Beiträge von entropie

    Office 365 hat aber bei weitem nicht die gleiche Funktionalität wie
    ein nativ installiertes Office 2019. Allein bei Excel fehlt bei Office 365 die sogenannte "Bedingte Formatierung". Ich habe selbst einen Office 365 Account, den ich unter Linux nutze und sowohl bei Word, Excel oder auch Powerpoint sind die Funktionen eingeschränkt.

    Wer auf Office in seinem vollen Funktionsumfang angewiesen ist sollte sich von Linux fern halten. Da ist dann Windows oder MacOS die bessere Wahl.

    Ah ok. Ja viel kann ich da nicht mit reden. In Deutschland wird das Argument "Office läuft nicht unter Linux" gegen Linux seit ca. 20 Jahren ins Feld geführt. Ich kann nur sagen, ich bin im Alter von 7 - 28 Jahren zur Schule und Universität gegangen und arbeite seit dem in einem Beruf, wo es viel um das Verfassen langer Texte und wissenschaftlicher Arbeiten geht.

    Aber Office hat mich bis heute nie interessiert, hauptsache dat Dingen schreibt :D.

    Bzgl. MSOffice support: ich nutze Linux seit vielen Jahren beruflich unterwegs auf dem Laptop. Arbeitsrechner inkl. Remote-Umgebung ist Windows. Ich nutze den Laptop ausschließlich für ppt's und hatte da mit pptx noch nie Probleme.

    Wenn du Office aber nicht missen willst, kannst du aber auch perfekt mit office online arbeiten. Ist eh alles online heutzutage und kaum noch in standalone Programmen auf dem Rechner.

    Hi, ich bins nochmal.

    Kann man den Window Manager bzw. das Desktop environment eigentlich auch nachträglich deinstallieren?

    Und wie muss man sich das denn eigentlich vorstellen, wenn man nun bspw. Kodi in den Autostart packt. Wir das Desktop Environment überhaupt geladen oder ist das dann inaktiv? Sprich, würde das die CPU und die Grafikkarte überhaupt beanspruchen, wenn Kodi oder Retroarch laufen?

    Und was haltet ihr hiervon? https://wiki.manjaro.org/index.php/Inst…njaro_Architect

    Der Architect is ne coole Sache, damit kann man ein wenig die OS-Installation lernen. Gibt aber natürlich auch schon fertige Images. Achte bei Linux-Installationsanleitungen immer aufs Datum der Veröffentlichung und nutze nichts (wenn du dir nicht sicher bist), das älter als 2019 ist, dann bist du in der Regel auf der funktionierenden Seite.

    Das Desktop-Environment besteht aus verschiedenen Programmen, die aufeinander aufbauen. Der X-Server z.B. stellt die Möglichkeit bereit, ein GUI überhaupt zu laden, sonst wärst du nur in der CLI also in der Konsole. Dann gibt es Fenstermanager, GUI-Toolkits wie GTK, die das Aussehen bestimmen und alle Anwendungen über den Dateimanager, Passwortmanager bis hin zum Systemeinstellungsmanager.

    Um nur Kodi zu starten brauchst du den X-Server und müsstest rausfinden, welche Abhängigkeiten Kodi besitzt. Das geht hier: https://aur.archlinux.org/packages/kodi-git/ Die Dependencies bräuchtest du mindestens, dann klappts vielleicht schon. Wird aber viel manuelles Gefummel.

    Wenn ein Linux Betriebssystem im Leerlauf ist, beansprucht es dein System i.d.R. nicht. Also lädst du das Desktop Environment wandert das in den Arbeitsspeicher und ruht dort. Die CPU idlet bei 0%, wenn du keine Anfragen ans System stellst (Browser, Background-Apps) und die GPU läuft auf niedrigster Taktfrequenz. Also der Systemoverhead ist minimal und stiehlt dir auf einem PC keine Ressourcen. Relevant wäre es nur auf einem RaspberryPi aber selbst da ist der overhead noch ziemlcih schlank. Die Mühe würd ich mir also nicht unbedingt machen.

    Ich hab auf dem Laptop ein sehr schwergewichtiges Desktop-Environment, Manjaro Plasma 5. Hier ist ein Bild vom Desktop ( https://i.imgur.com/05oJRxT.jpg ) und ganz rechts in der Mitte unter procs siehst du die Auslastungen. Die sind leider um eine Dezimalstelle falsch formatiert, also 0,25 ist 2,5%.
    Da siehst du steam und electron (discord shell) nehmen jeweils 1,7% also 3,4% im Leerlauf ein (Hintergrundkommunikation). Chromium mit aktiven youtube video (Chrome) nimmt 4,2% und die plasmashell nimmt 2,5%. Die plasmashell ist die Taskleiste und verschiedene Fenstereinstellungsmanager. Beende ich die Programme, ist die CPU im Leerlauf also mit 0 % im Schnitt beschäftigt.
    Die CPU, die hier verbaut wird, wird bei einem Wimpernzucken 100 Grad heiß und läuft in Windows im Idle nie unter 55 Grad. Hier läuft sie i.d.R. zwischen 45 - 48 Grad, also da siehst du, dass trotz sehr schwergewichtigem Betriebssystem, Linux dir keine Ressourcen stiehlt.

    Also die ganzen speziell angepassten Distros sind zwar nennt, erfordern aber halt auch immer, dass die Userbase sie ordentlich pflegt. Ich nutze jetzt schon seit vielen Jahrzehnten Linux und auf meinem Gaming-Rechner und Arbeitslaptop laufen rolling releases, so dass ich immer die neuste Software hab (was nötig war bei der rasanten Entwicklung im gaming Bereich der letzten 2 Jahre, siehe: http://protondb.com ). Aber meine Meinung ist, wenn ich ein stabiles System brauche, über das ich mir keinen Kopf machen will, ist debian oder Ubuntu immer die beste Wahl. So nutze ich das für alle Server und auch meinen HTPC.

    Ich habe ein einfaches Xubuntu installiert. Das bootet auf meinem Athlon 200 mit nvme Platte in 5 Sekunden. Ich habe aber auch einen HDMI-CEC Adapter installiert und fahre das System deshalb nie gänzlich runter, sondern packe es immer in Bereitschaft. Dann kann ich per Fernbedienung es sofort starten, wenn ich auf den HDMI-Ausgang wechsle.
    In dem Xubuntu hab ich dann kodi installiert und in den autostart gesetzt. Dazu hab ich noch die unattended-upgrades eingerichtet, dann brauch ich mich auch nicht mehr darum zu kümmern. Also das System ist in dieser Komposition jetzt ein no-brainer.

    Zu allem Übel haben es die Jungs von F1TV auch noch geschafft, dass man bereits ab dem 25.06. kein Abo mehr abschließen konnte, anstatt wie öffentlich bekannt gegeben ab dem 26.06. ... Traurig!

    ein toller Kommentar dazu von Christian Danner:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Guter Kommentar und auch traurig.
    Zeigt mal wieder wie erkrankt dieses Modell Sky mittlerweile ist. Hier im Ruhrgebiet, einer der Hauptsstädte des Fussballs, sieht es keiner mehr ein Skyabo für die horrenden Preise zu beziehen. Ich schaue über Sky auch SyFy, Discovery Channel und National Geographic neben Bundesliga, also hab ich noch ein Abo. Ich versuche aber immer die Angebote zu bekommen für 20 Euro mit HD-Option, das hat bisher ganz gut geklappt. Für die regulären 55 Euro würde ich das nie beziehen. Jetzt kommt aber dazu, dass die Spiele mittlerweile auf allen möglichen Plattformen laufen und so mindestens jedes 5. Spiel meiner Mannschaft, dann gar nicht übertragen wird. Meine Mannschaft ist jetzt nur Zweitligist bei zuschauerstarken Erstligisten passiert das aber noch häufiger. Zusätzlich dazu hat Sky die Lizenzen für Kneipen so hoch gezogen, dass der Großteil auch keinen Fussball mehr überträgt. Kenne vielleicht noch 4 Kneipen in der ganzen Stadt, die noch ne Sky-Lizenz haben aber das wird nicht mehr lange sein.

    Also für mich funktioniert dieses Geschäftsmodell nicht mehr und wenn das schon so beim Fussball ist, dann kannst du bei der Formel 1 davon ausgehen, dass sie für einen großen Teil der Bevölkerung völlig in Vergessenheit geraten wird. :/

    Dann sollte man lieber schauen ob sich ein Addon für F1 TV basteln lässt (da gibt es wohl auch schon was: https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=334447). Hab so im Kopf das das 65€ pro Saison kostet. Ein Sky Abo wirste kaum unter 20€/Monat bekommen, wenn da dann überhaupt F1 dabei ist.

    Davon abgesehen das ich den Halsabschneidern kein Geld in den Rachen werfen würde.

    Was aber wohl auch schon egal ist, denn es ist wohl wirklich so das man dank dem Exklusiv Deal mit Sky als Deutscher kein F1 TV Abo für die nächste Saison mehr buchen kann: https://i.imgur.com/1oyRZq2.png

    Da werden sie jetzt ganze fiese Pakete machen. BuLi + Sport für F1 + Cinema für Spaß. So ist für jeden was dabei und einer der alle will, zahlt maximal :D.
    Das Sport - Paket brauch ich zum Glück ja nicht, da mein Verein Zweitligist ist aber mehr als 20 € geb ich au nie her für das Paket, das seh ich nicht ein.

    Gibt es ein Addon für Forumla-E ? Ich habs eins gefunden, das ist aber uralt und spuckt python Fehler bei mir aus.

    Wenn dein Kodi häufiger crasht, versuch mal nen anderen compositor zu installieren, z.B. Compton. Bei mir hat auch ein Wechsel zum xanmod-lts kernel wahre wunder gebracht. Standby läuft jetzt auch super und mit libCEC kann ich ihn dann vollends mit der Fernbedienung steuern.

    bei mir läuft es auf xubuntu 18 mit xanmod-kernel ohne weitere extras extrem stabil.

    Hallo zusammen,

    ich bin der Olli, zarte 36 und Maschbauer aus dem Ruhrgebiet.

    bin auch neu hier aber kenn das Thema schon ein paar Tage. Habe vor kurzem den Athlon 200GE gesehen und dachte mir als AMD und Linux Fan, da könnt ich mir doch mal wieder ein HTPC mit bauen. Danach hab ich Eure Community gefunden und nicht gedacht, dass diesem Hobby doch noch so viele Interessierte frönen. Dachte in Zeiten der Smart-TVs macht das keiner mehr. :)

    Mein Haupt-PC ist ein Ryzen 3900X mit Vega 64 und ich bin passionierter Linux-Gamer. Also falls ihr mal Unterstützung braucht, um ein Game unter Linux zum Laufen zu bekommen, biete ich gerne meine Hilfe an. Mittlerweile läuft ja fast Alles, außer die fiesen Easy Anticheat Titel. :)

    Hier hab ich mal ein paar Referenzen zum Linux-Gaming gesammlt :): http://jwo.com.de

    Also man liest sich,
    Gruß Olli

    Bei meinem muss ich beim Schließen die Klappe vorn mit der Hand festhalten.Ist halt ein optisch schickes Gehäuse, aber mit dem Laufwerk kommt es nicht klar.
    Nur habe ich es bisher nur 1x für eine CD genutzt. Und auch nur, weil ich zu faul war, die am PC zu rippen.

    Allerdings habe ich mit dem ML06-E auch kein problem mit dem BD-Laufwerk, kann aber natuerlich auch am panasonic laufwerk liegen. Falsch eingebaut ? sowas mechanisches ist aegerlich.

    Ich muss mir das nochmal anschauen, hab das Laufwerk einfach an den Schlitten geschraubt und den dann ans Gehäuse. Da gabs so weit ich mich erinnere keine Möglichkeit das anders zu machen. Das Panasonic hat einen ganz späten Einzug. Da guckt von der CD schon nur noch 1/10 raus, dann zieht es erst ein. Es schmeißt dafür die CD aber zur Hälfte aus. Das ist ein bißchen merkwürdig.

    Ich hab mir nach ein paar Jahren HTPC Abwesenheit auch mal wieder eins gegönnt. Mein HTPC steht im Schlafzimmer, wo der Platz ein wenig begrenzt ist, also hab ich dort nur eine Teufel Cinebase unter dem Samsung. Der HTPC sollte preiswert sein aber auch ein bißchen leistungsfähig. Funktionieren sollte das Streamen, ein kleines BluRay - Laufwerk und Steam mit RemotePlay (zum headless Linux Gaming-MainPC).

    Hier die Konfig:

    AMD Athlon 200GE - 45 €
    Gigabyte B450 I Aorus - 117 €
    Patriot Viper 4 2x4GB RAM (3000 Mhz, CL6) [laufen aber nicht übertaktet][sind nur 6 GB nutzbar, die Vega 3 nimmt sich 2GB VRAM] - 60 €
    Case: Silverstone SST-ML05B - 47 €
    NT: SilverStone SST-ST30SF 300W 80 Plus - 53 €
    Samsung NVME 970 Evo 250 GB - 72 €

    Macht zusammen: 394 €

    Ursprünglich hatte ich eine Intenso NoName SSD mit 480GB, da stürzte mir aber ständig das Betriebssystem mit Lesezugriffsfehlern ab. Das war irgendwie defekt und auch nur 20 Euro günstiger als die Samsung SSD. Das hab ich zurückgeschickt.

    Zusätzlich hab ich mir noch gegönnt:

    Panasonic UJ265 Slim Slot-In BluRay Brenner - 130 €
    Delock Adapter SATA 22 Pin -> Slim Sata 13 pin - 5 €

    Also insgesamt dann: 529 €

    Bevor ichs vergesse, zusätzlich hab ich noch:

    Pulse-Eight CEC USB Adapter - 35 €

    macht dann also: 564 €

    Der Pulse-Eight funktioniert prima mit dem Samsung. Da brauche ich dann nur eine Fernbedienung für Alles.

    Als OS hab ich Xubuntu 18.04 mit dem xanmod-rt kernel (optimiert fürs Gaming und Streamen). Dazu dann Kodi 18. Habe keine reine Kodi - Linux Distro, da ich an dem PC auch mal noch so was machen möchte. Vielleicht mal zum Remote-Zugriff beim Programmieren.

    Beim Brenner in dem Gehäuse lässt sich die CD nicht weit genug einschieben, bis der automatische Einzug greift. Man muss die letzten 2 Millimeter mit ner Gabel nachhelfen :). Raus kommt sie aber ohne Probs. So wirklich brauchen tue ich den BluRay Brenner nicht, vielleicht mal für eine DVD pro Jahr aber naja. Was man hat, hat man. Sonst habe ich keine optischen Laufwerke mehr im Haushalt.

    Um den AMD zu kühlen, habe ich erstmal auf den Stock - Lüfter gesetzt und das hat funktioniert. Man muss viel mit der Lüfterkurve spielen im BIOS aber hat man die richtige Einstellung gefunden, ist der HTPC nahezu lautlos. Ist es muksmäuschenstill im Raum und der PC idlet, muss man das Ohr ganz nah dran halten, um den Lüfter zu hören. Hat er load, hört man ihn ganz leicht aus der Ferne aber man muss sich schon konzentrieren. Jemals wirklich hochdrehen, tut er nicht, der Athlon pendelt nur zwischen 40 - 50 °C. Das Netzteil ist sowieso lautlos. Läuft ein Film, hört man gar nichts mehr vom HTPC.
    Übrigens gänzlich ohne Kühlung streikt der Athlon. Ein minimaler Luftstrom reicht ihm aber.

    Ich hätte nicht gedacht, dass der PC so gut läuft mit dem Mini-Prozi und ner Vega 3. Leider habe ich keinen UHD fähigen-Fernseher aber ich glaub das läuft auch ohne Probleme, zumindest beim normalen Streamen und keinen schwierigen encoding Aufgaben. In FullHD ist er kaum ausgelastet.