielleicht beherrscht die nächste Platine dies dann und wenn diese Preismässig ähnlich ausfällt, könnte man schnell und günstig aufrüsten.

    Zitat

    Einfach den Hifiberry mit drauf setzen, digi+, Ton per spdif direkt in die Anlage... Vielleicht hilft das....


    Ja, auf den bin ich beim googeln auch schon gestossen. Habe das ganze aber noch nicht genauer angeschaut. Jedoch werden die HD-Formate doch nur über HDMI ausgegeben. Also wäre die Lösung über SPDIF schlussendlich das gleiche, oder?

    Zum neuen Raspberry Pi2 hätte ich zwei Fragen:
    - Geht 3D in vollen Umfang?
    - Können nun auch HD-Tonformate weitergeleitet werden?
    Speziell letzteres fehlt mir momentan, wenn ich über den TV auf meine Filme zugreife. Wenn das Format ja nur weitergeleitet werden muss, sollte der Rechenaufwand ja minim sein oder habe ich da einen Denkfehler? Das decodieren übernimmt dann mein Onkyo-Receiver.

    Qualität ist nicht der richtige Ausdruck. Aber ich weiß, was du meinst.
    Der HTPC (und vor allem das XBMC) bringt das Video so neutral wie möglich an den TV.
    Bildverbesserer gibt es in dem Sinne direkt im XBMC nicht. Da sind Programme wie Power-DVD o.ä. gefragt.

    Perfekt. So möchte ich das auch. Die Arbeit mit den Bild-Verbesserungsmassnahmen soll der TV übernehmen. Meine PS3 ist auch soweit möglich so eingestellt, dass nichts verbessert (oder verschlimmert wird).

    Im Treiber sollen angeblich Verschlimmbesserer eingestellt sein. Habe im Forum gelesen, dass man diese unbedingt abschalten sollte.

    Der 3D Betrieb (3D Blu-Ray per PDVD/TMT) mit der Intelgrafik ist absolut unkompliziert, bei AMD habe ich da vor längerer Zeit böse Überraschungen erlebt. Siehe hier.

    Ist dies mittlerweile mit den aktuellen FM2-GPUs und den neuen Treiber Geschichte? Ich bevorzuge normalerweise auch Intel, da ich damit nie Probleme hatte. Aber der 24p-Bug ist für mich ein NoGo. Zudem finde ich das die aktuellen A6, 8, 10 CPUs das rundere Paket für einen HTPC sind. Ich schaue zwar nicht so viel 3D, aber einige Filme habe ich schon. Ich habe auch gesehen, dass es bei dir später dann doch geklappt hat. Ich hoffe AMD hat dies nicht mit den aktuellen Treibern wieder verschlimmert.

    Hi

    Ich habe meine Serien, Filme und Musik über die Datenbank in XBMC erfassen lassen. In letzter Zeit habe ich speziell die aufgenommenen Serien mit NAME.S01E01.TITEL benannt. Da ich nur einen HTPC für's Wohnzimmer zusammenstelle, ist dies im Schlafzimmer super, da ich einfach per DLNA auf's NAS zugreifen kann und gleich weiss wie die Folge heisst. Leider habe ich früher die Dateien nur unter S01E01 oder NAME.S01E01 abgelegt. XBMC erkannte jedoch (fast) alles problemlos. Jetzt frage ich mich, ob es möglich ist die Originaldateien mit den XBMC-Angaben (welche auch in NFO-Dateien abgespeichert sind) umzubenennen. Geht das?

    Hallo

    Ich würde gerne die Hardware bestellen und habe noch ein paar Fragen:
    - A8 oder A10? Preislich minimaler Unterschied und der Stromverbrauch ist auch nicht so unterschiedlich, richtig?
    - Das Netzteil ist ein paar mm länger als 14 cm. Geht es trotzdem wenn ich später noch ein BR-Laufwerk einbauen möchte?
    - Netzteil: Es gibt kürzere SFX-Versionen, welche in den Tests jedoch "lauter" sind. Was haltet ihr davon?
    - Reicht beim genannten Gehäuse der CPU-Lüfter und der Lüfter vom Netzteil aus oder braucht es noch einen zusätzlichen Lüfter? (auch wenn ein A10 verbaut wird)
    - Windows 7 oder 8: Wenn die Benchmarks stimmen, ist Win 8 beim Starten schneller, also tendiere ich für den HTPC auf Windows 8. Ausser ich habe da mit Nachteilen zu kämpfen?

    Dann bin ich schon mal beruhigt. Mir ist klar das ein HTPC schnell erstellt ist, aber das ganze macht einem dann doch ein bischen Sorgen, wenn man von anderen liest. Wenn ich alles durchschleifen kann und der TV oder der AVR diese Arbeiten übernimmt, sollte die Qualität eigentlich sehr gut sein. Wenn ich alle "Helfer" abschalte sollte die Originaldatei 1:1 an den AVR oder TV weitergegeben werden, oder?

    Jep ich meinte den Farbraum, sorry. Irgendwie hatte ich da das falsche Wort im Kopf. Prinzipiell muss der TV den erweiterten Farbraum (0-255) unterstützen dass alle klappt, richtig? Ansonsten muss wohl im AMD-Treiber das ganze händisch reduziert werden. Ich habe gerade die Einstellungen meine TVs nicht im Kopf. Werde ich mal überprüfen.

    HDMI-CEC klappt nicht mit XBMC und Windows, oder? (Ausser über ein Zusatzgerät, welches relativ unbekannt ist)

    Danke! :thumbup:

    Das heisst, wenn ich alle Verschlimmbesserer abstelle und nur über das XBMC und den TV konfiguriere, ist die Qualität mind. so gut wie bei der PS3? Was hat es mit der Helligkeitseinstellung auf sich, was ich einige Male im Bezug auf HTPC gelesen habe?
    Wie ist das eigentlich mit HDMI und durchschleifen über den AVR? Wenn ich jetzt z.B. die PS3 einschalte und den AVR nicht benötige, dann wird das Bild und der Ton einfach nur durchgeschleift und an den TV weiter gegeben. Das sollte auch mit dem HTPC möglich sein, oder? Bei Serien benötige ich am späten Abend keine 5.1 Anlage. ;)

    Hi.

    Ich lese mich nun schon seit Tagen in die Thematik HTPC und XBMC ein. Ich habe die Software auch schon auf meinem Desktop-Rechner installiert um alles zu testen. Nun hat es mich so richtig gepackt und ich bin kurz davor mir einen HTPC zusammenzubauen. Der letzte und wichtigste Punkt für mich ist noch die Bildqualität, speziell bei 1080p/24. Dazu habe ich Google bemüht und habe viele Threads gefunden. Eine klare Aussage habe ich nirgends gefunden. Im Moment spiele ich meine BluRay Disks über den Samsung Player D6900 und/oder die PS3 ab. Vowiegend jedoch die PS3, da mir der Samsung Player viel zu laut ist. (Laufwerk) Mit der Qualität bin ich soweit ganz zufrieden. Da ich jedoch in Zukunft alle meine Blurays und DVDs auf dem NAS in Originalqualität ablegen möchte, muss die Qalität auf dem TV mindestens gleich gut sein. Ich hatte lange Zeit auch mit einem neuen Player wie dem Onkyo BD-SP809 (oder gleichwertigem von Denon und Co.) geliebäugelt. Aber seit ich mit XBMC herumgespielt habe, wäre mir diese Version lieber. Vorab kurz zu meiner Hardware zu Hause:
    TV: Samsung UE46C8790
    Receiver: Onkyo TX-NR809
    DIe HTPC Hardware ist noch nicht definitiv (siehe Link oben), aber es dürfte wohl ein AMD A8 oder A10 werden.
    Alles läuft über den Receiver. Vom Receiver geht ein HDMI-Kabel zum Eingang 2 (ARC). Dies soll auch so bleiben, da ich den (HD-)Ton über den Receiver laufen lassen will.

    Nun habe ich von vielen Problemen wegen der HDMI EInstellungen und dem Helligkeitswert (0-255 und 16-235). Da ich noch kein HTPC habe und mein jetziger PC kein HDMI-Ausgang besitzt konnte ich dies nicht testen. Die Frage ist nun ob dieser Aufwand wirklich betrieben werden muss oder ob dies "automatisch" geht. Ich dachte über HDMI werden die Daten entsprechend übertragen und von TV auch so ausgelesen, so dass keine Fehler passieren können. Worauf muss Grundsätzlich bei den Einstellungen im Grafiktreiber geachtet werden, was muss aktiviert, bzw. deaktiviert werden? Muss beim TV auch etwas beachtet werden? Hat zufällig jemand den gleichen Fernseher und kann genaueres dazu sagen? Mein TV hat auch einen HDMI-Eingang für PC-Bildschirme, jedoch sehe ich da von den Einstellungen her mehr Probleme (gemäss Handbuch eher für DVI/HDMI Kabel gedacht). Zudem würde es umständlich werden den HD-Ton auf den Receiver zu bringen.
    Ganz wichtig ist vorallem: Ist mit einem HTPC dieser Art eine gleichwertige Qualität wie mit meinen vorhandenen Playern oder sogar wie bei einem teureren Player möglich?

    Kann ich Hardware-Fragen auch hier stellen oder im entsprechenden Unterkapitel einen neuen Thread erstellen?
    Ich habe mich bezüglich Hardware wie folgt entschieden:

    MoBo: Asrock FM2A75 Pro4-M Fr. 74.90

    CPU: AMD A10-5700 Fr. 139.00

    RAM: 2x2 GB Kingston Hyper X KHX1866C9D3K2/4GX Fr. 50.25

    HDD: Samsung SSD 840 Basic Fr. 109.00

    Kühler: Scythe Shuriken Rev. B Fr. 34.00

    NT: be quiet! Pure Power L7-350W Fr. 55.00

    Gehäuse: SILVERSTONE Milo ML03 Fr. 89.00 (oder Techsolo TC-2200)

    BS: Windows 7 64bit oder Windows 8 64bit

    Das Motherboard dürfte passen, dass bauen ja die meisten ein. Bei der CPU stellt sich die Frage ob es evtl. auch der A8 5500 reichen würde. Wichtig ist das auch ein 3D-Film in 1080p abgespielt werden kann. Schön wäre auch, wenn meine GoPro-Videos in 1080p/60 ebenfalls abgespielt werden könnten.
    Gar nicht so einfach hier noch schnellen Speicher 2x 2 GB zu finden. Ich habe mich um die Liste von ASROCK bemüht und entsprechenden RAM bei den Händlern in der Umgebung gesucht. Null Erfolg. Also habe ich mal geschaut was hier so eingebaut wurde. Kann jemand auch noch andere empfehlen. Ich denke mit dem Shuriken dürfen keine hohen Headspreader verwendet werden.
    Zum Netzteil. Würden auch 300 Watt reichen? Später kommt noch eine TV-Karte und evtl. mal eine 3.5" HDD rein. Aber in der Regel läuft alles über das NAS. Von genannten Netzteil gibt es auch eine SFX-Version. Diese ist ja kleiner, was beim genannten Gehäuse von Vorteil sein könnte, gerade wenn man später noch ein BR-Laufwerk einbauen möchte. Der Lüfter ist dann wohl auch kleiner und evtl. ist das Netzteil dann auch lauter? Welches würdet ihr bevorzugen?
    Sind noch zusätzlich Gehäuselüfter nötig oder reicht das so?
    Kurz zum Betriebssystem. Ich arbeite zu Hause noch mit Windows 7 und auf dem Desktop-PC werde ich in nächster Zeit nicht umsteigen. Wie sieht es beim HTPC aus? Ich habe in Tests gelesen, dass Windows 8 nochmals schneller startet. Von daher wäre es dann schon eine Überlegung wert.

    So, ich habe mich über's Wochenende genauer mit XBMC befasst und es auf meinem Rechner installiert. Einfach der Hammer, ein HTPC muss unbedingt ins Wohnzimmer. Mein TV, Receiver, etc. können einiges davon zwar auch, aber nie so gut wie ein HTPC. Alleine die Optik der Skins machen einiges her. Nur kommt einiges an Arbeit mit dem Aufbau der Ordnerstrukturen und der Umbenennung der Dateien auf mich zu. Immerhin passt das best. zu ca. 60-70%, aber viel Arbeit ist es dennoch. Nun geht es erst mal an die Hardware. Da gibt es einiges an Auswahl. Vorher habe ich noch ein paar Fragen:

    Zitat

    das kommt auf dein verwendetes netzwerk und die nas hardware an. generell ist das kein problem legst halt ein smb share für deine aufnahmen an und gibst es bei der konfiguration als ziel an. ansonsten halt ne kleine festplatte für aufnahmen einbauen und aufs nas schaufeln wenn der platz knapp wird.

    Ich möchte wenn möglich direkt auf das NAS aufnehmen, also passt dies ja. So kann von mehreren Geräten gleichzeitig darauf zugegriffen werden. Im Moment läuft bei mir alles über SAMBA, also sollte dies kein Problem sein. Zudem hätte ich so keine HDD's die zusätzlich Geräusche im Wohnzimmer verursachen.Für die Bluray-Funktion werde ich wohl trotzdem bei meinem Player bleiben. Die Laufwerke die ich bisher verbaut habe, sind ziemlich laut. Ausser da gibt es wirklich gute Laufwerke.
    Hat jemand bereits Filme mit 1080/60 abgespielt? Auf die Möglichkeit höher aufgelöstes Material abzuspielen kann ich momentan verzichten. Fehlt auch der geeignete TV dafür. Und sonst wird später nachgerüstet.

    Zitat

    linux ist halt etwas schwerer zu konfigurieren ist dafür etwas ressourcen schonender. nimm das womit du am besten klar kommst und was du evtl noch da hast oder billig bekommen kannst. ein wirklich unterschied zwischen den win versionen gibts da denke ich nicht.

    Dann wird es wohl Windows 7 oder Windows 8. Ist eines der beiden eher zu empfehlen? Wenn ja, wieso?

    Nun zur Hardware. Da der 24p-Bug für mich sehr gut wahrnehmbar ist, bleibt mir wohl nur die AMD-Plattform. Vom Stromverbrauch her wäre mir ein Intel-System lieber. Da ich aber mit dem 24p-Bug bei meinem Onkyo-Receiver zu kämpfen hatte, kommt das nicht in Frage. Ist da vielleicht von Intel in nächster Zeit mit etwas neuem im Bereich i3 zu rechnen?

    Motherboard: A srock FM2a75 Pro4-M Der A85 Chipsatz bietet zwei SATA3 Anschlüsse mehr. Hätte der A85 sonst noch Vorteile oder reicht der A75 längstens?
    CPU: AMD A8 5600K oder A10 5700 (5800K verbraucht deutlich mehr Strom) Der A8 ist bei CB nur gerade 5% langsamer. Die K-Modelle brauchen jedoch mehr Strom und Übertakten scheint mir bei einem HTPC nicht so wichtig. Deshalb denke ich 5500 oder 5700. Was meint ihr? Welchen Kühler soll ich nehmen. Ich lese viel vom Shuriken...
    RAM: 2x4 GB Da der Ram recht günstig ist und ich Windows verwende, nehme ich lieber mehr. Dual-Channel wird unterstützt oder? Bei AMD lohnt sich schneller Speicher, als wird es wohl 1866 oder 2133. Könnt ihr kompatiblen Speicher zum genannten MoBo empfehlen?
    HDD: Irgendeine 80 oder 120 GB SSD. Warscheinlich Crucial M4 oder Samsung. Wie gesagt, die Daten sind auf dem NAS
    Gehäuse und Netzteil: Da gibt es so viele. Auf was sollte man im speziellen achten. Es sollte sehr leise sein. Und welches Netzteil mit wieviel Leistung? Die meisten schreiben das 300 W reicht.
    TV-Karte: Gibt es eine Seite die aufzeigt welche Karte mit XBMC kompatibel ist? Läuft das nachher alles über XBMC oder ist dies Software zur TV-Karte auch wichtig?


    So, dass war's vorerst. ;) Danke für eure Hilfe.

    Hi

    Ich bin neu hier. Ich habe schon vieles im Netz und hier über XBMC gelesen. Bei einigem bin ich mir nicht ganz sicher, ob das auch wirklich alles geht.
    Ich habe viele Fotos, Musik (div. Formate) und Videos auf meinem NAS. Dies spiele ich momentan über meinen Samsung-TV via DLNA ab. Das klappt soweit ganz gut. Der Fernseher ist bereits zwei Jahre alt und gerade das anschauen von Fotos ist eine richtig Qual (langsam). Mit dem TV und dem Blurayplayer kann ich auch aufnehmen. Die Aufnahmen sind dann jedoch verschlüsselt und können nur auf diesen Geräten abgespielt werden. Alles zusammen klappt ganz gut, aber nicht so, wie ich es mir wünschen würde. Deshalb überlege ich mir schon seit längerem ob ich mir ein HTPC zusammenbauen soll. Der Zusammenbau sollte keine grossen Probleme bereiten, meine Desktop-PCs baue ich schon länger selber zusammen. Hier erstmal eine Auflistung was ich mit dem HTPC alles machen möchte:
    - PVR: Aufnahmen direkt auf das NAS oder falls nicht möglich auf eine interne HDD. Die Aufnahmen möchte ich nachher auf dem NAS haben, damit diese von überall her abgespielt werden können.
    - Direktes abspielen von Fotos, Videos und Musik vom NAS: Geht dies über DLNA oder greift XBMC direkt auf die Ordner zu
    - Ist die Anzeige mittels Bilder, Covers, Informationen auch bei Daten auf dem NAS möglich oder müssen die auf eine internen HDD liegen?
    - Abspielen von GoPro Videodateien mit 60 oder sogar 120 FPS. Dies ist momentan nicht möglich. Auch wenn ich die Videos schneide, möchte ich diese schon vorab auf dem TV testen.
    - Bedienung über eine Fernbedienung per Infrarot oder WLAN. Bei Infrarot habe ich gelesen das je nach MoBo Probleme auftreten können. Da bei mir eh alles vernetzt ist und zwei Tablets rumliegen, wäre über WLAN problemlos möglich (Wake on LAN...)
    - Evtl. Blurayplayer: Dieser muss jedoch leise sein. Wie ist die Qualität gegenüber einem Standalone-Player (Onkyo, Denon, etc. > 700Euro) einzuschätzen?
    - 1080P, auch 3D. Wie sieht es aktuell bezüglich 4K aus? Meine GoPro kann bereits Daten mit 2.7K und 30 FPS aufnehmen. Geht sowas mit den hier empfohlenen Konfigurationen (Intel i3 und AMD A8, etc.)

    Betriebssystem:
    Mit Linux hatte ich bisher eher wenig zu tun. Deshalb wäre der Aufwand beim Einrichten bedeutend höher als mit einem Windows-System. Welches wird Grundsätzlich empfohlen oder ist dies eher eine Glaubensfrage. Windows dürfte wohl mehr RAM verbrauchen, aber der kostet ja fast nichts. Von dem her tendiere ich zu Windwos 7 (oder 8?).

    Mir ist zudem Wichtig das der HTPC sehr leise ist. Ich hasse es während dem Heimkinovergnügen irgendwelche Lüfter, Spulenfiepen, Pfeifen, etc. zu hören. Was benötige ich genau? Gespielt wird damit nicht ebenfalls nicht. Der Stromverbrauch sollte auch so niedrig wie möglich gehalten werden.

    CPU: i3 oder A6/A8: Ist für meine Bedürfnisse mehr Leistung nötig?
    Grafikkarte: Eine Passive. Ich Denke bei eine AMD-Prozessor reicht die integrierte aus, oder? Oder wird für grösser 1080p mehr Leistung benötigt?
    RAM: 2 x 4 GB
    Motherboard: Da ist die Auswahl gross. Welche sind zu empfehlen? USB3, SATA3 und PCI-E sollten vorhanden sein
    TV-Karte: Ich habe zu Hause nur DVB-C. Da ich eine saubere Sache haben möchte, muss es eine interne Lösung sein. Bei meinem Händler habe ich nur diese hier gefunden. Leider kein Schläppchen. Taugt diese auch etwas und ist Sie mit XMBC kompatibel?

    Ist das alles mit einem HTPC und XMBC möglich? Mit wieviel Aufwand ist bei der Einrichtung der Software zu rechnen? Ausser mich eingelesen habe ich noch keine praktischen Erfahrungen damit gesammelt. Ich werde es wohl auf meinem Win-Rechner installieren und testen.
    Danke euch schon mal!