Beiträge von izeman

    also bei mir geht die box an wenn ich am tv auf den hdmi slot schalte und aus wenn ich den tv aus schalte

    standby geht mit einen klick auf die power on off taste und ganz aus geht geht die box wenn man power on off taste gedrückt hält

    Das funktioniert ja auch prinzipiell, und auch sehr gut wenn Tanix direkt am TV angesteckt ist. Aber mit einem AVR dazwischen und einer Harmony sieht die Sache leider anders aus.

    Ja. Mit Coreelec funktioniert das tadellos. Harmony mit Tanix gekoppelt.Geht besser als jedes IR-Gerät.

    Habe jetzt PVDs Ansatz probiert. Altes USB Kabel geschlachtet und Stecker drangelötet. Fernseher hat mehrere USB-Anschlüsse. Einer davon 5V/1A. Das sollte ja reichen.

    Funktioniert prinzipiell 1A, und die Bootzeiten halten sich auch in Grenzen, aber ein Problem gibt's jetzt. Nachdem er nicht sauber runterfährt wird Hyperion auch nicht sauber beendet. Damit bleiben viele LEDs einfach leuchten.

    EDIT: Denke, dass ich die LED-Stromversorgung einfach mit einem Relais kappe, oder mit einer Funktsteckdose - das wird dann aber komplizierter.

    Das einzige was ich bestätigen kann, ist das wenn man die Off Taste an der Tanix FB drückt, diese ganz aus geht und mE nicht mehr zu wecken ist, außer durch Strom aus und an....

    Wenn du einen harmony nutzt könntest du doch auch eine Routine für das ausschalten einrichten?

    Hmmm. Bin gerade nicht daheim, aber meines Wissens nach geht es mit der originalen FB sowohl EIN- als auch AUSZUSCHALTEN. Aber das nutzt mir nicht viel, weil es eben keine DISKRETEN commands sind, und die Harmony, wie ja oben auch von dir schon beschrieben, ihre Probleme hat.

    Was für eine Routine meinst du? Wie sollte die aussehen? Also Routine mit "power, delay, power" oder eben "power, down, down, ok" oder sowas? Das ist auch immer sehr unsicher, weil das dann wieder nicht in alles submenüs sichergestellt ist.

    Klingt auch nach einem Plan. Nicht perfekt, weil es passieren kann, dass KODI gerade die Plexmediaconnect-DB synct wenn man ihm den Satz unter den Füssen wegreisst, aber es käme auf einen Versuch an. Und mit SD hab ich auch kein Problem weil das image eh im EMMC liegt. :)

    Und die Box bootet ja auch automatisch wenn sie Strom bekommt. Sollte also funktionieren ...

    Die Frage nur: Welches Kabel verwendest du da? Die Tanix hat ja nen dünnen Klinkenstecker für die Stromversorgung?!

    Harmony und CEC schließen sich aus, da die harmony NIE wissen kann was CEC so gerade macht....

    Daher deine ein ausschalt Probleme.

    Ich schalte meinen TX3 separat über eine WLAN Steckdose. Ansonsten nutze ich auch einen HUB plus Flirc.

    Danke für die Bestätigung meiner Befürchtungen. Das ist ein Hauptproblem mit der Bedienung mit Harmony. TV läuft, aber Harmony weiss es nicht und will weiter den Tuner/Radio steuern. Treibt meine Familie in den Wahnsinn ;)

    Wenn du schreibst "nutze einen HUB plus FLIRC", dann meinst du damit "nur" die reguläre Fernsteuerung der Tanix über FLIRC?! Aber NICHT zum EIN/AUSCHALTEN, oder?

    Kennst du den Artikel? Wäre das für unsere Boxen auch anwendbar? https://kiljan.org/2019/03/30/con…mony-and-flirc/

    BTW: Zum Thema STANDBY: Kannst du bestätigen ob das funktionieren sollte oder nicht?

    Ich schneid jetzt nochmal das Thema "EIN/AUSSCHALTEN" der Box an, weil ich es einfach nicht zufriedenstellend hinbekomme und hoffe dass jemand hier eine Idee hat.

    Box hängt an einem Denon-AVR über CEC-Kanal und dort hängt dann der TV dran. Leider macht CEC nur bedingt das was ich will, oder das was ich denke was passieren sollten. Sehr komplex wer da was steuert.

    Gesteuert wird das System im Allgemeinen über eine Harmony/HUB. Hab gestern mal die BT-Koppelung probiert und das funktioniert einwandfrei. Eigentlich das geschmeidigste Bedienerlebnis bisher. Das würde ich auch beibehalten wollen.

    Wie es laufen sollte: Die Harmony schaltet TV und AVR und dann auch die Tanix. Beim Ausschalten sollen auch TV und AVR ausgehen und die Box idealerweise in Standby gehen. Was aber irgendwie nicht passiert. Standby deshalb, weil sie dann ja über CEC wieder eingeschaltet werden kann. In OFF und HIBERNATE funktioniert das ja nicht, oder sollte es doch, und ich ich hab die Einstellung noch nicht gefunden?

    Das Problem mit IR ist, dass es keine konkreten ON & OFF-Befehle gibt, und Harmony hier ein wenig eigen ist, es also passieren kann, dass die Box sich ausschaltet, obwohl sie sich einschalten sollte und umgekehrt.

    Ich hätte auch keine Problem die Box zu öffnen und da einen Hardwarekontakt anzulöten o.ä. Hauptsache es funktioniert zuverlässig.

    CEC würde ich eigentlich am liebsten DEAKTIVIEREN weil es mir mit der Harmony keinen Vorteil/Nutzen bringt und die Sache für mich nur komplexer macht.

    Wenn ich es richtig verstanden habe ist FLIRC auch keine Lösung zum EIN/AUSSCHALTEN der Box, oder funktioniert das? Soweit ich weiss ist ja zumindest einer der USB-Anschlüsse ALWAYS ON?!

    Danke euch!

    Billigbox mit stock Android war eh nicht geplant.
    Aber ist in denen jetzt was anderes drin als auf nem Orange/Banana Pi? Zahlen sich die Mehrkosten dafür aus?
    Das mit Netflix hab ich jetzt verstanden. Danke!
    Das heisst aber dann auch, dass zb der RaspberryPi die selben Probleme damit hat, oder?

    Hmmm. Entware ist ja schon zumindest was. Ich will aus dem Ding ja keinen Linuxserver machen. Aber es kann schon praktisch sein wenn man den MidnightCommander nachinstalliert oder htop statt des simplen top. Nur so als Beispiel.

    Aber nochmal zurückkommend auf Netflix. Was genau ist die Einschränkung? Geht 1080p ruckelfrei und ohne 100%+ cpu? Das würde mir voll reichen. Ansonsten laufen dann eh nur ORF- und ZDF-Mediathek (wenn die Frau mal wieder den Bergdoktor verschlafen hat )

    Und die zwei Fragen sind vielleicht untergegangen:

    .) IR Empfänger ist wohl normal über Lircd einbindbar. Korrekt?

    .) Warum kostet zb ein BananaPi doppelt so viel wie so eine TV-Box mit der selben CPU? Kann der irgendwas mehr?

    Bzgl Netflix und Co denke bitte da dran das deren Auflösung unter CoreElec etc. aufgrund der DRM Maßnahmen beschränkt sind.

    Danke dir! Das mit Netflix hab ich auch schon irgendwo gelesen. Ist das eine Einschränkung von CoreELEC, von Android oder von der Hardware? Auf x86 hatte ich da keine Probleme (hab aber nie mehr als 1080p geschaut).

    Hatte bis jetzt eine x86 Installation auf einem MiniPC. Der ist aber inzwischen zu schwach für HEVC und so, und daher bin ich auf der Suche nach was passendem.
    Die S905X3 Boxen oder Platinen dürften da gut funktionieren. Den Thread mit der Tanix TX3 hab ich überflogen, ansonsten steht auch noch eine Banana Pi M5 zur Auswahl. Wobei sich mir nicht erschliesst warum die Platinen alleine doppelt so viel kosten wie eine komplette TV-Box?!?

    Also zur Frage der Add-Ons: TVH dürfte wohl funktionieren. Netflix bekommt man wohl auch unter Kodi wieder zum laufen. Aber wie sieht es mit Hyperion.NG aus? Ich habe gesehen, dass es dazu eine arm Datei zum Download gibt. Aber funktionieren diese TV-Boxen wirklich so wie "normaler" Linux-PC wie man das kennt? So mit SSH und kompletter bash? Also kann ich da im Terminal Programme nachinstallieren etc?

    Achja, und FB würde ich gerne eine RC-5/6 anlernen. Das sollte ja auch funktionieren, oder?

    Danke euch!

    Also ich stelle mich wohl nur blöd an, aber ich komm nicht dahinter.
    Verwende Libreelec und eine Logitech Harmony. Alles funktioniert wunderbar OOTB.
    Aber was mich stört ist, dass bei TV und Video Fullscreen Playback der OK Button der FB gleich der ENTER Taste am Keyboard ist.
    Dort will ich aber die Info Taste (I) haben.

    Habe den [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] editor installiert, aber den durchschaue ich wohl nicht, weil der wohl genau das Gegenteil macht von dem was ich will. Wenn ich das entsprechend remappe, dann ist die Enter Taste immer noch die Enter Taste und die Info Taste ist dann 2x Enter. Also so wie wenn ich 2x auf Enter drücke.

    Hat bitte jemand einen Tipp was ich da falsch mache?

    Installiert ist Librelec 9.2.6 auf x86_64 auf einem MiniPC.

    Danke!

    Muss das mit dem lokalen File (USB Stick etc) mal probieren.
    Interessanterweise hab ich das selbe Setup mit exakt den selben Plugins (tvh, plex etc ...) auf schwacherer Hardware laufen und da geht das alles 1A. Also max 3-5s bis der Film zu laufen beginnt.
    Hab dann mal Plexconnect komplett entfernt und neu aufgesetzt. Dann ging es ein paar mal richtig flott, und inzwischen ist es nicht reproduzierbar manchmal flott, manchmal furchtwar zäh. Wenn's flott geht, geht auch spulen und springen tadellos, wenn nicht, dann ist letzteres auch extrem zäh.
    Seltsam ....
    Achja: TV zb geht wunderbar. Also auch Aufnahmen von TV. Die liegen natürlich am selben Linux NFS-share, werden aber nicht von Plex verwaltet.