Die Services sind nun da, nachdem ich direkt in TvHeadend die URL um "?ffmpeg=true" ergänzt habe.
Ich weiß nicht, ob dies das korrekte Vorgehen ist oder ich dies über das Webfrontend der "Telerising Zattoo API" hätte einstellen sollen.
Beiträge von myKodi
-
-
Danke @Kusei für die Infos!
Der new-telerising-Docker läuft soweit.Ich habe nur den Port fest eingetragen, da er sonst nach jedem Neustart um "1" hochgezählt wurde (ich fahre das NAS nachts runter) .
Im TvHeadend habe ich auch die 88 Muxe, jedoch laufen immer auf "Suchstatus = INAKTIV" und "Sucherergebnis = FEHLER", so dass ich keine "Services zuordnen" kann
Die "Telerising API" meldet "Status: ok". In den Settings habe ich die ursprünglichen Werte eingetragen (auch die Zattoo Server "AUTO" und "1und1-far190-1" ausprobiert). -
-
Das Docker-Image "takealug/new-telerising-api:latest" läuft bei mir, aber leider weiß ich nicht, welche Änderungen ich gegenüber dem ursprünglich funktionierenden "takealug/telerising-api:latest" durchführen muss (z.B. welche URL).
Für (Dummy-) Hinweise wäre ich echt dankbar@easy4me Danke für die Telerising API!
"
-
Ich habe mir den Thread Docker-NEW-Telerising-API durchgelesen, bin aber irgendwie lost.
Die alte von Kusei beschriebene Lösung lief sehr gut@Kusei: Läuft bei Dir die neue Telerising-Version auf deinem Synology?
Wenn ja, wäre es toll, wenn Du die nötigen Schritte beschreiben könntest - Deine alte Anleitung war Klasse! -
Es ist ein Panasonic Viera TX-47ASW654 (aus 2014).
Den Client kann ich auf Multicast setzen und ihm über USB eine "satip_multicast.txt" geben. Dort kann ich hoffentlich auf die "channels.m3u" des Tvheand verweisen.
An die Aufnahmen werde ich so wohl nicht rankommen.
Ich probiere das mal aus...Wegen der Sat-Signale habe ich gefragt, weil im Panasonic-Dialog für den "DVB-via-IP"-Sendersuchlauf infos zu Signalqualität und -stärke, LNB, DVB-S2 - Moduladion etc. angezeigt werden.
-
Danke, @darkside40, genau so ist es ☺
magst Du mir noch etwas zu den beiden Fragen sagen (s.o.)?
1. versucht Tvheadend gegenüber dem TV z.B. eine Art DVB-S - Signal zu "emulieren"?
2. ergeben meine Einstellungen unter "SAT>IP Server" und unter "Muxes" (insbesondere "Schnittstelle" und "SAT>IP DVB-S frequency (kHz)") grundsätzlich Sinn oder sind sie Unfug, wenn ich nur IP-TV nutze? -
Soweit ich verstanden habe, liegt die Root-Einschränkung an Synology (s. z.B. hier).
Daher habe ich das nicht versucht.
Und ich kenne mich auch mit Netzwerken zu wenig aus, um zu prüfen, ob die Verbindung Synolgy/Tvheadend - Panasonic auf Port 554 offen ist.
Du siehst, es fehlt mir Know How, aber nicht an HartnäckigkeitIch habe aber herausgehört, dass mir vielleicht den ganzen minisatip-Kram sparen kann und mich mit dem "Standard" auseinandersetze.
Daher zwei Anfängerfragen:
1. versucht Tvheadend gegenüber dem TV z.B. eine Art DVB-S - Signal zu "emulieren"?2. ergeben meine Einstellungen unter "SAT>IP Server" und unter "Muxes" (insbesondere "Schnittstelle" und "SAT>IP DVB-S frequency (kHz)") grundsätzlich Sinn oder sind sie Unfug, wenn ich nur IP-TV nutze?
Danke noch mal und Dir einen schönen Abend
-
nein, minisatip läuft auch nicht.
Es ist ein Versuch, da ich bisher bei den Recherchen noch kein Setup gefunden hab, wo der Panasonic-TV direkt mit dem ursprünglichen Tvheadend läuft, aber mehrmals in Verbindung mit dem minisatip.
Also eher "Verzweiflung" -
Ist Tvheadend hier in der Client-Rolle und versucht auf den Input von minisatip zuzugreifen?
Minisatip soll bei mir ja nur den IPTV-Stream bereitstellen, da der Panasonic-TV die Kanäle des Tvheadend-Servers nicht erkennt. -
Hallo,
wie hier beschrieben, versuche ich SAT>IP auf dem Panasonic TV zum Laufen zu bekommen.Als neuen Versuch habe ich minisatip installiert (Docker-Version auf Synology-NAS). Dies wird als TV-Adapter angezeigt und auch der TV erkennt es als Server.
Nun hapert es wohl an der Tvheadend-Konfiguration. Folgendes habe ich versucht:
Ich hätte erwartet, das ich unter "Position #1" -> "Netzwerke" mein IPTV-Netzwerk auswählen kann, die Drop-Down-Liste ist aber leer - bin ich auf dem Holzweg?!?Hat jemand einen Tipp oder ein Tutorial, was zu meiner Situation passt?
Auch hier Danke für die Unterstützung
-
Danke @darkside40 für deine Rückmeldung!
Was tut man nicht alles für SAT-IP am Panasonic...
Ohne Linux-Kenntnisse (aber viel Recherche) habe ich folgenden Stand auf dem NAS:iptables -t nat -L
Chain PREROUTING (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
DEFAULT_PREROUTING all -- anywhere anywhere
REDIRECT udp -- anywhere anywhere udp dpt:rtsp redir ports 9983Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destinationChain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
DEFAULT_OUTPUT all -- anywhere anywhereChain POSTROUTING (policy ACCEPT)
target prot opt source destination
DEFAULT_POSTROUTING all -- anywhere anywhereChain DEFAULT_OUTPUT (1 references)
target prot opt source destination
DOCKER all -- anywhere !127.0.0.0/8 ADDRTYPE match dst-type LOCALChain DEFAULT_POSTROUTING (1 references)
target prot opt source destination
MASQUERADE all -- 172.17.0.0/16 anywhereChain DEFAULT_PREROUTING (1 references)
target prot opt source destination
REDIRECT udp -- anywhere anywhere udp dpt:rtsp redir ports 9983Chain DOCKER (1 references)
target prot opt source destination
RETURN all -- anywhere anywherezwei Fragen:
1.Kann ich davon ausgehen, dass das Port-Forwarding für RTSP für NAS/TV im "LAN 1" (laut Fritzbox) greift, solange es kein Neustart des NAS gibt?2. Der TV zeigt mir die richtigen Tvheadend-"Server UUID" an und findet einen "DVB-S"-Tuner.
Was kann ich im Tvheadend noch kontrollieren?Danke für die Geduld
-
Ich habe hier nur gefährliches Halbwissen...
Also das NAS hängt über LAN an der Fritzbox,der TVaktuell über WLAN.Update:
Der TV hängt nur am LAN - kein Erfolg. -
Folgendes habe ich versucht (Link
Auf dem Synology Intallation von "Easy Bootstrap Installer" (und "iPKGui"), danach "iptables".Per PuTTy (root):
export PATH="$PATH:/opt/bin"
sudo iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p udp --dport rtsp -j REDIRECT --to-port 9983alternativ auch
sudo iptables -t nat -I PREROUTING -p tcp -d [meine NAS IP] --dport 9983 -j DNAT --to-destination [meine TV IP:554]
Beides ohne Erfolg. -
wenn ich es richtig verstehe, wird unter der Port 9983 auf 554 (TCP oder UDP?) weitergeleitet.
Kann das die Fritzbox übernehmen (wie geht da?) oder ist es dann ein Sicherheitsrisiko?@Pilot188: den Pansonic-App Market hatte ich gesichtet und nichts gefunden. Weitere Hardware, wie Amazon Fire Stick möchte ich am TV nicht einsetzen.
Den Fire Stick nutze ich am PC-Monitor. Dort gibt es die 1und1-App und Tvheadend etc. brauch dort gar nicht. -
Danke @darkside40!
Was mache ich genau mit
sudo iptables -t nat -A PREROUTING -i eth0 -p udp --dport rtsp -j REDIRECT --to-port 9983Über Putty als root auf dem NAS absetzen?
Muss ich den Befehl noch anpassen, um den Port 9983 auf 554 umzuleiten?
Ich bin hier Laie, daher die vielen Fragen -
Hallo,
ich habe auf meinem Synology-NAS Tvheadend im Docker laufen.
In Tvheadend läuft ein „IPTV Automatisches Netzwerk“ (1und1), keine weiteren TV-Karten.Nun möchte ich die Kanäle über SAT>IP auf einem Panasonic-TV sehen.
Im TV sehe ich unter "DVB-via-IP Server-Auswahl" (heißt bei Panasonic so) den TVheadend "Sat>IP Server" mit der richtigen "Server UUID".
Die Kanalsuche findet dann aber nichts.Als "RTSP Port" kann ich nur "9983" angeben. ansonsten bekomme ich die Fehlermeldung
satips: RTSP port 554 specified but no root perms, using 9983
Vermutlich möchte der Panasonic aber Port 554 haben.Bei Tvheadend bzw. Docker bekomme ich keinen Start mit root-Rechten hin.
Einen Workaround mit minisatip gelingt mir auch nicht, da ich keine Anleitung für die Konfiguration, Start und Einbinden gefunden habe, die ich versteheHat jemand einen Tipp?
Danke! -
Ich habe die erste Aufnahme endlich hinbekommen!
Dazu habe die Docker-Umgebungsvariablen PUID = 1029 (ist bei mir der Media-User) und PGID = 100 hinzugefügt.
Allerdings kann ich nur das Streamingprofil "pass" verwenden, was .ts-Dateien erzeugt.
"webtv-h264-vorbis-mp4" (und die übrigen) funktionieren nicht:
2020-09-08 14:57:39.466 transcode: 0003: 03:H264: ==> Using profile webtv-h264
2020-09-08 14:57:39.467 transcode: 0003: 01:AAC: ==> Using profile webtv-aac
2020-09-08 14:57:39.467 transcode: 0003: 02:AAC: ==> Filtered out
2020-09-08 14:57:39.585 libav: AVCodecContext: Error setting profile 0.
2020-09-08 14:57:39.585 libav: AVCodecContext: Possible profiles:
2020-09-08 14:57:39.586 libav: AVCodecContext: baseline
2020-09-08 14:57:39.586 libav: AVCodecContext: main
2020-09-08 14:57:39.586 libav: AVCodecContext: high
2020-09-08 14:57:39.586 libav: AVCodecContext: high10
2020-09-08 14:57:39.586 libav: AVCodecContext: high422
2020-09-08 14:57:39.587 libav: AVCodecContext: high444
2020-09-08 14:57:39.587 libav: AVCodecContext:
Und am Ende ": End of program: Time missed" - eine Datei wird auch nicht erzeugt. -
Hallo,
ich habe auf meinem Synology-NAS Tvheadend mit Telerising und Easyepg im Docker laufen.
Die Installation hat mit diesem Howto gut geklappt ( Danke an @Kusei)
In Tvheadend läuft ein „IPTV Automatisches Netzwerk“ (1und1).Allerdings scheitere ich an den Aufnahmen:
2020-09-08 11:54:19.000 dvr: "ArteTest" on "ARTE HD" recorder starting
2020-09-08 11:54:19.000 mpegts: - ARTE HD in Telerising - tuning on IPTV #2
2020-09-08 11:54:19.001 subscription: 0003: "epggrab" unsubscribing
2020-09-08 11:54:19.027 spawn: Executing "/usr/bin/ffmpeg"
2020-09-08 11:54:19.028 subscription: 0005: "DVR: ArteTest" subscribing on channel "ARTE HD", weight: 500, adapter: "IPTV #2", network: "Telerising", mux: " - ARTE HD", provider: "FFmpeg", service: "ARTE HD", profile="pass", username=""
2020-09-08 11:54:49.479 dvr: Unable to create dir "/rec/ArteTest": Permission denied
2020-09-08 11:54:49.479 dvr: Recording error: "ArteTest": Unable to create fileDiese Einstellungen habe ich verwendet
[xattach=45502,'left']Einstellungen für Docker[/xattach]
[xattach=45501,'left']Einstellungen in TVheadend[/xattach]Auf dem Synology habe ich keinen Docker- oder Tvheadend-User gefunden, dem ich dem gemeinsamen "Video"-Ordner die Rechte zuordnen kann.
Im Tvheadend-Docker-Protokoll habe ich noch
User uid: 911 und User gid: 911
gefunden, die aber mit Putty und "cat /etc/passwd" nicht mit aufgeführt sind.Was habe ich übersehen?
Danke im Voraus -
Danke @Kusei für die tolle Anleitung
Ich habe auch ein Setup mit Synology (DS216+) sowie 1und1 und die Wiedergabe über die Android-AppTVHClient klappt.Nun möchte ich über Sat>IP das ganze auf unserem Panasonic-TV wiedergeben.
Der Panasonic findet TVheadend-Server.Der Sendersuchlauf findet aber keinen Sender. Signalqualität und -stärke wird für Astra mit "0" angezeigt.Was mache ich falsch? Oder kann das gar nicht funktionieren?
Danke im Voraus!