Beiträge von Kodianer23

    Hallo ihr alle ich grüße euch :)

    Ich hab mit dem Waipu TV PVR Client Addon unter Matrix Kodi 19 (LibreElec - Raspberry pi 4) ein Problem bezüglich der Gruppierungen der Sender. Nachdem ich das Addon installiert und eingestellt hab, kann ich problemlos alle Sender anschauen. Jedoch werden diese in unterschiedlichsten Gruppen (Live-TV, VoD, usw.) angezeigt. Mir würde jedoch eine einzige Gruppen namens Waipu TV reichen. Also habe ich über den Gruppenmanager von Kodi mühselig alle Sender des Addons in eine neu erstellte Gruppe namens Waipu TV verschoben. Leider kam bei Neustart von Kodi die Ernüchterung. Meine erstellte Gruppe ist weg, stattdessen wieder die vordefinierten von Waipu (Live-TV, etc.) Als nächstes hab ich alle Sender als Favoriten gespeichert. Anschließend aus der Favoriten xml Datei die nun gespeicherten Waipu Sender Streams in meine eigene .m3u Playlist eingepflegt mit einer Gruppe namens Waipu TV. Nun werden zusätzlich zum eingeschalteten Waipu TV PVR Client Addon die Sender per IPTV Simple Client PVR Addon m3u Playlist wunderbar angezeigt. Jedoch wenn ich diese öffne, erscheint nur eine nichtssagende Fehlermeldung, ich solle im Protokoll nachschauen. Bei Pluto TV PVR Addon funktioniert dieser Umweg zum besten einpflegen der Sender perfekt. Wie gesagt leider Fehlermeldung, leider ist dort im Protokoll aber auch kein einziger Hinweis dazu hinterlegt. Sonst wenn Kodi Fehlermeldungen ausspuckt kann man bekanntermaßen dort die Details dazu anschauen (dient ja auch zur Fehlerlösung im Forum am Besten). Wenn ich die PVR-TV Einstellung über die Kodi Einstellungen aufrufe und dort den Eintrag mit dem "Kanalgruppen mit Backends synchronisieren" ausschalte dann bleibt die über den Gruppenmanager eigens erstellte Gruppe zwar erhalten. Jedoch sind dann auf Dauer die Kanallisten der PVR Clients nicht mehr aktuell, wenn sich nichts mehr synchronisiert. Testweise wurden z.B. Veränderungen meiner .m3u Playlist über IPTV Simple Client Addon nicht mehr angezeigt.

    Vielleicht leidet jemand unter dem gleichen Problem, bzw. hat eine Lösung parat? Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe.

    Schönes Wochenende euch allen :)

    Danke dir @bylderup für deinen Tipp. Ich hatte den Link befolgt und bs4 geupdated. Es war scheinbar schon vorhanden, nur hat wohl ein Update dafür gefehlt.

    Nun liese sich das Magenta TV Addon öffnen und erschienen die Live TV Programme. Nach ein bisschen rumscrollen und Sender anschauen wurde ich jedoch wieder aus dem Magenta TV Addon geschmissen. Das Addon liese sich danach nicht mehr öffen (quasi alles so nach dem Verhalten in meinem ersten Post). Im Logfile steht jetzt nur noch irgendwas von Router und Username Pasword fail usw. Ich denke jetzt liegt es nur noch an der "berühmten" Geräteliste auf der Magenta TV Webside aus welcher ich Geräte entfernen muss damit das Addon auch wieder läuft. Das ist jetzt aber erstmal zweitrangig und selbst lösbar.

    Eine Sache hat mich aber gewundert und zwar steht in der Magenta TV Addon Beschreibung dass man auch VoD Inhalte abrufen kann und nicht nur Live TV. Bei mir wurde jedoch nur ein Live TV Ordner angezeigt. Muss ich da zusätzlich noch etwas installieren damit VoD funktioniert?

    Hallo ihr alle ich grüße euch ganz herzlich :)

    leider funktioniert trotz der Erklärungen und Mühen in den vorherigen Beiträgen das Magenta TV Addon nicht :(

    Meine Ausgangssituation:
    - Raspberry Pi4 mit Kodi Matrix (Libreelec)
    - neueste Version des Magenta TV Addons über das Repository erfolgreich installiert (heute installiert am 16.06.22)
    - öffnen des Addons nicht möglich --> Fehlermeldung "kann nicht geöffnet werden"
    - (sogar die Zip Version einiger Beiträge weiter oben ausprobiert --> selbe Fehlermeldung "kann nicht geöffnet werden")
    - über Rechtsklick/Details konnte ich in die Einstellung des Addons gelangen und die Magenta TV Login Daten eingeben --> weiterhin selbe Fehlermeldung "kann nicht geöffnet werden"

    - Log Datei Eintrag:

    - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
    Error Type: <class 'ModuleNotFoundError'>
    Error Contens: No module named 'bs4'
    Traceback (most recent call last):
    File "/addons/plugin.video.magentatv/addon.py", line 1, in <module>
    from resources.lib import connect
    File "/addons/plugin.video.magentatv/rescources/lib/connect.py", line 3, in <module>
    from bs4 import BeautifulSoup
    ModuleNotFoundError: No module named 'bs4'

    Vielleicht habt ihr Ideen wie man das Addon zum Laufen bekommt? :)

    also ich habe in den InputStreamHelper folgende Informationen gefunden:

    Kodi Version 19.3 läuft auf einem Android System mit arm Architektur.

    InputStreamHelper ist in Version 0.5.9+matrix.1
    InputStream Adaptive ist in Version 19.0.3

    Widevine CDM ist in Android eingebaut


    dann müsste es ja eigentlich laufen? Wie gesagt YouTube (nach der API Ergänzung) und auch die PVR-Addons laufen alle perfekt, nur Joyn schwächelt in jeder Version. Leider kann man als Alternative die Kodi Leia Joyn Version nicht verwenden.

    Hallo liebe Foren Gemeinde, ich grüße euch ganz herzlich! [bs]

    Ich wusste nicht wo ich mein Thema am besten eröffnen sollte, ob Raspberry Bereich oder Android TV Bereich, da es zu beiden passen könnte. Ich hab mich einfach mal für den Raspberry Bereich entschieden.

    Ich nutze einen Raspberry Pi4 und habe ihn mit LineageOS 17 zu einem Google TV Stick umfunktioniert. Nun habe ich die ganz normale Kodi App (Kodi 19 Matrix) aus dem Play Store heruntergeladen und soweit nach Lust und Laune eingerichtet. Live TV, Pluto TV, YouTube Addon funktionieren alle einwandfrei. Jedoch das Joyn Addon schwächelt in der Form, dass ich nach dem Anmelden (Joyn Account) beim Abspielen von Live Streams und Videos leider nur Ton und kein Bild bekomme. Auf meinem Windows PC habe ich ebenfalls Kodi (allerdings 18 Leia) mit gleichen Addons im Einsatz. Dort funktioniert das Joyn Addon einwandfrei. Meine Vermutung ist, dass es an Widevine oder DRM liegen könnte? Im InputStreamHelper auf Kodi Windows kann ich problemlos die Funktionen Widevine erneut installieren, entfernen oder wiederherstellen auswählen. Auf der Kodi Matrix App auf dem Raspberry mit Android kann ich allerdings nur die Funktion install widevine from: irgendeinkomplizierterdateiname.zip im InputStreamHelper auswählen. Aber selbst damit erzielte ich keinen Erfolg und im Joyn Addon spielte weiterhin nur der Ton und kein Bild bei den Streams/Videos. Liegt es wohl am Betriebssystem, dass das Joyn Addon einfach kein Android "mag"?

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende euch allen :)

    seit freundlichst gegrüßt alle zusammen :)
    ich nutze Kodi Leia auf einem Windows Laptop und verwende ebenso dort das PVR Enigma2 Client Addon um die Fernsehsender meiner Dreambox DM920 in Kodi einzupflegen. Die Verbindung verlief reibungslos: IP eingegeben, Passwörter, Streaming Port 8001, alles ok. Nur leider das Abspielen der Sender zeigte auch wie bei vielen anderen Usern hier ein unschönes Ruckel-, TeilweiseKlötzchenbild. Sämtliche hier genannten sowie andere im Internet genannten Einstellungstipps (Kodi Player Einstellung, während des Sender-Abspielens auf Einstellungen gehn, etc.) ausprobiert. Das Ergebnis waren merkbare sichtbare Änderungen, jedoch noch nicht ausreichend genießbar. Nun hab ich gemerkt, dass das PVR Enigma2 Client Addon keine Einstellung für Transcoding hat. Die meisten User sagen man muss einfach den Port 8001 (ohne transcoding) in Port 8002 abändern denn das ist der Stream Port für den heruntercodierten Stream. Gesagt getan (sicherheitshalber im Router Portweiterleitung dieses Ports eingestellt). Doch leider wird hier nichts abgespielt. Da bei mir in der DreamDroid Handy App sowie in der Dreambox OnBoard Einstellung und dem WebIF der Streamingport 554 verwendet wird anstatt 8002 und damit alles reibungslos in super Qualität am Handy abspielbar ist, habe ich im PVR Enigma2 Client Addon diesen dort eingetragen. (im Router natürlich entsprechend Portweiterleitung). Leider ohne Erfolg. Zusammengefasst: Port 8001 bringt schlechtes Fernsehbild ; Port 8002 (User Tipps) bringt kein Bild ; Port 554 (Bei mir als Port eingestellt - in DreamDroid Handy App funktioniert) bring kein Bild. Wo hat sich denn bei mir der Fehlerteufel eingeschlichen? Vielleicht weiß jemand Rat? Vielen Dank fürs Lesen und die Bemühungen meinerseits.

    Freundliche Grüße, Kodianer23

    Liebe Kodi Gemeinde! Euch allen erstmal schöne Ostertage (auch wenn sie dieses Jahr anders verlaufen). Leider habe ich das selbe Problem mit dem Spotify Addon. Ich habe Kodi 18.6 Leia ausm Playstore auf mein Android Tablet (Baujahr 2015 dementsprechend altes OS) installiert. Von Youtube Addon bis PVR Client zum Abspielen der m3u Playlist des Sat Receivers inkl. Teletext, alles klappt super. Kodi ist wirklich das was ich immer gesucht hatte in punkto Empfang aller Multimedia Inhalte in einer App. Sogar das aus der Repo geladene Spotify Addon funktioniert mit einloggen super. Ich kann Playlisten und Songs auswählen wie in der richtigen Spotify App. Leider wird beim Abspielen des Songs keine Musik wiedergegeben. Der Fehler liegt darin dass ich als Wiedergabegerät im Addon unter Spotify Connect nicht dieses Tablet finde. 1-2 x per Zufall wurde es angezeigt zum auswählen. Jedoch verschwindet es dann wieder aus der Liste. Alle anderen Geräte werden immer brav angezeigt. Tipps aus eurem Forum bzgl HiFy App brachten leider kein Erfolg. Im Addon habe ich die Einstellung "dieses Gerät als Spotify Connect anzeigen (beta)" aktiviert. Vielleicht nutzt der ein oder andere Kodi und das Spotify Addon auf einem Android Gerät und kann helfen?

    LG an euch alle