Beiträge von zomgomg

    Der geringe Arbeitsspeicher reicht schon längst nicht mehr aus, um jeden Bedarf gerecht zu werden.

    Der Fire TV Cube hat auch nur 2GB. Ich weiß nicht ob die 500MB was bringen am Ende. Eventuell bau ich mir aus meinem Nuc einen HTPC, der hätte schonmal 8GB ...
    Ich bin halt auch total verwöhnt an den Wolf Launcher auf meinem Fire TV. Auch wenn das nicht zum Thema passt, würde aber meine Entscheidung vereinfachen: Gibt es ein ähnliches Design für Kodi?

    Vielleicht sieht man was im Kodi Log, wenn du [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] einschaltest.

    Lies dir mal den Link hier durch: [definition=12,7][definition='1','1']debuglog[/definition][/definition]

    Und der Threadtitel passt ja nicht mehr zu deinem Problem.

    Ich kann den Threadtitel ja anpassen oder wahlweise einen neuen Thread erstellen. Ich hab Debugging aktiviert, den Film einige Minuten abgespielt (mit 3 Hängern) und den Log im Anhang gepackt.
    Was mir auffiel: Wenn Debugging aktiv ist steht die CPU Auslastung oben links. Auch sowas wie "CPU-Kodi". Letzteres schwankt zwischen 60% und sogar über 100% (100,56% oder so). Bei 100% hängt der FIlm aber nicht, dass ist bei 86% später passiert.

    Du kannst noch per [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml den Buffer erhöhen. Einen Versuch wert.
    @Nathaniel hat hier mal seine Settings für den 4k gepostet:
    Kodi 18.3 buffert bei 4 k


    Falls du per Kommandozeile auf den 4k kommst, kannst du ansonsten mit dem Befehl "top" dir die Auslastung für CPU, Arbeitsspeicher und auch Netzwerk anschauen.
    Wenn du im Kodi Player bist, sollte es in den Optionen auch glaube ich einen Eintrag "Video Informationen" oder so geben (per Tastatur "O" oder "I"). Hab gerade kein Kodi zur Hand und bin mir aus dem Kopf nicht ganz sicher.


    Ach, und im Forum gibt es weiter unten auch einen eigenen Bereich für den 4k. Blätter mal etwas dort, ob du vielleicht etwas hilfreiches findest. Da gibt es schon einiges an Infos.

    Top sagt folgendes:


    Die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml von Nathaniel hatte ich bereits getestet. Hab es nochmal gemacht, einfach nur copy/paste also 1:1 und das Problem ist nach wie vor. Videoinformationen enthält keinerlei Informationen.

    Negativ, mediaarea sagt bei mir nur
    "Containerformat und allgemeine Informationen: 77.7 GiB"

    Das wars. Am Fire TV habe ich einen Gigabit USB Lan Adapter mit OTG-Kabel dran. So wie hier beschrieben. Ich kann den mal über meine FritzBox drosseln, wie es da steht. Stimmt schon, am Ende hängt der am Fire TV an USB 2.0 und da ist der Flaschenhals.

    Edit: Nope, das drosseln auf 100 Mbit ändert genau garnichts.

    Ich will ehrlich sen, ich kenne mich da nicht so gut aus - wie kann ich die Bitraten einsehen? Über Eigenschaften -> Details habe ich nichtszu stehen.

    Nuc und Fire TV sind jeweils über Lan im Gigabit-Netz. Wenn ich ein Video vom Nuc (egal ob SMB oder NFS) auf meinem Windows-Rechner abspiele (VLC Player) welcher ebenfalls mit Lan am Gigabit-Netz hängt, läuft es übrigens flüssig.
    Im VLC schwankt die Daten-Bitrate immer zwischen ~30.000-60.000 kb/s

    Meine Filme und Serien liegen auf einer externen Festplatte welche an meinem Intel Nuc gemountet ist. Diese ist über SMB freigegeben und in Kodi eingebunden. Läuft. Jetzt habe ich aber Probleme mit UHD Filmen (es buffert alle 20 Sekunden, dazu irgendwann mal mehr), also wollte ich die Verbindung über NFS testen.
    NFS also im Nuc konfiguriert:

    Code
    #/etc/exports
    /mnt/user/files/filme        *(rw,async,no_wdelay,no_root_squash,anonuid=33,anongid=33)


    Das alles mit exportfs -arv übernommen. Der User mit der GID und UID 33 hat im übrigen nur Zugriff auf den Ordner, also habe ich das so übergeben.

    Nun gehe ich in Kodi und will den Share einbinden. Unter "NFS" findet der sofort meinen Nuc automatisch mit der korrekten IP. Ich klicke diesen an. Ich sehe auch den Ordner /mnt/user/files/filme. Diesen will ich nun anklicken. Es passiert nichts. Gut, also bestätige ich einfach nur die IP-Adresse als NFS-Freigabe (quasi einen Ordner weiter unten also nfs://ip-adresse anstelle von nfs://ip-adresse/mnt/user/files/filme), funktioniert auch. Dann wollte ich den Zugriff testen und klicke auf die neue Freigabe. Wieder wird mir der Pfad angeboten. Ich klicke auch hierdrauf, gleiches Problem: Es passiert nichts.


    Wo ist der Haken? Ich musste im übrigen nirgendwo ein Benutzernamen/Passwort angeben. Weder bei der NFS-Einrichtung noch in Kodi.

    Ordnerbasiert. Über SMB kommt man direkt auf den Share wo die Filme liegen, Kategorien wie "Serien" oder "Filme" werden garnicht genutzt aus zwei Gründen:

    1.) Ich finde es so deutlich übersichtlicher. Ich habe eine alphabetisch sortierte Verzeichnisstruktur durch die ich durchscollen kann.

    2.) Ich habe etwas "Angst" vor der Datenbank. Meine Sammslung sind, wie bei den meisten sicher in diesem Forum, einige hundert Dateien. Wenn ich nun auf "zur Bibliothek hinzufügen" klicke fragt der mich bei jeder Videodatei woher er die Informationen beziehen soll und wie der Videotitel genau ist (Er will bspw. "Star-Wars-Episode-IV–A-New-Hope-4k" umbennen - oder auch nicht. Jedenfalls muss ich da was eingeben oder bestätigen). Und das für jede einzelne Videodatei. Ich hatte das bei einem Film mal aus Spaß probiert und auf einmal wurde der englische Titel statt der deutsche genommen. Und wie gesagt: Da bei jedem Film. Am liebsten würde ich das automatisch machen, wenn überhaupt. Alles hinzufügen, den deutschen Namen aus einer deutschen Datenbank mit den deutschen Informationen ziehen und bitte frag mich nicht wie ich den Film/Serie dann nun auch benennen will (dann werde ich nämlich niemals fertig). Ich hoffe man versteht hier mein Problem. Eventuell kann mir auch jemand sagen wie das vollautomatisch geht ohne bei jeder Datei was bestätigen/eingeben zu müssen und wie dann auch die deutschen Informationen herangezogen werden. Die Strktur derzeit bei mir ist folgende: Alle Filme einer Reihe (bspw. Star Wars) liegen zusammen in einem "Star Wars" Ordner. Diese Unterordner liegen in "Filme". Alle Serien liegen für sich in einem Ordner. Bspw. liegen alle Breaking Bad Folgen in einem "Breaking Bad" Ordner, dieser im Ordner "Serien". Muss man hier dann auch noch auf die "richtige" Struktur achten? Ich hatte mal versucht mich hier zu belesen aber im Netz gibt es keine richtige Auflösung hierzu. Viel mehr heißt es sinngemäß "Alle Dateien im Share? Super, dann ab in die Datenbank, fertig". Wenig hilfreich bei mir. Ich hoffe man merkt meine Überforderung bei genau diesem Thema

    Nachtrag: Ich überwinde meinen inneren Schweinehund und baue gerade eine zentrale Datenbank auf. Mal schauen wie das so wird.

    Ich habe "Up Next" installiert, damit Serienepisoden (= Dateien die kürzer als 60 Minuten sind) automatisch nacheinander abgespielt werden, ohne dass ich ins Menü von Kodi zurück geworfen werde, sobald die Folge zuende ist. Dateien länger als 60 Minuten (bspw. Filme) sollen nicht betroffen sein.
    Up Next scheint mir auch die perfekte Lösung dafür zu sein, da ich das automatische Abspielen wohl in Abhängigkeit der Spielzeit einstellen kann.

    Kleiner Hinweis: Unter Einstellungen > Player > Videos habe ich bereits "Nächstes Video automatisch abspielen" nicht aktiv, sodass nur das Addon greift und Kodi-Einstellungen nicht dazwischen funken - hab schon in anderen Foren gelesen, dass dies oft der Fehler in Verbindung mit diesem Addon war.

    Up Next ist also installiert und eingerichtet, siehe Screenshots (musste meinen TV abfotografieren, da Kodi auf dem Fire TV Stick läuft) - dass die Spielzeitlängen noch nicht plausibel zu meinem Vorhaben ist, kann hier ignoriert werden - es geht nur darum, dass das Addon garkeine Meldung gibt. Garkeine Meldung heißt: Kurz vor Ende der Episode, egal ob ich da nun im Addon 10 Sekunden oder 30 Sekunden einstelle und wie in den Screenshots mal alles aktiv habe, taucht die Meldung "Nächste Episode startet in X Sekunden" nicht bzw. es startet auch keine nächste Episode - ich fliege wieder zurück ins Menü von Kodi, als ob das Addon garnicht aktiv/installiert wäre.

    Hab ich irgendwas falsch eingestellt? Ich nutze Up Next in v1.1.3 zusammen mit Kodi 18.7 Leia. Die Videos befinden sich alle lokal auf meinem Share, Kodi greift über SMB auf diesen über die Kategorie "Videos" zu. Ich nutze also die Kategorien "Filme" oder "Serien", etc garnicht (so soll es auch sein!). Wenn ich die Funktion im Kodi-Menü "Einstellungen > Player > Video > Nächstes Video automatisch abspielen" aktiviere geht zumindestens das tadelos. Nur eben nicht mit den Bedinungen anhand der Spielzeitlänge oder einer Meldung wie "Schauen Sie noch?" nach X Folgen. Ich hab auch bereits mehrmals versucht Kodi neuzustarten und das Addon zu deaktivieren und wieder zu aktivieren, ohne Erfolg. Wie gesagt, als ob das Addon nicht da wäre.

    Danke, das ist eine gute Lösung für mein Problem. Mir ist aufgefallen, dass bei "Startfenster" der Punkt "Favoriten" fehlt. Ich meine, klar, wenn man alles bis auf Favoriten ausblendet und dann "Hauptfenster" wählt ist es egal, aber wäre man noch das Menü auf der linken Seite los.
    Ich richte das hier für die Schwiegereltern ein, dass soll daher so Narrensicher wie nur irgends möglich sein.

    Danke euch beiden @skjblipo und @Xav, dass ihr so gutmütig auf meine Newbiefrage eingegangen seid. Es ist eine Mischung gerade aus beiden Lösungen geworden: Ich habe alles bis auf Video ausgeblendet (den Rest brauche ich eh nicht) und habe bei Startfenster "Videos" gewählt.

    Noch eine kleine Frage: Beim Start von Kodi gelange ich nun automatisch in die "Video"-Kategorie. Soweit so gut. Nun muss ich auf Dateien und dann auf meine Freigabe klicken. Gibt es eine Möglichkeit als Starfenster direkt den Inhalt meiner Freigabe anzeigen zu lassen?

    Ich nutze Kodi 18.7 im Default Skin um auf meine Filmbibliothek (SMB Share) zuzugreifen. Ich nutze dafür nur den Menüpunkt „Video“ und greife darüber auf den Share zu. Kann mir jemand sagen wie ich das gesamte Menü so simpel wie nur möglich halte? Ich nutze die anderen Apps/Menüunterpunkte (wie TV, Radio, Games, etc) garnicht. Am liebsten würd dich einfach Kofi starten und direkt auf den Share weitergeleitet werden, sodass ich die Filme auswählen kann.
    Wie kann man das am besten realisieren? Bestimmte Apps laden? Bestimmte Skins nutzen? Was ganz anderes?

    Könnte der Flaschenhals eventuell an einer zu schlechten WLAN Anbindung des Amazon-Sticks liegen?

    Möglich. In meinem Netzwerk gibt es so einige. Die Filme liegen auf einer USB 3.0 Platte, die ist an einem Intel NUC angeschlossen, welcher das Zeug über SMB/NFS frei gibt. Der Nuc wiederum hängt an einer Fritzbox mit Fast-Ethernet (100 mbit/s) Anschluss. Und der Fire TV Stick geht über Wlan auf die besagte Fritzbox.
    Der Intel Nuc kann 158 MB/s lesen und 65 MB/s auf der Festplatte schreiben (eben kurz mit einem dd getestet). Morgen kommt etwas Bastelkram an, da teste ich das Spiel nochmal. Dann ist der Fire TV Stick aber über LAN im Netzwerk. Hier die nächste Krux: DLAN mit 200 Mbit/s Durchsatz.
    Dann sieht das Spiel so aus:

    USB-Festplatte -> Intel Nuc -> Fritzbox -> DLAN-Adapter -> Fire-TV-Stick

    Umstellung auf Gigabit macht hier leider kaum Sinn, dann müsste ich den Intel Nuc sowie meine DLAN-Adapter austauschen.


    Mal kurz für mein Verständnis, ich mache mir gerade nämlich zum ersten mal so richtig Gedanken zwecks Mediacenter im lokalen Netz:
    Es geht hier um recht große Dateien. Der Filme istt in UHD und hat auf einer Länge von 160 Minuten eine Dateigröße von 91 GB. Kann man hier folgendes sagen:

    91 GB auf 160 Minuten entspricht -> ca. 568 MB / 1 Minute
    568 MB auf 1 Minute entspricht -> ca. 9.5 MB / 1 Sekunde
    ====> Der Falschenhals im Netzwerk ist der Ethernetport am Nuc bzw. die Ports an der Fritzbox (100 Mbit/s)
    100 Mbit/s entspricht -> 12,5 MB/s

    ====> Mein Netzwerk müsste die Datei streamen können, da für ein flüssiges abspielen ein Datendurchsatz von 9,5 MB/s vorhanden sein muss und ich 12,5 MB/s (im besten Fall) vorweisen kann.

    Haut das hin oder ist das zu naiv gedacht?


    PS: Hab übrigens mal die AdvancedSettings.xml generiert und low ram device gewählt. Kein Erfolg. ich werde morgen mal berichten was die 100 Mbit so hergeben (eventuell steck ich an den Nuc auch einfach einen LAN-Adapter für Gigabit dran und tausche endlich mal die Fritzbox aus).

    Du solltest noch anonuid und anongid in /etc/exports auf eine User-ID bzw. Group-ID setzen, die es auf deinem Linux Server gibt und der auf deine Dateien zugreifen darf.
    Oder die Rechte aller Dateien auf den User nobody umändern.

    Whoops, genau das war es. Ich hab anonuid=XX,anongid=XX noch eingefügt, wobei XX die UID/GID des Nutzers ist, der eh Zugriff auf die Dateien hat. So spare ich mir die ganze Rechtevergabe. Damit geht es auch, vielen Dank!

    Leider hat NFS mein eigentliches Problem mit der Übertragungsrate nicht gelöst (genauso wie mit SMB). Der Falschenhals im Netzwerk liegt also woanders...