Beiträge von player83

    Da scheint sich noch keiner damit befasst zu haben...

    Ich habe heute den neuen AVR erhalten mit HDMI 2.0 und HDPC 2.2. Der neue TV kommt morgen. Über den jetzigen geht jetzt die automatische Frame-Anpassung nicht mehr. Auch TVHZ hat keine Einfluss mehr. Scheint mit HDMI 1.4 und 2.2 zu tun zu haben, den mit dem bisherigen AVR hat es geklappt. Hoffe mit dem neuen TV geht das wieder. Der Weg übers Menü ist mühsam.

    Ich habe bereits Google bemüht, aber nur englische Seiten gefunden und die technischen Diskussion sind nicht ganz so einfach zu verstehen. ;)
    Bei mir steht demnächst ein Upgrade zu Hause an. Es kommt ein neuer 65" TV ins Haus, welcher 4K und HDR unterstützt. Da mein alter Receiver (leider erst 5 Jährig) kein HDMI 2.0 und HDCP 2.2 kann und ich alles mühsam über Switches verkabeln müsste, wird dieser wahrscheinlich gleich mit gewechselt. So kann ich mein 5.1 gleich auf vorerst 5.1.2 ausbauen (Dolby Atmos).
    Auf meiner Shield ist SPMC installiert und ich betreibe dies problemlos seit ein paar Wochen. War mein erstes "Kodi" und nach ein paar kleinen Fehlern meinerseits läuft nun alles super. Ich habe nun herausgefunden das auch 4K kein Problem für SPMC/Shield ist und unterstützt wird. Dolby Atmos wird auch unterstützt, da es ja im DD MA Container übertragen wird. Ich nehme mal an, dass es ei DTS:X das selbe ist. Auro-3D ist momentan kein Thema und ich denke SPMC kann das im Moment noch nicht.
    Nun aber zur eigentlichen Frage: Gibt Kodi HDR aus? Wenn ich das in den englischen Foren richtig gelesen habe, unterstützt SPMC 10-bit HDR. Soweit so gut. Teilweise war aber die Rede davon, dass HDR nur in 2160p50 und 60 übertragen werden kann. In 24p soll es nicht gehen. Weiss da jemand genaueres? Viel Sinn würde das imo nicht machen.

    Das Symbol hat mich auch richtig genervt. Vor allem da es auch beim abspielen von Filmen da blieb. Anwählen konnte man es auch nicht, vermutlich ein Überbleibsel der normalen Android APP (auch die Bedienung ist nicht perfekt auf der Shield). Ich habe dann geschaut was ich zuletzt installiert hatte und es war der ES. Deinstalliert und alles war gut. Nach der Neuinstallation alle Einstellungen durchsucht und endlich ruhe. Dieses Widget sollte standardmässig auf aus sein. So sucht man nur und rätselt.

    Ich habe ja schon einen anderen HDMI-Eingang benutzt, welcher kein ARC unterstützt, und es hat auch so nicht geklappt. An ARC liegt es nicht. Es scheint so zu sein, als ob der TV nur interne Quellen in DD, DD+ und DTS bearbeiten/weiterleiten kann. Extern über HDMI scheint dies nicht der Fall zu sein. Nur was macht ein BR-Player oder auch schon die Netflix App da anders? Da habe ich Stereo-Ton. Es scheint als ob diese Player selber erkennen ob der AVR an ist oder nicht und senden entsprechend den Ton weiter...

    Bildruckeln habe ich in SPMC keines, es wird exakt die Bildwiederholfrequenz der gewählten Datei weitergegeben. Das Ruckeln was ich weiter oben beschrieben habe bezieht sich auf die Android Netflix App, welche keine "Auto Frame Detection" unterstützt. Leider, denn Android beherrscht dies mittlerweile, wie auch Kodi beweisst. Ich habe diesbezüglich mit Netflix Kontakt aufgenommen. Der Herr vom Support findet das auch schlecht und hat nachgefragt. Scheinbar ist da nicht ein so grosser Wunsch vorhanden (viele sehen das 24p Ruckeln (nach Pulldown) wohl nicht oder es fällt nicht wirklich auf), also wurde noch nichts unternommen. Mein Anliegen wurde aber als Verbesserung an die Programmierer weitergeleitet. Viel Hoffnung auf eine schnelle Lösung habe ich nicht, aber wer weiss. Im Moment helfe ich mir mit der App TVHZ, womit sich die Framerate deutlich schneller ändern lässt, als im Menü.

    So, ich habe am Wochenende weiter getestet und gelesen. Nun habe ich den Verdacht, dass der TV die Signale DD, DTS, etc. über HDMI nicht verarbeiten kann. Ich habe in der Anleitung zwar gefunden, dass DD, DD+ und DTS unterstützt wird, aber dies steht nur im Teil, wie man Videos direkt am TV via USB oder NAS abspielen kann. Ganz am Schluss steht dann noch folgendes:
    Video: 1080 24p, 1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i
    Audio: 2-Kanal-Linear-PCM 32/44.1/48 kHz, 16/20/24 Bit.
    Analoger Audioeingang (nur HDMI IN1)
    PC-Eingang (nur HDMI IN1)
    Das steht Audio 2 Kanal... Wenn ich z.B. über meinen Blurayplayer, welcher gleich angeschlossen ist wie meine Shield (über den Receiver zum TV), einen Film anschaue und den Receiver deaktiviere, habe ich trotzdem am TV Ton über die integrierten Lautsprecher. Was wird da anders gemacht? Erkennt der Blurayplayer automatisch, dass der TV dies nicht kann und gibt dann PCM Stereo aus? Wenn der TV dies ja umwandeln könnte, müsste es auch bei SPMC/Kodi gehen. Kann man dies irgendwie im Menü aktivieren? Ich habe im Audio Menü beim obersten Punkt bereits PCM eingegeben und weiter unten Passthrough aktiviert. Aber sobald Passthrough aktiviert ist, bleibt der TV stumm.
    Ansonsten müsste ich wohl über ein Addon gehen. Habe von einem Audio Profile Switch gelesen. Scheint jedoch nicht so einfach einzubinden sein. Schade das dies nicht einfacher geht. Möchte meiner Freundin nicht noch das Menü erklären müssen, um die Einstellung zu ändern. Serien werden am späten Abend immer über die TV-LS geschaut...

    Ja, 3.3 ist installiert. Wurde automatisch nach der ersten Inbetriebnahme installiert. Sind da solche Probleme bekannt? Hoffe auch bei Nvidia für einen Hotfix.
    Nur komisch das nur SBMC davon betroffen ist und in allen anderen Apps gibt es keine Ton-Probleme.
    Das einzige was Schade ist, dass Netflix und Youtube die Übertragungsrate nicht entsprechend des Films ausgibt, sondern so wie in Android eingestellt. In Android ist 60p eingestellt und die Filme meist in 24p. Man könnte dies ja immer in Android ändern, was aber mühsam wäre. Aber leider steht beim Film auch nicht wie er vorliegt... Das wäre ja scheinbar möglich, wie Kodi beweist. Hoffe da kommt noch etwas. Wobei in Netflix Filme nicht ruckeln, obwohl in 60Hz übertragen. unter Kodi sieht 24p in 60p übertragen ruckelig aus.

    So, nun habe ich einiges durchgetestet...

    Also nochmal zum TV. Vorher habe ich direkt vom TV auf meinen Twonky-Server zugegriffen und Filme, sowie Serien abgespielt. Wenn ich in DD oder DTS schauen wollte, habe ich den Receiver angemacht und dieser hat die Signale dann wiedergegeben. Serien und Filme, welche ich nicht zwingend über die Anlage abspielen wollte, wurden bei ausgeschaltenem Receiver dann vom TV in Stereo ausgegeben. Das zeigt, dass der Fernseher mit DD und DTS umgehen kann. Auf dem TV und in der Anleitung steht DD+ und DTS 2.0+.
    Ich habe nun, um dies auszuschliessen, ARC im Receiver ausgemacht, aber das brachte keine Änderung. Also HDMI Eingang geändert am TV, was auch nichts gebracht hat. Auch andere Eingänge am Receiver wurden getestet, gehen aber auch nicht. Jedes Gerät funktioniert einwandfrei (BR-Player, PS3, TV-Box), dort werden 5.1 DD oder DTS Signale einwandfrei vom TV abgespielt. Auch andere Apps auf der Shield (Netflix, Red Bull App, etc.) funktionieren am Fernseher. Also kann das Problem nur an SPMC liegen.
    Ich habe nun alles Einstellungen angepasst und durchprobiert. Wenn ich im Menü Passthrough (ganz oben) auf PCM stelle geht es nicht. Stelle ich unten Passthrough aus (wieso eigentlich zwei Mal dieser Punkt?), geht es. Stelle ich ganz oben auf Android Passthrough Raw und lasse und Passthrough aus, geht es und ich habe Ton auf dem TV. Stelle ich unten Passthrough ein, und gehe schalte entsprechend DTS und Co. einzeln ein oder aus, geht es nicht wenn der entsprechende Punkt aktiv ist. Also hat ein Film DTS und ich mache den Punkt bei DTS-Decoder an, geht es nicht. Schalte ich ihn an, geht es nicht. Übrigens, die meisten vorliegenden Filme sind in normalem DTS oder DD.
    Da andere Apps dies beherrschen, tippe ich auf einen Fehler in SPMC/Kodi... oder es gibt sonst noch Einstellungsmöglichkeiten? Ich habe dieses Forum und Google bemüht und ein paar wenige mit ähnlichen Problemen gefunden, aber meist ohne Lösung dazu. :(

    Danke! Werde ich später mal testen, aber dass könnte eine Möglichkeit sein. Nur komisch das dies beim BR-Player und der TV-Box nicht passiert.

    Am TV lässt sich ARC nich deaktivieren... müsste ich umstecken auf einen anderen HDMI Anschluss. Das teste ich später. Ich habe kurz ARC im Receiver deaktiviert und es half nicht.
    Mir ist jedoch aufgefallen, das es nur bei DD und DTS ist. Bei MP3 Tonspuren geht es. Es sind normale DD und DTS Tonspuren, keine HD. Der TV hatte noch nie Probleme damit.

    Hallo

    Seit gestern habe ich eine Nvidia Shield zu Hause. Also machte ich mich als erstes an die Einrichtung. Als erstes habe ich SPMC installiert und eingerichtet. Alle Serien und Filme wurden erfolgreich gescrappt (wurde auch schon vorher alles richtig benannt). Alles klappt bestens, bis heute.
    Als erstes hat sich SPMC den Benutzernamen und das Passwort für mein NAS-Laufwerk nicht gemerkt. Da ich nicht sicher bin, ob ich gestern "merken" angeklickt habe, habe ich es nochmals versucht. Ich werde berichten.

    Mein Hauptproblem ist derzeit der Ton. Kurz zu meinem Aufbau zu Hause. Die Shield ist per HDMI mit meinem Receiver verbunden. Vom Receiver geht ein HDMI-Kabel zum TV. Beide Kabel (eines von Nvidia mitgeliefert) sind HDMI-High Speed Kabel. Gestern habe ich Passthrough eingerichtet und der Receiver erkannte jegliche Ton-Formate korrekt. Da es spät wurde, liess ich es sein.
    Heute Morgen habe ich nur den TV und die Shield eingeschaltet und auf SPMC eine Serie (Stereo) ausgewählt...und kein Ton. Receiver eingeschalten, kein Ton. Receiver blieb an und ich startete die Serie neu und siehe da, wieder Ton. Das spiel geht bei der jeder Datei so, der Receiver muss zuerst an sein und danach erst darf die Datei gestartet werden und alles klappt hervorragend, inkl. Erkennung alles Tonformate. Kaum ist der Receiver aus, ist der Ton komplett weg. Der Receiver ist so eingestellt, dass Bild und Ton in ausgeschaltenem Zustand an den TV weitergeleitet wird. Bild kommt an, Ton nicht. Ich habe alle Einstellungen beim Receiver, TV und in SPMC (soweit ich das beurteilen kann) überprüft. Keine Ahnung wo der Fehler liegen könnte, den Die Menütöne in SPMC höre ich auf dem TV, auch ohne Receiver. Also muss es ein Problem beim Abspielen sein. Da ich sichergehen wollte, habe ich die Netflix App (nicht in SPMC) auf der Shield gestartet und siehe da, Ton auch ohne Receiver. Mit erkennt er auch korrekt DD+. Das gleiche in der REd Bull TV App, Youtube,...
    Ich denke ich muss da irgendwo noch eine Einstellung ändern, nur welche? Ich habe im Menü Audio-Ausgabe auch schon oben PCM getestet und unten Passthrough eingeschalten, nichts. Dann habe ich oben und unten im Menü beide Einstellungen "Android, Passthrough Raw" und "Android, Passthrough IEC" getestet, geht auch nicht. Hatte schon jemand das selbe Problem?

    Ich hab sie mir nun einfach bestellt. Nun stellt sich noch die Frage: Kodi oder SPMC? Plex möchte ich nicht, keine Lust auf einen zusätzlichen Account, etc.
    Was man so liest, wird Kodi für Android derzeit nicht weiter entwickelt. Die Version im Play Store ist auch schon älter. Weiss da jemand mehr?

    Danke schon mal!


    Ich lese hier leider keine Frage

    Die Frage sollte sein: Funktioniert Kodi auf Android mittlerweile gut? Keine Probleme mit den HD Tonformaten? Vielerorts wurde SPMC empfohlen wegen der Ton-Probleme.

    1. Gibt es zur Zeit noch recht wenig Material dafür

    Das stimmt, aber es wird immer mehr. Zudem Filme ich selbst einiges in 4K und möchte dies auch entsprechend weitergeben.

    2. Um einen wirklichen Bonus von 4K zu haben sollte der TV >65" sein. Kommt noch ein wenig auf deinen Sitzabstand an, aber weniger ist da nicht wirklich zu empfehlen.

    Der neue TV wird mind. 65". Wenn "bezahlbar" sogar lieber 75". Dies bei ca. 3-3.5m Sitzabstand.

    Wenn es über ARC nicht klappt, dann wirds haarig. Ohne optischen Ausgang an der Shield sehe ich da keine Option. Es gibt diverse Geräte, die das von HDMI Signal in ein optisches aufsplitten und das Bild über HDMI an den TV weiter leiter...wie sich das aber mit 4K verhält kann ich dir nicht sagen.

    Bei meinem jetzigen TV klappt es zumindest über USB und über Netzwerk vom NAS. Ich habe halt oft gelesen, dass dies bei anderen Quellen über HDMI nicht bei allen Herstellern/TVs klappt. Dies vorher herauszufinden wird nicht einfach und den TV möchte ich nicht nur wegen dieser Funktion aussuchen.

    Ich wollte mir letztes Jahr eigentlich einen Intel Nuc zusammenbauen. Leider hat mir die Zeit und auch die Lust gefehlt. Nun ist das Thema wieder aktueller und beim suchen bin auf Nvidia Shield TV gekommen. Da ich demnächst einen neuen TV kaufen möchte und ich mit Android TV geliebäugelt habe, wäre die Box interessant. Vor allem weil die meisten TVs nicht wirklich flüssig laufen.
    Aktuell habe ich zu Hause einen älteren TV von Samsung, den UE46C8790. Dazu ein Heimkinosystem, angeschlossen an meinem Receiver Onkyo TX-NR809. Die Shield würde also am Onkyo angeschlossen und von dort direkt an den TV. Der TV kann noch kein UHD/4K. Soweit alles kein Problem. Wenn aber ein neuer TV kommt, möchte ich den Receiver nicht zwingend ersetzen. Er kann 4K Upscaling, HD-Tonformate, etc. aber leider kann er kein 4K Signal durchschalten. Dafür ist es zu alt. Da die Box keinen optischen Ausgang besitzt, wie könnte ich das lösen, um 4K zu nutzen? Über ARC hat es bisher mit Daten vom NAS direkt über den TV geklappt. Aber wenn ich so lese, ist das bei externe Quellen an HDMI fragwürdig ob es klappt oder nicht. Optische Ausgänge bieten auch nicht alle neuen TVs. Es würde reichen, wenn der Core der HD-Formate ankommt. Also Dolby Digital oder DTS. Ich habe den Selbsttest zu genüge gemacht und der Unterschied zwischen DD und DD+, etc. ist extrem gering, bzw. nicht wirklich wahrnehmbar. Von daher würde es so ausreichen.

    Eine weitere Frage zu Kodi. Durch das viele suchen bei Google bin ich darauf gestossen, dass Kodi auf Android nicht so super läuft. Vor allem der Ton bereitet Probleme (Aussetzer, etc.). Irgendwo habe ich einen Post eines Entwicklers gelesen, der auf einige Probleme mit Android hinwies und nur für Kodi sogar andere Plattformen empfahl. (Das war aber im März 2016) Die Shield möchte ich aber auch wegen diverser Apps und natürlich auch Netflix, etc. Auch die Bedienung ist sehr simpel, für alle im Haushalt.

    Mir ist klar das ein neuer TV wieder Netflix, etc. mit sich bringt, aber meiner Erfahrung nach vernachlässigen die Hersteller die Apps nach 1-2 Jahren, da dann ja wieder neue TVs erhältlich sind. Mit einem externen Gerät wäre ich unabhängig.

    Danke schon mal!

    Ich habe ein Sonos-System zu Hause und da ist das Deezer-Abo für ein Jahr gratis. Ich bin ziemlich zufrieden damit und bis jetzt habe ich auch fast alles gefunden. Parallel nutze ich meine eigene Sammlung. Spotify kenne ich, kann ich aber aktuell nicht vergleichen, da ich es vor drei oder vier Jahren für einen Monat gratis testen konnte. Damals fand ich die Auswahl für meinen Geschmack recht klein. Aber in der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Gut finde ich auch, dass man sich Songs auf's Handy herunterladen kann und dann auch ohne Datennetz hören kann. Das ganze System spart auch viel Platz und auch kosten. Wenn ich die vielen CD's zu Hause sehe und die vielen teuren MP3 die ich gekauft habe... ist so schon deutlich angenehmer. Trotzdem wird es, zumindest momentan, nicht den CD / MP3 Kauf ersetzen. Gerade gute Alben in sehr guter Qualität werde ich weiterhin kaufen.

    Ich bin derzeit am umbenennen und Scrappen aller Filme. Bei den Filmen habe ich jedoch ein Problem. Ich habe teilweise Filme in 2d und 3d. Wenn ich diese Filme in der TMDb suche, findet sich meist nur ein allgemeiner Eintrag und nicht zwei Einträge für 2d und 3d. Ich habe beim googeln ein paar Sachen gefunden, die aber meist recht alt sind. Teilweise habe ich gelesen, dass man nur noch die 3d-Datei nutzen muss, und man in Kodi wählen kann ob man sie auch in 2d schauen möchte. Geht das wirklich. Falls ich doch beide Filme möchte, wie muss ich diese in Ordner aufteilen und benennen? Ich habe für jeden einen Ordner und den 3d Film mit "3D" im Namen ergänzt. Was muss man speziell bei 3D-Filmen beachten? Teilweise wird auch empfohlen 3D in den Namen zuschreiben und sogar die 3D-Art... ist mir gerade zu kompliziert und eine einheitliche Lösung habe ich gerade nicht gefunden.

    Ähnliches Problem... ich will mir demnächst einen Medienplayer ins Wohnzimmer stellen. Deshalb arbeite ich gerade alles meine Daten auf. Erstmal benenne ich alle Dateien mit FileBot und TheTVDB um, damit die Dateien problemlos mit TinyMediaManager gescrapt werden können. Leider gibt es ein paar Serien, wo die Daten nicht stimmen. Ist mir gerade bei der Serie Ehe ist... aufgefallen. Die Reihenfolge auf TheTVDB stimmt nicht. Gemäss Episodenliste und DVD müsste die Reihenfolge anders sein. Hab's auch auf Englisch überprüft, auch da ist es falsch. Die Seite ist bereits gelockt. Was kann man da noch machen?

    /Edit: Bei Futurama fehlen auf TVDB die letzten Folgen der ersten Staffel. Wie arbeite ich das am besten ein... auf Wikipedia sind diese ja auch aufgelistet.