Hi nevrion,
danke fü die Infos.. dann werd ich mich mal schlau lesen..
Die soundformate bis DTS HD Master sind auch kein Problem (mehr)?
Hi nevrion,
danke fü die Infos.. dann werd ich mich mal schlau lesen..
Die soundformate bis DTS HD Master sind auch kein Problem (mehr)?
Hallo zusammen,
wie es der Titel schon sagt, gebt ihr für das Shield TV eine Kaufempfehlung?
So langsam könnte ich mal meinen HTPC upgraden... da dachte ich evtl an das Shield...
Würde das Shield gerne mit Kodi bestücken -> Filme liegen auf nem QNAP NAs
- Wunschskin wäre MQ6
- mit ner Harmony One steuern
- DTS ( HD) ((MAster)) hören
- und als zusatz feature den Game Stream nutzen um die Games vom PC via Shield auf dem TV/Beamer im Wohnzimmer zocken.
Reicht die 16GB Version?
Fragen über Fragen
jep ps remote play on PC ist was du suchst. Wie bereits beschrieben bei Sony in Arbeit. Wird in der kommenden 3.50 Systemsoftware vorhanden sein. Derzeit läuft bereits bei ausgewählten Beta Usern die Beat phase. Denke in 2 bis 4 Wochen is die 3.5 ready..
Und ja es ist von einem User abgekupfert. Wenn du nicht warten willst google mal nach PS4 Remote play on PC kostet allerdings 10 Euro und ich denke es lohnt sich nicht mehr die zu zahlen
Hallo zusammen,
so langsam wirds etwas "eng" neben dem HTPC
Ich nutze an meinem HTPC mittlerweile drei 4TB grosse 3,5" externe USB Festplatten.
Zwei davon sind bereits voll mit Filmen,Serien und Musik. Ich möchte ungern etwas löschen.
Nun stellt sich die Frage wohin in Zukunft mit den Daten? Ich könnte natürlich noch etwas warten bis die dritte 4TB Platte voll ist aber dann steh ich vor dem gleichem Problem..
Bin mit dem Thema NAS noch nicht so bewandert...
Kann ich die drei externen USB Festplatten auch zukünftig weiter per USB an einem NAS betreiben, z.b über einen USB Hub?
Reicht die Übertragungsgeschwindigkeit dabei zum 1080p streamen?
Welchen NAS würdet ihr zum Start emfehlen?
Oder kann ich die 3,5" Festplatten aus den externen Platten "ausbauen" und in z.b einem 4 Bay Nas nutzen? Müssten die Platten dazu immer die gleiche Type/grösse haben?
Ich möchte jetzt ungern einen 4 Bay NAS Server mit 4 x 4 TB Platten kaufen und alles rüberkopieren. Dann hab ich hier drei externe Platten rumliegen, mal abgesehen das das denk ich doch recht teuer wird
Raid oder sowas ist mir nicht wichtig.. soll eher ein Datengrab werden
Danke für eure Antworten
Gruß Scourge
hi,
versuch mal:
<alwaysontop>yes</alwaysontop>
oder nimm ein Tool dafür:
da kannste z.b einstellen: check alle 10 sekunden den Focus ( ob das Kodi Fenster im Vordergrund ist)
gruß scourge
was du noch testen könntest wäre
1. netzstecker vom NUC mal um 180 Grad drehen und in die Steckdose stecken
2. mit dem einen Ende eines alten Lautsprecherkabels eine Verbindung zu einem Heizkörper herstellen, das andere Ende mal an das Gehäuse des AVR,TV usw halten und schauen ob das brummen weg geht
Ein deutliche hörbares Brummen, das sich in Abhängigkeit der Stellung des Lautstärkepegel-Reglers ändert. In diesem Fall handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Störungen, die aus dem Subwooferkabel resultieren. In den meisten Fällen hilft es, ein hochwertiges und entsprechend gut geschirmtes Subwooferkabel (das im Übrigen auch für den Bassklang Vorteile bringt) einzusetzen. In hartnäckigen Fällen können sich im Kabel Mantelströme aufbauen. Für diese Fälle gibt es auf das Kabel aufclippbare Mantelstromfilter. Hilft auch das nicht, dann suchen Sie Ihren Raum nach elektronmagnetischen und hochfrequenten Störquellen ab. Experimentieren Sie mit der Verlegung des Kabels. Oft hilft es schon, ein am Boden liegendes Kabel um wenige Zentimeter zu verschieben.
Sehr lautes Brummen, unabhängig von der Lautstärkeregelung. In diesem Fall ist meist eine Masse- oder Brummschleife die Ursache. Wir empfehlen zunächst unbedingt die Anschaffung einer speziellen Netzleiste mit Netzfilter und Überspannungsschutz/Blitzschutz. Wichtig: Alle Netzkabel der AV-Anlage in diese eine Netzleiste stecken. Die meisten Brummstörungen resultieren nämlich aus unterschiedlichen Erdungspotentialen und eben die sind durch Verwendung einer Netzleiste für alle Anschlüsse von Haus aus ausgeschlossen (sofern alle Geräte korrekt geerdet sind). Statten Sie alle Antennenanschlüsse mit einem Mantelstromfilter aus - oder besser: Verwenden Sie Antennenkabel mit integriertem Mantelstromfilter (z.B. das Hama Antennenkabel 42763). Werden mit Schutzleiter versehene Geräte - oft bei Subwoofern der Fall - und nicht mit Schutzleitern ausgestatte Geräte - oft bei AV-Receivern der Fall - miteinander über NF-Kabel verbunden, so entsteht Brummen oft dadurch, dass die Masseleiter der NF-Buchsen an den Geräten unterschiedliche Potentiale aufbauen, die sich über die NF-Leitung zwischen Subwoofer und AV-Receiver auszugleichen versuchen, was das Brummen erzeugt. Bei hochwertigen Markengeräten darf dies normalerweise nicht vorkommen. Wenn es vorkommt, handelt es sich aber meist um einen "Fehler" im Grenzbereich der Spezifikationen, so dass Selbsthilfe angebracht ist - und sie ist recht einfach: Schaffen Sie eine Verbindung zwischen dem Schutzleiter (gelb-grüner Leiter) des Netzkabels und dem masseführenden Teil der der Cinch-Buchse. Vorsicht: Wer sich nicht 100%ig auskennt ,sollte unbedingt einen Fachbetrieb beauftragen!
scourge: Riesen großes Danke...Es geht...nachdem ich ATI cleanuninstall gemacht habe und dann die Treiber installiert habe! hat es wieder geklappt
Na bitte.... gern geschehen.
Ich weiß selbst wie schön und dennoch nervig so ein XBMC äähhhh KODI sein kann
Aber genau deshalb haben wir ja keinen Mediaplayer aus der Retorte nicht wahr?
Immer schön weiter basteln..
greetz scourge
dann würd ich sagen Treiber Problem.. lad dir mal nen Ati Clean Uninstaller und deinstalliere sauber die Ati Treiber. Dann den aktuellsten wieder druff,dann sollte dein AMD Audiodevice auch alles so wie bei mir anzeigen... Irgendwas passt da nicht,,,
achte auch darauf mit dem aktuellen Catalyst treiber die AMD High Definition Audio Device Treiber "mit zu installieren"
Was steht denn bei dir hier bzw mach doch mal nen Screenshot davon. Wenn da was von 2.0 Stereo steht kanns irgendwie nicht klappen...
oder hier weiterlesen
film starten..
im OSD ( M Taste ) auf audio settings gehen
-> dann bei untertitel aktivieren das Häkchen bzw den Punkt wegmachen und als Standard für alle Videos übernehmen
guck mal hier ich hoffe das hilft dir weiter
gruß scourge
na über die startup Applications.. da nicht auf xbmc verweisen sondern auf das script--
warum eigentlich der Weg über ne virtual Maschine und nicht das XBMC direkt unter Windows??
bin jetzt nicht sooo der ubuntu experte, aber mit nem script wie:
#!/bin/bash
/bin/sleep 5
/usr/bin/xbmc -fs
.. das als xbmcstartscript.sh irgendwo speichern und dann
chmod +x xbmcstartscript.sh
um´s ausfürbar zu machen...
Aber das is nur ne Notlösung.. eigentlich is der Weg über die Session Login Geschichte der bessere Weg.. da is auch irgendwo der Wurm denk ich.. musste sonst nochmal etwas googlen...
aber wenn´s anders nicht funzt.. versuchs mit dem script
.. ich finds schon "verrückt" aber egal..
Hier die Lösung zum Internetzugriff in deiner Virtual Box:
wenn du xbmc per hand ohne probs starten kannst liegts wahrscheinlich an deinem startup script bzw lightdm.. check das mal bzw erstell es neu..
guckst du hier: