Beiträge von BenderBieger

    Hi, es läuft auf meinem Raspi, da gibt es doch noch LibreElec, oder täusche ich mich?

    Zudem ist gerade Folgendes passiert: nach etwa 20-30 Stunden Betrieb (natürlich nicht ununterbrochen) funktionierte auf einmal die Lautstärkeregelung... ich habe NICHTS mehr geändert. Keine Ahnung, wieso, aber es läuft. Seltsame Dinge passieren...

    Servus,

    ich habe mich nun von Leia verabschiedet und bastle gerade an Nexus herum.

    Nach mehreren Problemen (zerschossene Datenbank offenbar durch inkompatible SD-Karte!) läuft nun alles erstmal soweit wie gewünscht.
    Einzig die Lautstärkeregelung noch nicht wirklich.

    Mit Version 18.9 konnte ich mit den Tasten der RPi-Fernbedienung (Olidata) meine AV-Receiver (Sony) zwar nicht steuern, aber zumindest die Lautstärke regeln. Hat mir genügt.
    Version 20 weigert sich hier leider, ich kann "nur" die Lautstärke am RPi ändern.

    Wenn ich jetzt die alte SD-Karte mit 18.9 einlege, funktioniert die Regelung am Sony wieder, es kann also (wahrscheinlich?) kein Hardwareproblem oder eine Einstellung am TV oder AV-Receiver sein.

    Ich habe bereits die Einstellungen unter "Eingabe" -> "Peripheriegeräte" versucht an die alten Werte von 18.9 anzupassen, was jedoch durch einige andere/neue Menüpunkte nur teilweise gelingt.

    Hier nun meine Frage: was kann ich noch tun?
    Ich kann mich nicht erinnern, dass ich bei 18.9 irgendwas dafür einstellen musste, es lief einfach.

    Danke schonmal im Voraus!


    Wie hast du das mit den Filmsets gelöst, einfach die Filme nach dem Motto Teil 1 teil 2 benannt und dann in ein Filmset???

    Genau da scheitere ich: sowohl mit TMM als auch mit Ember Media Manager habe ich es nicht geschafft, ein "Phantasie-Filmset" zu erstellen und mit "Phantasie-Filmen" zu füllen.
    Mir würden hier ja schon der Titel und eine kurze Beschreibung zu jeder Doku genügen, mehr wäre schon Luxus ;)

    Und für die händische Erstellung der .nfo fehlt mir leider eine Liste mit den Tags und was sie bewirken...

    Ich hab alle Dokus als Filme.

    Ok, klingt erstmal sinnvoll.
    Und wie sieht dann deine Struktur aus?
    Hast du alle Dokus einfach so zwischen den Filmen?

    Schön fände ich es, wenn man eine Struktur anlegen könnte wie z.B.:
    -Filme
    ----Film A
    ----Film B
    ----Dokus
    -------Ernährung
    -------Natur
    -------Technik/Wissenschaft
    -------Weltraum
    -Film F
    -Film X

    Ich habe bislang wegen 2 Serien auf eine nfo-Datei ausweichen müssen, kenne mich also nur rudimentär damit aus. Wie ich Filme gruppieren kann, leider gar nicht.
    Gibt es hierzu Anleitungen/Dokumentationen?

    Servus,
    da ich gerade wegen einem Update auf Matrix eh alles neu machen möchte (Raspi4), stellt sich die Frage, wie ich mit den Dokus umgehen will/soll/kann.

    Ausgangslage: einige Dokus sind z.B. bei TMDB als Filme identifizierbar, einige Dokus laufen z.B. bei TVDB als Serie und werden auf diesem Weg erkannt. Einige Dokus (z.B. YouTube-Vorträge) werden auf diese Weise natürlich nicht gefunden.

    Problem: Die Dokus sind verstreut in Filmen (z.B. "For the Love of Spock"), in Serien ("Inside Star Trek") und unter Videos ("Star Trek II DVD Special").
    Zudem habe ich Doku-"Serien", die nur aus einer einzigen Folge z.B. von "planet e." oder "360° - Die GEO-Reportage" bestehen. Hier geht der Inhalt beim Durchscollen leider völlig unter.

    Wie organisiert ihr das?
    Ist das editierbare Hauptmenü von Estuary V2 eine praktikable Option, falls ja, gibt es hier ein empfehlenswertes Tutorial?

    Der Gedanke daran, für alle nicht-scrapbaren Dokus eine .nfo erstellen zu müssen begeistert mich nicht unbedingt...

    Ich bin für Ideen dankbar.

    Grüße!

    Servus,
    ich verwende Kodi auf meinem Raspi (mit USB-HDD) und bin nach einigen Monaten da auch recht zufrieden.

    Nun würde ich gerne meine restlichen Video-Dateien dort mit unterbringen.
    Dies beinhaltet u.a.
    "Raab in Gefahr" -> gerne unter "Serien"
    Viele Dokus -> gerne unter einem Hauptmenüpunkt "Dokus", sonst unter "Serien"->"Dokus"->"Gruppierung n"->"Doku 1... Doku 2...."
    Eigene Videos (von der Wildkamera, ...)

    Nun habe ich mittels TinyMediaManager eine rudimentäre Möglichkeit gefunden, um zumindest "Raab in Gefahr" als "Serie" aufzulisten, allerdings muss ich auch hier jede einzelne "Episode" mittels .nfo-Datei einpflegen.
    Das ginge zwar bei den Dokus ebenfalls zu machen, jedoch wird dort, wenn ich später weitere Dokus hinzufüge, die Reihenfolge leiden, da diese ja nicht alphabetisch sondern nach Episodennummer sortiert angezeigt wird.

    Ich suche also eine Möglichkeit, wie ich Kodi erzählen kann, dass sich in dem Ordner "XYZ" eine "Serie" mit dem Titel "XYZ" befindet und jede Datei darin als eine Episode behandelt wird. Ganz ohne Einleitungstext oder weitere Infos, einfach nur eine alphabetische Auflistung. Und wenn ich eine neue Datei in diesen Ordner kopiere, wird dieser (nach Aktualisierung) einfach mit angezeigt, weiterhin alphabetisch geordnet.

    Ja, mir ist klar, dass dies ja unter "Videos" -> "Dateien" -> Ordner -> Dateiname auch funktioniert. Ich hätte es aber gerne in der Auflistung bei "Filme" bzw. "Serien".

    Oder gibt es andere Vorschläge um sowas sinnvoll in die Sammlung zu integrieren mit moderatem Aufwand?

    Hallo,
    ich verwende seit einigen Monaten Kodi auf einem Raspi 4 und habe mich mittlerweile recht gut da reingearbeitet.
    Dennoch habe ich ein Problem, das ich hier schildern möchte. Ich versuche es so präzise wie möglich und hoffe, mich einigermaßen verständlich auszudrücken:

    Die Audioausgabe erfolgt normalerweile bei mir so: Raspi -> HDMI-Kabel -> TV -> Kopfhörerausgang -> Aktivlautsprecher
    Das dudelte problemlos, ich konnte so auch ganz bequem mit der Fernbedienung des TV die Lautstärke des Kopfhöreranschlusses und damit der Boxen regeln.

    Nun habe ich mir statt des bisherigen preiswerten 2.1 Systems einen Hifi-Verstärker (Sony) geholt und mit diesem zwei schicke Standboxen.
    Der Audiosignalweg ist nun demnach: Raspi -> HDMI-Kabel -> TV -> Kopfhörerausgang -> Sony -> Lautsprecher
    Hier habe ich nun leider arge Störgeräusche, die für mich wie eine Mischung aus mieser MP3 (<64kBit/s) und Übersteuerung klingen, schon bei Zimmerlautstärke.
    Andere Quellen am Sony wie Radio, Smartphone (Kopfhörerausgang) oder Notebook funktionieren wunderbar, auch bei hoher Lautstärke. Demnach würde ich den Verstärker, die Boxen und auch das Klinke-Cinch-Kabel ausschließen wollen.

    Meine Vermutung: der Verstärker kommt mit dem Pegel des Kopfhörerausgangs des TV nicht zurecht.
    Wenn ich den Kopfhörerausgang des TV nämlich auf Line-Out stelle, klingt es wieder wunderbar, nur leider lässt sich dann die Lautstärke mit der Fernbedienung des TV nicht regeln... ein typischer Line-Out halt [ac]
    Und die FB des Sony will ich nicht benutzen, es sollte nach Möglichkeit alles mit einer FB laufen.

    Nun hat ja der Raspi auch einen 3,5mm-Klinkenanschluss, wenn ich den Verstärker daran anschließe, funktioniert ebenfalls alles wunderbar, allerdings kann ich dort die Lautstärke nicht regeln: die Fernbedienung (FB) regelt weiterhin fleißig die Lautstärke des TV und NICHT die interne Lautstärke des Raspi!

    Ich habe versucht, mit dem "Keymap Editor" die Tasten für die Lautstärke umzubelegen, leider funktioniert das nicht, da mein TV die Lautstärketasten der FB offenbar nicht weiterleitet sondern "für sich behält".
    Das Einzige, was mir gelungen ist, ist eine Belegung von zwei für mich momentan unwichtigen Tasten auf der FB zur Lautstärkeregelung, allerdings sind diese nicht komfortabel erreichbar.

    Gibt es vielleicht irgendwelche Ideen, was ich hier noch versuchen könnte?

    Danke schonmal im Vorraus für die Geduld, sich das alles durchzulesen und sich darüber Gedanken zu machen.