Beiträge von player83

    Schade das dies nicht direkt geht. Hatte ich eben auch mal so gelesen, dass Kodi das mit Hausmitteln beherrscht. Danke für den Tipp mit dem MPV Player.


    in dem clienten vlt begrenzten Farbraum deaktivieren?

    Hat das schon jemand getestet? Eigentlich sollte die Shield das ja auch korrekt erkennen (Bt.709). Nur ob dann die Farben korrekt sind bei 4K Filmen?

    Ich nutze Kodi auf meiner Shield. Funktioniert alles tip top. Nun habe ich mir überlegt für das Schlafzimmer eine zweite Shield zuzulegen und auch dort Kodi zu nutzen. Das Problem ist, dass der TV max. 1080p unterstützt, also kein 4K oder HDR. Um auch 4K HDR Medien abspielen zu können frage ich mich, kann Kodi von 4K HDR auf 1080p SDR runterrechnen? So kann der TV noch weiterverwendet werden, bis dann im Wohnzimmer etwas neues folgt. ;)

    Ich habe meine Shield seit September 2016. Ich hatte immer mit dem Problem zu kämpfen, wie viele andere auch. Mir ist es meist nicht aufgefallen, da ich kaum Daten in 25 Hz habe. Aber ich sehe bei mir sofort. Da werden irgendwie Bilder verschluckt und das sieht mies aus. Meine Freundin sieht es auch, empfindet es aber als nicht so schlimm.
    Wie auch immer, dann werden ich es mit dem Eintrag in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml wieder fixen und hoffe, dass es auch bei 1080p funktioniert. Ich habe gelesen das seit Shield Version 6.x dies nur noch bei 4K funktionieren soll. Ich hoffe nicht, ich möchte den TV weiterhin skalieren lassen.

    Kann es sein, das dass 25p Problem noch immer besteht? Ich hatte dies schon Anfang Jahr bei SPMC und dort half zu letzt nur ein Eintrag in die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml, damit immer 25p und nicht 50i ausgegeben wurde. Mein TV beherrscht jegliche Bildwiederhohlraten, an dem kann es nicht liegen. Mittlerweile nutze ich die aktuellste Kodi-Version. Alles andere 24p, 60p, 50p wir korrekt geswitcht und wird ohne Ruckeln abgespielt. Bei 25p Medien wird der Film von der Shield oder Kodi in 50 Hz ausgegeben und es gibt das bekannte Ruckeln.
    Was ich so gelesen habe ist das ein Problem der Shield-Software. Zumindest wird dies im Nvidia-Forum von vielen so angenommen, da Nvidia PAL "verschlafen" hat. Es wird noch heute der Trick mit der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml empfohlen, jedoch schrieben einige, das dies nur noch bei 4K geht. Ich werde es in den nächsten Tagen noch testen, hoffe aber nicht. Es liegt aber definitiv an der Shield oder Kodi, den direkt über den TV abgespielt, ist kein Ruckeln zu erkennen.
    GIbt es bereits andere Lösungen oder wie habt ihr das gelöst?
    Framerate synchronisieren kann ich nicht einstellen, da sonst kein Bitstream mehr möglich ist. (wurde schon empfohlen)

    Auf meinem alten 1080p TV war meine Shield auf 1080p eingestellt. Nachdem ein neuer TV angeschaft wurde, wurde die Auflösung gleich auf 4K angepasst. Ich habe viel getestet und raufscalierte Bild war deutlich schlechter. Deshalb ist meine Shield nun wieder auf 1080p eingestellt. Das Upscaling auf 4K übernimmt nun der TV, welcher das deutlich besser macht. Für 4K müsste ich switchen nur habe ich da eh keine Medien. Mit der neuen Actioncam ändert sich das.

    Gemäss Aussagen von Leuten die beim Preview-Programm (Nvidia) angemeldet sind, soll mit dem nächsten Update die Shield Auto-Framerate und Auto-Resolution beherrschen. Ich hoffe, dann wäre die Shield für mich top!

    selbes Problem hier. SPMC wollte keine neuen Filme mehr srappen. Hab vieles versucht, abeemr half alles nichts. Habe nun schon oft gelesen das Kodi auf Android nun auch super funktioniert.. alsi getestet und für gut befunden. Nur habe uch das selbe Problem mit den HD Tonformaten wie andere. Nur deaktivieren und wieder aktivieren klappt es. Das kann aber wohl kaum die Lösung sein. Das Problen liegt meiner Meinung klar bei Kodi. Unter SPMC und der aktuellen Shield Version klappt das abspielen ohne Probleme.
    Unter Kodi 17.3 fehlen die Punkte DTS-fähiger Receiver und auch ist der Punkt "Pause während der Bildwiederholfrequenzanpassung" nicht mehr vorhanden. Keine Ahnung ob es damit getan wäre... es nervt einfach und ich muss wohl die Scrapper in SPMC wieder zum laufen bringen...

    Bei mir das selbe Problem (aktuellste Version von SPMC auf meiner Shield): Er findet keine neuen Filme mehr. TMDB war jedoch automatisch auf 3.9.4. Habe trotzdem manuell aktualisiert, was aber nichts verändert hat... Sonst noch Lösungen? Oder ist TMDB generell down?

    Ich habe meine Shield schon ein paar Monate und hatte ausser der üblichen Probleme (Framerateswitch im Allgemeinen, kein HDR bei 24p, Falsche Fardarstellung bei Y 4:4:4) keine. Mit dem neuen Update hat sich zumindest das HDR Problem behoben, aber da Netflix die Framerate nicht selbst ändert, wird weiter die App vom TV genutzt. Nun wollte ich gestern zum ersten Mal ein File mit 25p in SPMC abspielen und es Ruckelte start, gab so Nachzieher und auch das Bild wirkte teilweise nicht so scharf. Um die Datei auszueschliessen, habe ich andere Files, die früher auf dem TV liefen getestet und auch hier das Problem. Also direkt auf dem TV getestet, alles i.O. Dann habe ich noch mit VLC getestet und auch hier habe ich Ruckeln. Also habe ich in TVHZ 25 Hz (mein TV unterstützt das) geforced und siehe da, es funktioniert genau so smooth wie direkt auf dem TV!
    Durch die Google-Suche bin ich auf diesen Thread gestossen und habe die verschiedenen Lösungsansätze gelesen und frage mich was am sinnvollsten ist. Hier kurz meine Hardware
    Nvidia Shield (2015) -> AVR Marantz SR7010 (HDMI 2.0, HDCP 2.2) -> TV Panasonic 65DXC904 (HDMI 2.0, HDCP 2.2)
    Der AVR ist auf Passthrough eingestellt. Bei 23,976, 24, 59.94 und 60 Hz habe ich keine Probleme mit SPMC (Kodi). SPMC ist die aktuellste Version von Ende Dezember 2016 installiert.

    Nun ist das Problem ja schon länger bekannt, aber bei SPMC / Kodi wurde nichts angepasst. Die Einstellungen sind mehr oder weniger Standard und nicht gross verändert:

    allow hardware acceleration - Mediacodec (Surface) = on
    allow hardware acceleration - Mediacodec = on

    Oft wird empfohlen Surface zu deaktivieren, aber wieso? Eine richtige Erklärung was die beiden Hardwarebeschleuniger genau bewirken habe ich nicht gefunden... nur mal gelesen das Surface für 4K Medien ist. Davon habe ich ausser Testfiles keine.

    accelerate MPEG2 = HD and up
    accelerate MPEG4 = HD and up
    accelerate h264 = HD and up

    adjust display refresh rate = always

    Die Shield ist, da ich keine 4K Medien habe, auf 1080p59.94 eingestellt. Durch das automatische Anpassen der Framerate in SPMC wird automatisch umgeschaltet. Bei 25p Medien wird jedoch wie bei allen auf 50 Hz umgeschaltet. Ich habe die Hardwarebeschleuniger schon abgeschaltet und das Ruckeln war weg, aber das geht dann bei Medien mit grosser Bandbreite nicht gut. Und immer vorher ein- und ausschalten, darauf habe ich keine Lust.
    Den Judder umstellen scheint oft zu Problemen zu führen, wenn man wieder 24p Medien schauen möchte, also müsste man auch die ganze Zeit umstellen.
    Ich denke die beste Methode mit einem TV der 25p unterstützt wäre, eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml zu erstellen mit der genannten Begrenzung. So bleiben die Einstellungen für die restlichen Medien erhalten. Aber ergeben sich dadurch irgendwelche Nachteile?

    Leider hat die Anleitung keinerlei Bilder mehr. Gibt es da etwas aktuelles?
    Ich möchte mir einen zweiten Android-Player zutun (1x Schlafzimmer, 1x Wohnzimmer) und von beiden darauf zugreifen. Ich habe mittlerweile viel gegoogelt und musste merken, dass eine zentrale Datenbank oft Probleme macht. Da Frage ich mich, ob sich der Aufwand lohnt oder ob ich beide jeweils auf Knopfdruck aktualisiere. Mir ist es eigentlich nicht wichtig, dass ich am Gerät A den Film anfange und an Gerät B an exakt der selben Stelle wieder weiterschauen kann. Das kommt bei mir so gut wie nie vor. Wenn ich etwas schaue, habe ich auch die Zeit dafür. Daher wäre mir eigentlich nur wichtig das bei beiden die selben Informationen und Bilder heruntergeladen/eingestellt werden. Ist dies evtl. auch anders lösbar?
    Ich habe auch schon gelesen das man auch PlexServer nutzen kann. Funktioniert das auch wirklich? Auch 4K, HDR, HD-Sound?

    Panasonic TX-65DXC904.
    Die Anzeigen sind auch da beschränkt. Aber A, sieht man das auch so und B, sieht man ja, was SPMC überträgt. ;) Zudem kommt beim Pana eine Meldung, wenn HDR zugespielt wird und im Menü gibt es dann zusätzliche Einstellungen.

    Das Problem hat sich "erledigt".
    Wenn der AVR nicht läuft, wird bei Passthrough das Tonsignal an den TV weitergeleitet. Normales Dolby Digital können eigentlich alles TVs decodieren. DTS teilweise auch. Diese Formate spielt der TV meist auch ab. Da gibt es aber oft Probleme bei den verschiedenen Herstellern... es gibt teilweise das Problem, dass die Decoder nur für Content der vom TV abgespielt wird (USB und/oder NAS/Server) funktionieren. Kompliziert und leider teilweise auch nicht genau kommuniziert. Mein alter Samsung konnte DD und DTS decodieren, aber nur über USB oder Netzwerk direkt am TV. Auch ARC klappte problemlos. Aber über HDMI blieb er stumm. Beim weiteren testen fiel mir auf, dass die BR und DVDs oft eine Stereospur mitgeliefert bekommen, womit jeder TV umgehen kann. In meinen Filmen entferne ich alle Tonspuren, die ich nicht benötige. Also den Test gemacht. Mit einer Tonspur, kann ich auf diese wechseln und ich habe Ton am TV.

    Das ist mir gestern auch aufgefallen. Komisch ist, das trotz Y420 Ausgabe der TV das Signal als HDR erkannt hat, denn der Punkt BT2020-Remastering ist im Menü aufgetaucht und der taucht nur bei HDR Material auf. Aber irgendwie ist die Ausgabe nicht korrekt/nativ. Bei nativem Material über den TV internen Player oder die Netflix App im TV ist es richtiges HDR, denn das Backlight geht auf maximum.
    Fazit:
    4K 50p/60p: Y420 und angeblich kommt HDR an, was aber eher nicht der Fall ist. Gemäss Details unter Kodi wird "nur" BT709 ausgegeben.
    4K 23.976: Y444 Kein HDR
    Die Farbraumeinstellung "begrenzt/voll" ist bei mir auch bei allen getesteten Einstellungen ausgegraut. Es steht dort Automatisch, aber ich denk er wählt automatisch begrenzt... Das ganze sollte automatisch wechseln, wenn benötigt. Ich hoffe es erscheint noch ein Update dafür, aber irgendwie habe ich meine Zweifel, den das Problem ist schon seit Juni (V3.2) da.

    Gerade gelesen, dass HDMI 2.0a bei 4K 50p oder 60p maximal Y422 ausgeben kann. Die Shield gibt Y420 aus.
    Ich habe den Support kontaktiert und er versuchte es auch. Da aber kein HDR-Gerät da war, konnte er es nicht testen. Der sehr freundliche Herr testet es aber zu Hause und will auch mit den Programmierern in den USA Kontakt aufnehmen um abzuklären ob das Problem bekannt ist und ob bereits an einer Lösung gearbeitet wird. Ich hoffe es. ;)
    Er selbst nutzt auch die Netflix App auf dem TV, da diese die Frametimes richtig wechselt. :D Aber da kann Nvidia nichts dafür, da muss Netflix handeln. ;)

    So, ich habe weiter getestet... leider kann ich es teilweise nicht nachvollziehen und teilweise nicht verstehen...

    Zuerst zum guten, aber nicht nachvollziehbaren:
    Frame-Switch geht nun wieder einwandfrei... für den Moment. Hab ja schon davon gelesen, dass dies so eine Eigenart von Android sein soll, aber warum das so ist... keine Ahnung. Gestern konnte ich auf einmal wieder mittels TVHZ die Framerate ändern und heute geht es auch wieder in SPMC. Geändert habe ich nichts, neu gestartet auch nicht. Egal, es geht.

    Dann zu etwas gutem:
    Seit der Frameswitch wieder geht, sind die Filme wieder Ruckelfrei. Ich will mich aber noch nicht zu früh freuen, aber bei den kurzen Tests gerade, konnte ich keine Ruckler feststellen. Ich hoffe das bleibt auch nach ein paar Minuten so. Sonst tippe ich hier eher auf SPMC, denn unter Netflix hatte ich keine Ruckler dieser Art.

    Nicht verständlich:
    HDR geht... so irgendwie. Leider nicht so, dass man es ruckelfrei geniessen könnte. Da ist entweder bei Android oder (eher) bei Nvidia ein grosser Bock in der Software! Getestet habe ich mit Netflix und HDR Testfilmen.
    Vorgezogenes Fazit: Es geht nicht immer!
    Einstellungen:
    4K, 23.976: zur Auswahl steht nur Y444 und RGB. Mit Y444 wird kein HDR an den TV übertragen, sonder normales SDR
    4K, 60p: Als Farbraum ist hier fix Y420 eingestellt. Dies lässt sich nicht ändern! Aber, HDR funktioniert. Das macht aber nur bei 60p Filmen Spass, da bei 24p Filmen das übliche Ruckeln durch den Pulldown zu sehen ist.
    4K, 50p: Das selbe wie bei 4K, 60p

    In SPMC das selbe Spiel, was klar auf einen Fehler von Seiten Nvidia schliessen lässt. In SPMC fiel zudem auf, dass wenn das Framerate Automatik ein war, er logischerweise den Film in 4K, 24p abspielte. Beim beenden, switchte er dann wieder auf die eingestellten 4K, 60p zurück, aber diesmal wurde der Farbraum Y444 übernommen. Stellt man nun manuell im Android Menü wieder auf 4K, 60p und Y420 zurück.

    Da ist noch einiges im argen beim Thema HDR. Es wird dieses Feature gross beworben, ist aber in der jetzigen Form schlicht unbrauchbar. Wirklich enttäuschend! Klar sind noch nicht viele FIlme in HDR erhältlich, aber die Anzahl steigt langsam und stetig. Die Shield wurde auch dafür gekauft, weil klar war, dass dies in Zukunft eingesetzt wird.
    Auch peinlich ist, dass die Netflix-App kein Frame-Switch unterstützt. Man muss immer manuell umstellen. Die Netflix App auf meinem neuen Panasonic-TV ist ebenso schnell und spielt 24p und 60p Filme/Serien korrekt (und wo möglich auch in HDR) ab. Das ist natürlich toll, nur leider kann ich dann DD+ nicht im vollen Umfang nutzen.

    Ich werde mich mal in den Nvidia Foren schlau machen, wobei man sonst beim googlen auf keine Lösung stösst. Tragisch sogar, dass dieses Problem schon seit Monaten bekannt ist, aber es wurde noch nichts unternommen!

    Ich verwende die angepasste Version für Android: SPMC
    Da es vorher mit dem selben Gerät und der selben Software-Version nicht geruckelt hat und nun mit HDMI 2.0 / HDCP 2.2 ruckelt, denke ich nicht, dass der Fehler an Kodi/SPMC liegt.
    Gestern habe ich den neuen TV kalibriert. Nun kann es mit testen bald losgehen. Habe gestern kurz auf Netflix eine 4K HDR Sendung laufen lassen und die hat in den paar Minuten nie geruckelt. Aber der richtige Test, auch mit SPMC folgt noch. Falls Netflix funktioniert und SPMC nicht, könnte es dann doch an der Software im Zusammenspiel mit HDMI 2.0/HDCP 2.2 liegen. Mal schauen ob HDR von SPMC abgespielt und korrekt weitergeleitet werden kann.
    Die Shield ist derzeit auf 4K, 23.976 eingestellt. Da SPMC seit dem Wechsel von AVR und TV nicht mehr selbst wechselt, wechsle ich mit TVHZ nun jeweils auf 60 Hz. Ein bisschen mühsam das ganze, vor allem weil Android Frame-Switching unterstützt... nur die App-Hersteller sind zu faul. Irgendwie tragisch, den genau die sollten die Probleme von Pulldown doch kennen... Aber das ist bei vielen TV-Apps ja leider nicht anders...

    Das war ja das komische, Filme mit langsamen und langen Kameraschwenks ruckeln nicht. Die Ruckler traten sporadisch auf und man kann sie auch nicht reproduzieren. Ich tippe immer noch auf HDMI 1.4/2.0. Vorher mit alles 1.4 hatte ich diese Ruckler auf der Shield nicht.
    Ich habe gestern den neuen TV erhalten. Nun ist die ganze Kette HDMI 2.0, HDCP 2.2. Ich hatte aber nur noch Zeit um zu testen ob alles läuft und hatte das Gefühl einen Ruckler vernommen zu haben. Aber es war schon spät und ich werde in den nächsten Tage intensiv testen. Was aber trotzdem nicht mehr geht, ist die Framerate Einstellung. Ist die Shield auf 4K 60 Hz eingestellt, wird der Film so eingestellt. Die App TVHZ geht jedoch wieder, was zeigt, dass HDMI sicherlich eine mitschuld trägt. Vermutlich aber auch Softwareseitig. Diese ganzen Einstellungsmöglichkeiten 24p, 50p, 60p, etc. und noch heute gibt es so viele Probleme mit Rucklern. Eigentlich schwach in der heutigen Zeit, dass müsste doch besser lösbar sein. Viele Laien akzeptieren das. Kenne da auch Leute... das Bild ruckelt merklich und man hat es einfach akzeptiert. Ich wünschte ich könnte das auch so einfach. ;)
    Erst wird alles sauber eingestellt und überprüft und dann werde ich das genauer testen. Der TV muss auch erst noch kalibriert werden.

    Kennt jemand die App TVHZ? Dort kann man ja die Bildwiederholrate ändern/erzwingen. Was mich irritiert ist, dass jeder Wert zwei Mal anwählbar ist. Also:
    24Hz
    24Hz
    50Hz
    50Hz
    60Hz
    60Hz
    Ich vermute ja, dass z.B. 24Hz wirklich 24Hz bedeuten und der zweite Punkt mit 24Hz sind 23,9xx. Bin mir da aber nicht sicher.

    Ja, von ähnlichen Problemen habe ich auch gelesen. Auch ist mir gestern, noch auf dem alten TV, aufgefallen, dass ich, auch wenn die Shield auf 23,976 eingestellt ist, Filme (24p) ruckeln. Nicht sehr oft, nur alle paar Minuten. Da werde ich auf jeden Fall noch mit dem neuen AVR testen müssen, denke aber nicht das dort der Fehler ist, da ich das Signal nur durchleite. Habe hier auch HDMI 2.0/1.4 unter Verdacht. Bevor ich aber viel versuche, warte ich bis ich den neuen TV zu Hause habe.