Beiträge von RSchwer

    Dann würde ich jetzt die Datenbank als einzelne Dateien exportieren. Damit schreibt Kodi dann die nfo-Dateien in die Medienverzeichnisse.
    Somit wird beim nächsten mal direkt die richtige Serie gefunden.


    Danke für den Hinweis.

    Habe auch einige Filme editiert, wie z.B. die Star Wars Reihe damit die mir unter Star Wars 1,2,3,4,5,6,7,8,9 angezigt werden.
    Die von Hand editierten Namen sind dann auch in der *.nfo, so sollte er bei erneutem einlesen der von Hand editierte Titel verwenden.

    Was mir noch aufgefallen ist. Er legt eine "tvshow.nfo" in das Unterverzeichnis der Serie ab und zusätzlich für jede Epidsode noch eine *.nfo.

    Grüße

    Also ich habe lediglich die 2 Addons "The Movie Database Phyton" und "TMDb TV Shows" zusätzlich installiert.
    Bei Filmen wurde alles gefunden. Bei Serien habe ich ein Problem ...

    Ich hab Serien folgendesmassen angelegt NAMESERIE / SEASON 01 / NAMESERIE S01E01.
    Funktioniert bei alle Serien bloss bei einer nicht :(

    Und zwar die Serie "The Boys" von 2019 ...
    Die Ordnernamen habe ich schon ausprobiert "THE BOYS", "THE BOYS (2019)", "BOYS", "BOYS (2019)", "BOYS, THE", "BOYS, THE (2019)" ... funktionieren alle nicht.

    Dann hab ich ein THE BOYS.nfo gemacht mit Link zu Serie, funktioniert auch nicht .. am Ende noch eine The Boys S01E01.nfo der Epidsode mit Link direkt auf die Epxisode, leider auch keine Erfolg.

    Stattdessen werden immer die Folgen "Boys from the Bush". "The Glory Boys", "My Boys", "The Hardy Boys", usw erstellt.

    Gibt es eine Möglichkeit den Link der Serien irgendwo abzulegen so das Kodi das findet? Wie bei der *.nfo bei Filmen.
    Oder kann man alternativ irgendwie das Jahr der Erstausstrahlung angeben damit die Serie darüber gefunden wird?

    Grüße

    Hallo zusammen

    Hab seit ner Woche die Nvidia Shield Pro im Einsatz im Kodi 18.9.

    Mir sind ein paar Sachen aufgefallen und vielleicht hat da wer ne Lösung.

    Filme
    Manche Filme werden nicht gefunden, trotz 1:1 Name in movietb.com.
    Das Problem habe ich so weit in den Griff bekommen, dass ich bei ofdb.de die ganzen Alternativtitel durchprobiert habe und teilweise werden sie dann trotz anderem Name wie in moviedb.com von Kodi gefunden.
    Oder manchmal funnktioniert auch der englische Titel.
    Problem ist das die Name dann auch dementsprechend sind und die Filminfo/Poster teilweise in englisch ...

    Gibt es irgendwie ne Lösung?

    Serien
    Bei allen Serien werden mir die Titel in englisch angezeigt. Wobei die Beschreibung der jeweiligen Folge in deutsch ist.
    Das ist soweit verschmerzbar, da man alternativ ja die Titel der Folgen von Hand ubennenen kann.

    Gibt es dazu aber möglicherweise eine Lösung?

    Zum Auffinden der nicht gelisteten Filme hab ich das Addon "The Missing Movies" installiert, das funktioniert so weit ganz gut.

    Habe etwas recherchiert und gelesen das zu den Filme .nfo Files abgelegt werden die man nachträglich bearbeiten kann und dort so Sachen wie die Sprache einstellen kann.
    Wo liegen diese .nfos ab? Also bei den Filme aufm dem NAS legt er keine .nfos ab. Liegen die dann auf der Shield? Und wenn ja wie komm ich da dran?
    Gibt es möglicherweise ein Tool als Addon in Kodi mit dem diese .nfos bearbeiten kann?

    Grüße

    Habt ihr auch die vorläufige Lösung gesehen?Anschluss der Xbox an den TV, dann per eARC an den AVR, und schon kann man 4K/120Hz wiedergeben. Und Firmwareupdates kommen auch.

    Also wenn ich das richtig recherchiert habe, dann käme das tatsählich nur bei 4k/120Hz und HDR zum tragen. Also die sinnvollere Lösung wäre für mich einfach vorerst die XBox nur mit 4k/60Hz zu betreiben. Bei der PlayStation 5 soll es widerum keine Probleme geben da, die diese anderes Muster für den FRL verwendet mit dem der fehlerhafte Chip wohl klar kommt.

    Bei XBox an TV und dann per eARC an die Anlage, tritt weiterhin das Problem auf das man ständig umstecken muss, da die TV nur über einen HDMI 2.1 Eingang verfügen.

    Die Frage ist nur lohnt es sich eine AVR zu kaufen, der nicht voll fukntionsfähig ist und der dann im Zuge eine Rückrufaktion wahrscheinlich für mehrere Wochen biem Hersteller eingeschickt werden muss. Scheinbar pochen die Hersteller darauf, dass nur einigen Wenigen das wirklich auffällig und die Meisten keine Ansprüche auf Ersatz bzw Nachrüstung stellen. Ein Softwarelösung für den fehlerhaften Chip ist wohl ausgeschlossen, muss ein Neuer rein.

    Der Yamaha RX-A2A kommt wohl erst Januar 2021 auf den Markt in Europa. Und dann auch erstmal mit fehlerhafte Chips. Ein Lösung/Tauschaktion mit neuen Chips soll sich bis zum Sommer 2021 hinziehen.

    Vielleicht solltest das mit nem neuen AVR im Moment überdenken?
    HDMI 2.1

    Ja das habe ich auch schon gesehen :(

    Das ist wohl auch erst richtig im Zuge der XBox Series X rausgekommen, da wohl kaum wer die HDMI 2.1 Schnittstelle mit nem 4k/120Hz Sginal verwendet hat.

    Ich hab allerdings gelesen, das dieser fehlerhaften Chip "nur" in den ersten produzierten Chargen verkauft wurden und die AVR Hersteller mittlerweile fehlerfrei Chips verkauft. Deshalb tendiere ich sehr zum Yamaha RX-A2A. Dessen Releasetermin soll morgen sein (16.11.) sprich das ist dann nagelneu auf dem Markt also auch "frisch" produziert und hoffentlich mit fehlerfreien Chip bestückt worden. Ansonsten geht der halt innerhalb des 2 wöchigen Rückgaberechts zurück, seh ja gleich ob das funktioniert bei XBox und die PS kommt am Donnerstag.

    Also bei meiner XBOX One X geht normal DTS und auch bei der Series X geht PCM 5.1 unkomprimiert, habe an der Series X besagten Adapter dran, den ich in Passthrogh s schalte mußte. Du mußt nur darauf achten daß diese 4K /60 FPS unterstützt, HDMI 2.1 gibt es da noch nicht.

    Da komm ich nicht ganz mit. Du hast nen Adapter zwischen TV und XBox?

    Dann gehen ja die 4k/120Hz verloren oder ? Hab extra dafür nen neuen TV für 3500€ gekauft, der HDMI 2.1 kann mit 4k/120Hz.
    Und die Bandbreite von SPDIF reicht für ein unkomprimiertes 5.1 PCM nicht aus. Also wenn du 5.1 hast dann wurde es entweder als DD/DTS übertragen oder der AVR macht nen Upmix aus dem Stereo Signal. Komprimiertes 5.1 PCM geht wohl "live" nicht. Also so kann man das zumindest überall lesen. Kann mich gerne wer korregieren, wenn ich falsche liege.

    Werd mir für die Geschichte wohl den Yamaha RX-A2A oder RX-V6A holen müssen. Die verfügen über 3x HDMI 2.1 In, da wäre dann Platz für XBox Series X, PlayStation 5 und für die Zukunft sollte es mal so weit kommen, könnte an den 3ten noch 8k Videodaten übertragen werden.

    Achso ...deshalb hattest du den Odroid-H2+ mit aufgeführt in der Liste...ob dieses Gerät alle Lizenzen Hardwaremäßig in sich hat ...kann unser einer dir nicht sagen...hatte aber diesen Adapter für die Shield dafür in einen anderen Thread mit aufgeführt.

    NVIDIA Shield TV pro 2019 Passthrough Einstellungen verschwunden

    Danke ja sowas wäre möglich.

    Habe nur mittlerweile erfahren, dass zwar DTS und DD5.1 möglich sind allerdings die HD Formate nicht per S/PDIF übertragen werden können. Bei XBox das Problem das PCM auf S/PDIF nur in Stereo geht.

    Also es hilft wohl alles nichts. Muss ne neue Anlage her mit HDMI In. Das rumgebastele hat am Ende ja doch keinen Sinn, wenn die HD Formate dann doch nur mit HDMI funktionieren und MediaPlayer, XBox, PS5 alles nur HDMI Outs haben.

    Dann bringt dir aber auch ein neuer Player recht wenig in Sachen Audio S/PDIF kann dich gar keine HD Audio Formate, sodass dir die ganzen dts-HD dts-x etc Tonspuren da auch keinen Vorteil bringen.

    Stimmt vollkommen :/ Also DTS und Dolby Digital 5.1 würden gehen, aber die HD Formate nicht ...

    Um inden Genuss zu kommen muss dann wohl ne neue Anlage her mit nem HDMI In. Kann sowieso nicht nachvollziehen wieso das bei der Anlage fehlt ... Teufel ist ja sonst "eigentlich" für Qualität bekannt.

    Wozu brauchst du den S/PDIF Out?

    Um den Ton direkt (also vor dem TV) auf ne 5.1 Anlage zu bekommen?

    Durch den TV geht in meinem Fall nicht, da er eben kein DTS unterstützt und auch kein Passthrough kann.
    Und meine 5.1 Anlage hat wiederum keinen HDIM In.


    Es gibt Hardware Adapter mit HDMI in, HDMI out und S/PDIF Out. Damit kannst Du das Audiosignal abzweigen. Ist eine ziemlich einfach Lösung und kosten nicht die Welt, wenn ich mich richtig erinnere. Hatte sowas vor vielen Jahren mal.

    Das ist akutell der Plan. Wäre halt wesentlich angenehmer gewesen, die Schnittstelle wäre schon an der Box.
    Werde erstmal probieren es übern den TV auf die Anlage zu kriegen. Bin da aber sehr skeptisch, da der TV selbst also die Speaker am TV stumm sind bei DTS Tonspuren. Und es im Netz überall zu lesen ist das Samsung keinen DTS Support mehr hat und auch kein Paassthrough.

    Ich hatte auch keine vorbestellt und unerhörtes Glück gehabt, da ich versuchte alle Shops abzuklappern und nichts unversucht lassen und siehe da bei Saturn(Media Markt und Saturn können nur noch in der Zentrale, nicht mehr im direkten Markt angerufen werden) hatte ich Glück, die Dame hatte meinen zuständigen Markt informiert und dieser hatte mich Montagabend angerufen und mitgeteilt, dass ich der erste bin falls von den Vorbestellern eine Konsole zurück kommt. Und siehe da, am Dienstag gegen 18Uhr Anruf von Saturn, Glückwunsch sie können ihre Konsole abholen.

    Also bei uns gabs ne Woche vor Release hier im Media Markt sowie Saturn ne ganze Palette voll Vorbesteller Kit. Konnte man kaufen für 100€ stand mehrere Tage bis es leer war. Hat man automatisch dann am Releasetag seine XBox Series X abholen können und hat die 100€ verrechnet bekommen. Gegen Wochenende (dieses) sollen sie auch nochmal 25 nicht vorbestellte Konosolen bekommen haben, die für den freien Verkauf bestimmt waren ... Also ich hab eine Kit gekauft und konnte die dann am Releasetag abholen.

    Hab eben mal das Kodi ausprobiert ... ist ja noch sehr buggy und kein 4k Ausgabe, stützt dann einfach ab. Die App hat Kod Version 18.9.
    Lustig die Bildwiderholrate setzt er automatisch aufs Max, also 120Hz :)

    Hallo zusammen

    Hatte einen neuen TV gekauft ohne DTS Unterstützung usw und brauchte deshalb einen Mediaplayer mit dem 4k Inhalte aus einer NAS abspielen kann.

    Mir wurde dann in einem anderen Forum ein Rasperry Pi4 dafür empfohlen. Ok gekauft alles eingerichtet, läuft so weit. (RPI4+4GB RAM)

    Problem ist das Bild ruckelt bei schnellen Sequenzen und hat einen variablen Versatz zum Ton (Bild läuft nach). Stop man und Startet neu laufen sie meist wieder synchron für ein paar Sekunden.

    Die 4k Inhalte sind Videos mit teilweise Video Bitrates von bis zu 80MB/s. Mir kommt es so vor als wäre das RPI4 damit masslos überfordert.
    Hab schon nahezu alles an Einstellungen ausprobiert ... Hardware releveante Option auf das Minimum reduziert usw.
    Der NAS schiebt locker mit 300-400MB/s. NAS und RPI4 sind mit Cat7 verkabelt.
    An der Audioausgabe am TV/Soundbar liegt es auch nicht asynchron über HDMI wie über Bluetooth.

    Jetzt stellt sich die Frage, welche Hardware kommt mit den Anforderungen zurecht, so das eine einwandfreie Wiedergabe möglich ist?

    Odroid-H2+, Android TV, Fire TV, Nvidia Shield TV? Welche ist die leistungsstärkste?

    Und ist die Installation bei einem Odroid-H2+ anglich einfach wie bei einem RPI4?
    Oder braucht man dazu nen Informatikstudium?

    Mit freundlichen Grüßen
    R Schwer

    Hallo zusammen

    Habe folgendes SetUp für mein Heimkino.
    TV: Samsung Q95T
    Komplettanlage: Teufel Conecpt E 450
    Medienbibiothek: Synology NAS 1019+
    Medienplayer: Rasperry Pi4 4GB Ram (LibreELEC)

    Hatte vorher eine älteres TV Model welches noch DTS unterstütze und als Verbindung Bluetooth. Lief mit dem alten TV immer alles problemlos (ohne RPI4). Habe ich mir dann einen neuen TV zugelegt, da XBox Series X und PlayStation 5 schon vorbestellt sind und ich das in 100Hz geniessen wollte. Nun habe ich das Problem, dass der neue TV kein DTS mehr unterstützt und die ganzen Filme stumm sind. (Samsung seit 2018, LG seit 2020)

    Als Abhilfe dafür wurde mir in einem andere Forum eine Rasperry PI4 mit Kodi empfohlen.Bestellt (RPI4 4GB Ram), eingerichtet (LibreELEC), läuft soweit. Der Rasperry PI4 und der NAS Server sind im Netzwerk verbunden. TV hängt per HDIM am RPI4. Die Teufelanlage bekommt den Ton per Bluetooth.

    Nur habe ich jetzt wieder Probleme mit dem DTS Ton :(

    Wenn ich in Kodi die Audiokanäle auf 2.0 stelle und Passthrough aktiviere, funktioniert nichts. Bei DD5.1 Ton kommt nur rauschen, bei DTS ist der Ton stumm.
    Wenn ich in Kodi die Audiokanäle auf 5.1 stelle und Passthrough deaktiviere, funkioniter der Ton unter DD5.1 zwar, allerdings ist er unter DTS asynchron (scheinbar mit variablem Abstand).

    Hat irgendwer eine Idee woran das liegen könnte?

    Benötigt Kodi zulange um den DTS in 5.1 zu wandeln? Gibt es mögliercherweise Einstellungen mit denen man das beschleunigen/behebn kann?

    Wenn der Passthrough funkionieren würde, müsste das Problem auch behoben sein. Die Teufelanlage ist zwar DD5.1 und DTS fähig scheint aber das Signal über Bluetooth nicht zu erkennen. Irgendwer eine Idee?

    Ansonsten wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als das RPI4 und die Teufelanlage analog zu verbinden und hoffen das dann das Problem behoben ist.

    Schonmal vielen Dank im Voraus, würde mich über Anworten/Ideen sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    R Schwer