Beiträge von pit_zabox

    Da magst du auch wieder Recht haben, aber selbst die c't also auch heise.de rät davon nicht grundsätzlich ab. Aus meiner Erfahrung heraus wird häufig die Aktivierung übers Smartphone (früher Telefon-Aktivierung) von Microsoft verlangt. Wenn die klappt ist alles gut. Wenn nicht hat man sich unter diesen Umständen auch nicht strafbar gemacht weil es ja eben diese legalen "Second-Hand"-Lizenzen gibt. Über Lizenzkeytogo wurde aus Verbraucherschutz berichtet und nicht weil da ein Käufer strafrechtlich angegangen wurde.

    Das ist so in etwa wenn du ein gebrauchtes Fahrrad kaufst. Grundsätzlich ist das legal und es gibt viele namhafte Händler die einen Ruf zu verlieren haben.
    Unter den bekannten Händlern hast du aber einen erwischt, der seine Verkäufe durch Diebesgut aufbessert. Dann bist du nur mit drin wenn es sich dir aufdrängen musste dass etwas faul ist.
    Ein Anhaltspunkt kann sein, dass die Rahmennummer abgeschliffen ist, nicht aber dass da irgendwo noch der Name vom Vor-Vor-Eigentümer aufgekritzelt ist.

    Gruß

    pit_zabox

    Mein Vorschlag um alles zu Umschiffen wäre sich einfach kostengünstig eine Lizenz von der Pro-Version zu holen, also "gebraucht" für um oder unter 10 €
    Hintergrund: Nach einschlägiger und durch die Anzahl an Urteilen gefestiger Rechtsprechung vom BGH und EuGH sind Lizenzen nicht an den Rechner gebunden wie das Microsoft so propagiert sondern es gibt auch die "gebrauchte Lizenz" . Legal ist es nur nicht wenn sie woanders schon, also doppelt genutzt wird. In den Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung werden reihenweise Rechner ausgemustert, weil sie sich steuerlich nicht mehr weiter abschreiben lassen und weil es sich in der Masse nicht lohnt tausende von unterschiedlichen Rechnern zu unterhalten. In der Folge kommen die zu Verwertungsfirmen die diese "Gebraucht-Business-Laptops" oder Windowslizenzen anbieten. Gut, es gibt schwarze Schafe aber dann hat man einfach nen kleinen Fehlkauf. Absichern kann man sich wie üblich auch über die Bewertungen, Kauf nur von Händlern mit Sitz in Deutschland.

    Wenn das andere Empfehlen ist das ihre Meinung, ich aber benutze grds. keine Tools wie CCleaner, TuneUp Utilities usw. wenn ich das über On-Bord-tools oder die Konsole hinbekomme. Meiner Erfahrung nach wird damit meist das Symptom aber nicht die Ursache behoben. Wie gesagt, kann man das so machen aber mein Weg ist das nicht..

    Gruß pit_zabox

    Danke für die Tipps! Der Digibit R1 macht mir mit der Bedienungsanleitung einen guten Eindruck. Den werde ich mal vorschlagen.


    Keine Möglichkeit den Megasat noch zu retounieren?
    Ein Digibit R1 hat vier Tuner drin, mit einem Unicable LNB kann man diese mit nur einer Leitung von der Sat Schüssel nutzen.

    Aber es stimmt schon ohne einen zusätzlichen TVHeadend Server ist das ganze nicht wirklich spannend.
    Ich würde halt noch einen rPi als TVH Server laufen lassen, dieser kann sich auch per EasyEPG ein EPG aus dem Netz ziehen.

    Ausserdem kann man so ggf. irgendwann noch einen Oscam Server betreiben um HD+ Programme dekodieren zu können.

    Btw das Ding kann schon DVB-S2, glaube nicht das heute noch reine DVB-S Hardware verkauft wird.

    Den Megasat ist leider vor ein paar Wochen gekauft worden, die Retoure ist nicht mehr möglich.

    Hallo,
    ein Freund von mir ist gerade im Renovierungsprojekt voll eingespannt und ich unterstütze ihn mit der Technik. Nur hat er sich aber unwissend einen Megasat SAT>IP Server Twin andrehen lassen. Der soll in Verbindung mit zunächst einem, dann mehreren Pi und Kodi als Clients laufen. Die Lösung halte ich ansich gar nicht für so schlecht um flexibel in jedem Zimmer Fernsehen zu haben und keine unnötigen Kabel verlegen zu müssen. Wie ich bei meinen Recherchen feststellen musste ist es aber nicht so einfach wie gedacht. Mit der SAT Technik kenne ich mich gar nicht aus. Langfristig will er mindestens 4 Clients Fernsehen im Betrieb haben können. Der Megasat SAT>IP Server Twin kann dagegen nur zwei gleichzeitig schauen lassen und, wie ich das richtige lese kann er nur DVB-S und nicht DVB-S2. Zudem ist das Teil nicht das was ich unter einem "Server" erwartet habe weil es nach meinen ausgiebigen Recherchen nur das SAT-Signal als UDP- Stream jeweils pro Sender ohne EPG usw. ins Netz versprudelt. Die Konfiguration (siehe Link zur Betriebsanleitung unten) gibt zu wenig her und soweit ich das richtig mitbekommen habe, komme ich nicht um einen extra Server mit tvheadend herum. Das macht es alles andere als wartungsfreundlich und für ihn eigentlich zu kompliziert. Aufnahmen oder sowas will er nicht machen können... Daher wäre "keep it simple" das Motto. Zurück zum klassischen Reveiver mit Schüssel ist keine Option.

    Das System:
    Schüssel mit Quad LNB, angeschlossen ist bisher nur ein Koaxialkabel dh. Betrieb als Single LNB
    Megasat SAT>IP Server Twin https://www.megasat.tv/produkt/sat-ip-server-twin/, Bedienungsanleitung https://www.megasat.tv/download/11213/

    Fritzbox 6490 Cable von Unitymedia

    Raspberry Pi 3 B+ / Libreelec


    In VLC habe ich Bild&Ton ohne EPG etc. mit der Channellist von https://www.satip.info/resources/channel-lists/ wenn ich in der m3u "sat.Ip" durch die Netzwerks-IP ersetze. In Kodi mit dem Simpleclient bekomme ich noch nicht mal das zu laufen, per upnp finde ich die Fritzbox aber nicht den Megasat "Server". Da würde ich mich dann im entsprechenden Software-Thread melden...

    Ich bin einigermaßen mit Linux-Systemen vertraut und mit Geduld und Einarbeit in die Problemstellung habe ich bisher alles hinbekommen. Nur frage ich mich vorab inwiefern es sich bei der Hardware lohnt diesen "Server" überhaupt provisorisch in Betrieb zu nehmen und bzw. ob es bessere Lösungen gibt ?!? Es muss wie gesagt nicht die High-End-Lösung sein, bei den Kosten ist er offen...

    Gruß


    pit_zabox