Beiträge von Starscream

    Hallo zusammen,


    ich kommentiere eigentlich nur, wenn mir etwas auffältt, verfolge also nicht den gesamten Thread - seid daher bitte milde gestimmt, wenn ich Unfug schreibe.

    Ich hoffe, dass mein verwendeter Repository-Link noch relevant ist und die gepflegten Einträge enthält:

    kodinerds-iptv/iptv at master · jnk22/kodinerds-iptv
    Kodinerds IPTV - Freie und legale Streams für Kodi - jnk22/kodinerds-iptv
    github.com

    (bzw. https://raw.githubusercontent.com/jnk22/kodinerd…ipe/pipe_tv.m3u für TVHeadend)


    Und jetzt zu den Themen:

    Lilo.TV hat die Ausstrahlung über Astra 19.2 eingestellt. Daher ist mir aufgefallen, dass (bezogen auf das o.g. Repository) der Lilo-Eintrag auf DOKUSAT verweist.

    Die Web-Site zu Lilo.TV:

    Lilo TV: Einzigartige Unterhaltung, fesselnde Sendungen & mehr!
    Erlebe einzigartige Unterhaltung bei Lilo TV. Entdecke fesselnde Sendungen, exklusive Interviews und spannende Inhalte. Vielfältige Programme für jeden…
    www.lilotv.de

    Was ich finden konnte:

    https://muc2.iptv-playoutcenter.de/volksmusik/volksmusik-sat1/playlist.m3u8

    Sieht zwar nach Volksmusik aus, zeigt aber das Logo von Lilo.TV :)


    Außerdem werden im o.g. Repository die DASH-Streams seit langem nicht aktualisiert.

    Das ist schade, da DASH wirklich hervorragend funktioniert und bei meinem Prio-Ranking direkt hinter Sat-HD kommt.

    Ist der Grund der hohe Pflegeaufwand?


    Sollte ich einfach nur ein veraltetes Repository im Zugriff haben, so gebt mir eine Kopfnuss (und einen dezenten Hinweis auf den für TVHeadend) korrekten Link.

    ich mal wieder...


    Kannst Du bitte folgenden Sachverhalt mal abgleichen: ich bearbeite die Dateien mit Media-Buddy vor, um sie anschließend an KODI zum lokalen Scrapen zu übergeben.

    Nun ist mir zu spät aufgefallen, dass in den durch Media-Buddy generierten NFO der Eintrag für <rating> mit einem Komma als Dezimaltrenner separiert wird. KDOI akzeptiert hier offensichtlich nur die angelsächsische Notation mit dem Punkt als Trenner.

    Bsp.:

    Bei "Die unendliche Geschichte" enthält die generiertr NFO folgende Zeile:

    <rating>7,2</rating>

    Richtig (für KODI) wäre aber:

    <rating>7.2</rating>


    Wenn ich das in der NFO entsprechend anpasse, weist KODI das korrekte Rating (7.2 anstelle von 7.0 aus).


    Habe ich erneut einen Hinweis in der Kurzanleitung übersehen oder sieht das nach einem Update für Media-Buddy aus?

    Und wenn es ein Update geben sollte: hast Du eine Idee, wie ich meine neu eingelesene Bibliothek automtisiert korrigieren kann ohne alls NFOs händisch anpacken zu müssen?

    Hi Claus,


    herzlichen Dank für die schnelle und umfassende Antwort!


    Den Fehler der TMDB-API kannst Du natürlich nicht korrigieren, ich werde dort mal einen Beitrag eröffnen. Da es nicht eilig ist, werde ich die Reperatur abwarten :)


    Der Hinweis auf Deine ausführliche Anleitung war hervorragend, da ich den Trick mit der ID tatsächlich noch nicht kannte. Damit sollten (nahezu) alle Aufgaben lösbar sein.


    Das mit den MKV-Tags hat sich auch erledigt. Ich hatte dummerweise nur ältere Mediendateien mit dem VLC angeschaut. Aktuell werden Titel, Album und Datum gefüllt - so hatte ich mir das auch vorgestellt.


    Das Argument der langen Datei-/Pfadnamen ist vailde. Aufgrund meiner vermeintlichen Scraper-Probleme hatte ich zu Kontrollzwecken den tinyMediaManager ausprobiert und dort gesehen, dass diese für die Artworks den Filmnamen voranstellen. Deswegen die Idee mit der optionalen Möglichkeit, dies zu unterstützen.

    Die neue Version 1.3.0.9 hat möglicherweise einige Schwierigkeiten beim Scrapen.

    Aufgefallen ist es mir bei - Clifford - Der große rote Hund (2021) - und so habe ich etwas rumprobiert und noch einige andere Kandidaten ausgemacht:

    - Ich - Einfach unverbesserlich 2 (2013)

    - Die unendliche Geschichte (1984)

    - Das Pubertier (2017)


    Bei einigen Filmen hat es geholfen, den Originalnamen für die Metadatensuche zu verwenden, aber bei den o.g. habe ich bislang keine Lösung gefunden. Eine Idee?


    Dann noch 2 kleinere Vorschläge für eine zukünftige Version des Media-Buddy:

    1. Schalter, mit dem die Artworks mit vornagestelltem Filmnamen versehen werden können (also bspw. wie beim Trailer).

    2. Schalter für die Metadaten der MKV-Datei, mit dem die Jahreszahl aus dem Titel entfernt werden kann.

    Beispiel: Bei der Datei "Clifford - Der große rote Hund (2021).mkv" wird als Titel "Clifford - Der große rote Hund" eingetragen und bei Datum "2021".

    Wenn ich die Netzwerke priorisere, sollten diese also nur mit einer Prio von etwa 5 auseinanderliegen, damit die Services die eigentliche Priorisierung im "Finetuning" überschreiben können.

    Das erfordert bei den ganzen Sendern natürlich u.U. erheblich viel Handarbeit.
    Was mir vorschwebt wäre ein Automapping, bei dem TVHeadend dann anhand der Auflösung dieses Finetuning selbstständig durchführen würde - zumindest aber innerhalb eines Netzwerkes. In meinen Augen ist es sinnfrei, wenn ich (wie beim Extrembeispiel QVC) die UHD, die HD und die SD-Version automatisiert zusammenführen kann (Fuzzy), TVheadend dann aber je nach Tagesform zwischen den Auflösungen auswählt.

    Hintergrund der Frage ist Ausfallsicherheit: die Tage hatten wir nämlich ein ziemlich heftiges Gewitter, bei dem einige Transponder nicht mehr nutzbar waren, bei anderen hingegen keine oder nur unwesentliche Störungen auftraten. Das Gemaule in der Familie war entsprechend groß, weil eine Sendung nur nach Systemgefrickel (manuelles Mappen des zuvor geprüften und noch funktionierenden SD-Senders) weitergeschaut werden konnte. Für die Ausfallsicherheit wäre es daher ideal, wenn TVHeadend die Selektion des Kanals nicht ausschließlich über das Netzwerk sondern zunächst über die Auflösung des Services und dann erst über die Priorisierung des Netzwerkes treffen würde. Konkret ging es um eine Sendung auf Pro7, die hier nur in HD gemappt war. Gleiche Problematik hat man ja grundlegend bei Wir24, wo (aufgrund der Netzwerkpriorisierung) die SD-Version bevorzugt wird. Und da ich ein richtig fauler Mensch bin (wozu hat man schließlich die Technik?), wäre ein Automatismus wünschenswert.

    Vielen Dank für den Service-Hinweis, so bekomme ich das Wir24-Problem gelöst - für die ganzen anderen Sender ist mir da aber der manuelle Aufwand viel zu gigantisch. Sollte jemand noch einen Tipp haben, der Fuzzy bzw. Namenskürzung bei der Zusammenführung der Services nutzbar macht, wäre ich natürlich sehr dankbar.

    Ich habe 2 unterschiedliche Netzwerke konfiguriert:
    Sat>IP
    IPTV

    Durch die Priorität kann man eines der Netzwerke bevorzugen, so dass zuerst immer in diesem Netzwerk nach einem passenden Stream gesucht wird und erst bei Miserfolg das zweite Netzwerk zur Anwendung kommt. Arbeitet man dann noch mit Unschärfe oder Namenskürzung bei der Kanalzuordnung, führt das zu folgenden Problemen:
    - es ist nicht sichergestellt, welche Auflösung beim priorisierten Netzwerk verwendet wird, da der "erstbeste" freie Slot verwendet wird
    - liegt im niedriger priorisierten Netzwerk eine bessere Auflösung vor, kommt diese erst beim Ausfall des höher priorisierten Netzwerks zum Zuge

    Dazu drei Beispiele:
    "QVC" wird über Astra in UHD, HD und SD ausgestrahlt, per IP nur die SD-Version. Hier wäre die wünschenswerte Reihenfolge Sat UHD, Sat HD, Sat SD, IP SD (wenn man denn unbedingt QVC sehen möchte [ag] )."Das Erste" wird über Astra in HD und SD ausgestrahlt, via IPTV erfolgt die Übertragung auch in HD. Hier wäre folgende Reihenfolge wünschenswert: Sat HD, IP HD, Sat SD. Tatsächlich ist die Reihenfolge jedoch Sat (zufällig SD oder HD, ich konnte noch kein Schema erkennen), dann IP HD.
    "Wir24TV" wird über Astra in SD ausgestrahlt, über IP gibt es die HD-Version. Hier wäre daher eine Priorisierung IP HD und dann Sat SD gut.

    Gibt es in TVheadend eine Möglichkeit, die Auflösung als priorisierenden Parameter für die Service-Wahl zu definieren, so dass die Netzwerkpriorisierung "überschrieben" wird und erst bei "Gleichstand" zum Zuge kommt?

    Manifest von Wir24TV hat sich wohl geändert.

    Alt (laut aktuellem GitHub-Eintrag): https://edge20.vedge.infomaniak.com/livecast/ik:wir24tv/manifest.m3u8
    Neu: https://edge14.vedge.infomaniak.com/livecast/ik:wi…s/manifest.m3u8

    Zusätzliche Info: der Sender ist jetz auch über Astra 19,2 empfangbar (12.692).

    Zum Thema Einbindung IPTV-Liste in TVHeadend:
    Du musst eigentlich nur ein neues Netzwerk vom Typ "IPTY automatisches Netzwerk" anlegen und dort die GitHub-URL eintragen:
    https://raw.githubusercontent.com/jnk22/kodinerd…v/pipe/pipe.m3u

    Mehr sollte nicht erforderlich sein.

    Entschuldigt bitte, wenn ich hier unpassend poste, aber ich habe den Thread für lange zeit aus den Augen verloren (funktioniert ja alles zu 100% perfekt - vielen Dank für eure Arbeit und Mühe!) und bin mir nicht sicher, ob der Hinweis hier richtig aufgehoben ist (ich habe keinen Plan von Git und Pull etc.).

    Seit einigen Wochen strahlt der Sender "Wir24" sein Programm (vermutlich mittels HbbTV) über Astra aus.
    Es ist angedacht (gewesen?), dass er sein SD-Programm auch "normal" übertragen würde, bis heute wurde aber noch nichts aufgeschaltet.

    Daher die Bitte, den Stream mit in die Liste aufzunehmen (zumal die Web-Version HD sein dürfte).

    URL des Senders:
    https://www.wir24.tv/

    Livestream:
    https://www.wir24.tv/wir24-im-tv/live-im-tv/

    Manifest:
    https://edge20.vedge.infomaniak.com/livecast/ik:wir24tv/manifest.m3u8

    Dann verließen mich meine Kenntnisse :)

    Beim Sender handelt es sich um etwas in Richtung "Anixe" wie mir scheint: Shopping mit dem ein oder anderen Beiwerk.
    Jetzt gerade läuft da eine etwas angestaubte Serie wie mir scheint. Auch Dr. Dish hat man im Programm.
    Auf Satindex findet er sich unter den inaktiven Sendern, da keine PID gesendet werden:
    https://www.satindex.de/sat/astra-inaktiv/

    Hier der dazugeörende Foreneintrag:
    https://www.satindex.de/fo-beitrag-2578.php

    Hallo zusammen,

    ich bekomme die M3U aus dem Startposting nicht vernünftig ans Laufen.
    Sender mit adaptiven Streams scheinen beim Scan generell als fehlerhaft ausgespuckt zu werden.

    Ich habe unter Tvheadend die folgende Liste eingebunden:
    https://raw.githubusercontent.com/jnk22/kodinerd…v/pipe/pipe.m3u

    Bspw. wird ORF 1 in Tvheadend beim Scan als fehlerhaft markiert (no data).

    Der Eintrag für den Sender in der o.g. Liste ist wie folgt:
    #EXTINF:-1 tvg-name="ORF eins HD" tvg-id="ORF1.at" group-title="IPTV-AT" tvg-logo="https://raw.githubusercontent.com/jnk22/kodinerds-iptv/master/logos/tv/orf1hd.png",ORF eins HDpipe://ffmpeg -loglevel fatal -i https://orf1.mdn.ors.at/out/u/orf1/qxb/manifest.m3u8 -vcodec copy -acodec copy -metadata service_name=ORF\ eins\ HD -metadata service_provider=IPTV-AT -mpegts_service_type advanced_codec_digital_hdtv -f mpegts pipe:1
    Andere Sender aus der Liste (z.B. Welt) funktionieren problemlos.

    Auch die anderen Listen (kodi etc.) führen nicht zum Erfolg.

    Tvheadend hat die Version 4.3-1917~gecd05a21d (Docker von linuxserverio)
    ffmpeg 4.3.1 ist installiert.

    Jemand eine Idee?