Beiträge von Golddicka

    Hey,
    also ich habe mein Problem gut lösen können.
    Ich bin über Videos - Dateien auf die entsprechende Serie gegangen. In diesem Menü wurden sie mir angezeigt allerdings ohne Radiobox für den gesehen Status.
    Auf der entsprechende Serie bzw dem Ordner habe ich dann über das Kontextmenü aufgerufen und habe dann über Serieninformation mit einem anderen Titel suchen können ohne die Ordner umbenennen zu müssen. Daraufhin wurden die entsprechenden Daten geladen und die Serien werden auch in der Serien Übersicht angezeigt.
    In meinem Fall hätte wahrscheinlich auch ein umbenennen der Ordner geholfen, da er sich bei der Suche offensichtlich daran gestört hat, dass ich das Jahr hinter dem Seriennamen angegeben habe.

    Aber wie gesagt war ich verwirrt, dass er diese Ordner im [definition='1','0']log[/definition] nicht mal erwähnt.

    Guten Morgen,
    ich will mich mal hier mit reinhängen. Ich habe ein ähnliches Problem.
    Als ich von 13.x auf die 14.x Version gegangen bin, hat alles wunderbar funktioniert. Alle Filme und Serien wurden wunderbar erkannt.
    Allerdings habe ich zwei Serien vor kurzem hinzugefügt, die anscheinend einfach übersprungen werden.
    Normalerweise findet man ja im [definition='1','3']Debug[/definition] eine Angabe dazu, ob der Ordner durchsucht wird oder übersprungen wird.
    Doch leider finde ich hier gar keinen Eintrag zu diesen beiden Serien. Die Serien sind ordentlich benannt mit derselben Struktur, wie auch bei den anderen Serien.
    Eine der beiden Serien sind Umlaute enthalten, die werde ich heute Abend mal versuchen abzuändern.
    Aber bei der zweiten klappt diese Theorie nicht: Silicon Valley (2014)
    Beide Serien sind auch auf tvdb.com zu finden und wurden mittels TheRenamer ordentlich benannt.
    Leider habe ich das Log gerade nicht zur Hand, da ich auf Arbeit bin.
    Auch habe ich noch zwei drei Sachen zu prüfen (anderer Scraper, Netzwerkfreigabe prüfen -> hier sollte aber alles stimmen, denn der Rest funktioniert ja. Aber vielleicht haben die beiden Ordner auf einmal andere Einstellungen übernommen oder so, man weiß ja nie)

    Daher nur mal auf die Schnelle:
    Habt ihr noch eine Idee bzw. mal einen ähnlichen Fall gehabt, wo der Ordner im [definition='1','3']Debug[/definition] Log anscheinend einfach übersprungen wird?
    Aber ich bin etwas verwirrt, denn sonst stand da immer eine kurze Meldung von wegen konnte nicht gescraped werden, da keine Metadaten dazu im Internet gefunden wurde.

    Hey also daran dachte ich auch und wollte es umstellen, aber auch bei mir mit der höchsten Experten-Setting Gruppe gibt es diese Einstellung nicht mehr...
    Also ist diese Einstellung quasi für die Steuerung zuständig ob die remote oder keyboard XML verwendet werden soll?
    Vereinfacht gesagt natürlich :)
    Ist jetzt kein Thema das umzuschreiben auf die keyboard, aber es kostet mich einiges an Zeit, da ich hier dann auch noch die FB um programmieren muss...
    Da wird bestimmt wieder etwas Zeit für drauf gehen :p

    Hallo zusammen,

    ich habe mich jetzt an einem freien Tag dazu hin reißen lassen mir die neueste Kodi Version zu gönnen.
    Leider hänge ich jedoch noch bei der Einrichtung meiner FB fest (Harmony 650 als MCE). Dabei hatte unter der alten Version alles gut funktioniert und ich hatte die remote.xml auf meine Bedürfnisse angepasst. Jetzt habe ich allerdings heraus gefunden beim herum probieren, dass meine Befehle der FB als Keyboard Eingabe erkannt und über die keyboard.xml gesteuert werden.
    Wer, wo oder wie wird festgelegt, ob meine FB Eingabe als remote oder als keyboard gewertet wird?
    An der Einstellung meiner FB hatte ich nichts geändert. Auch ist es merkwürdig, dass eine Taste der FB plötzlich nicht mehr erkannt wird. Kann das vielleicht an der Einstellung von Lirc liegen, dass ich hier die "falsche" Konfig verwende?
    Meine Konfiguration: aktuellste Kodibuntu, Lirc und iMon Empfänger (LCD mit der Version 38)
    Ich bin etwas verwirrt und hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

    Grüße
    Golddicka

    Also WOL funktionierte bei mir noch als er komplett aus (S5) war, da er ja hier nicht aus dem Energiesparmodus (S3) aufgeweckt wird.
    Als ich ihn dann mal in den S3 geschickt habe, ging es nicht mehr.

    Ich habe allerdings die Beobachtung gemacht, dass wenn man nicht auf WOL verzichten will, dann kann man einfach den dritten Haken setzen, dass er nur durch das MagicPaket aufwacht.
    Allerdings steht ja da nur, dass es für den Ruhezustand (S4) gilt. Ich bin gerade am testen, wie sich das mit S3 verhält. Bisher sah es eigentlich ganz gut aus.
    Nur zur Info ich verwende den S4 nicht. Der ist bei mir ausgeschalten.

    Also ich habe es gestern Abend dann mal getestet.
    Leider bringt mich das auch nicht zum gewünschten Ziel.
    Ich verstehe es leider nicht, da ich eine Serie geschaut habe von ca. 20 Minuten und dann zu einer komplett anderen Serie wechsle -> was ja in meinen Augen etwas an Netzwerk Traffic und somit auch an Anfragen an den HTPC generiert. ?(
    Trotzdem geht er mitten in der zweiten Folge einfach aus und mein TV verliert die Verbindung.

    Du meintest in deinem Post "nutze diese Funktionen beide nicht am HTPC"
    Wie schickst du dann deinen HTPC automatisch in den Standby? Oder wie regelst du das? :)

    Vielen Dank für die Antwort. Sorry für die späte Antwort, aber ich war das verlängerte Wochenende unterwegs.

    Ich werde es mal ausprobieren. Zugegeben an so eine einfach Lösung hatte ich gar nicht gedacht ^^
    Hoffentlich funktioniert es so rum, das wäre klasse!

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe mir vor kurzem einen HTPC zusammen gestellt und dank eurer Hilfe konnte ich bisher alles fast perfekt einrichten. ^^
    Ich verwende XBMC Frodo unter Windows 7 und im Schlafzimmer steht ein Panasonic TX L32EW5S mit dem ich auf den HTPC per DLNA zugreife.

    Allerdings habe ich folgendes Problem:
    Ich habe auf dem HTPC meine Filme und Serien. Das läuft bisher auch alles hervorragend. Ich habe das Ganze auch so eingerichtet, dass ich von meinem Fernseher im Schlafzimmer aus, auf die Sammlung im Wohnzimmer zugreifen kann. Es funktioniert auch alles tadellos. Die Verbindung ist hervorragend.
    Nur leider habe ich das Problem, dass mein HTPC sich nach den (eingestellten) 30 Minuten automatisch herunterfährt (ebenfalls so eingestellt), obwohl ich mit meinem Fernseher im Schlafzimmer gerade ein paar Folgen oder einen Film schauen möchte.

    Ich habe unter Windows die Energieoptionen verändert -> Energie sparen nach 5 Stunden. Daran kann es nicht liegen.
    Unter XBMC habe ich wie gesagt das Energiesparen aktiviert -> Herunterfahren nach 30 Minuten
    Hiert hätte ich allerdings gedacht, dass XBMC keine Energiesparmaßnahme vornimmt, wenn ich etwas streame.
    Habe ich hier irgendwo eine Einstellung übersehen? Hat jemand so ein ähnliches Problem?

    Von externen Media Server Programmen würde ich gerne absehen, da ich versuchen möchte das System so schlank wie möglich zu halten und XBMC ja eine integrierte Lösung hat die sonst hervorragend funktioniert.

    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus :)