Beiträge von brain.wash

    Ich habe das Samba Laufwerk als Netzlaufwerk im Explorer eingebunden. Also mir wird es als Ordner unter "Netzwerkadressen" angezeigt, aber es taucht nicht neben C:/ usw. als Partition auf.
    Wenn ich den Ordner öffnen möchte, kommt folgende Fehlermeldung:
    auf \\192.168.178\MediaPiNAS konnte nicht zugegriffen werden
    Wenn ich von einem anderen PC (Win8) auf den Samba Ordner zugreifen will, ist es genau das gleiche Problem.

    Sonst kann ich ohne Probleme auf den Raspberry Pi zugreifen. Während Kodi läuft kann ich das Kodi Interface sowohl vom Handy als auch am PC über 192.168.178.23:8080 aufrufen. SSH und FTP funktionieren auch mit und ohne Kodi.

    Wozu genau ist das "z:" bei net use? Es ist ja nicht als Partiotion mit einem Buchstaben eingebunden. Wenn ich es trotzdem mit z: eingebe, bekomme ich nur eine Auflistung wie die Syntax des "net use" Befehls lautet.
    Ohne z, also "net use \\192.168.178.23\MediaPiNAS /user:xxx xxx"
    Kommt immer nur diese Fehlermeldung:
    Systemfehler 1219 aufgetreten.

    Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig. Trennen Sie alle früheren Verbindungen zu dem Server bzw. der freigegebenen Ressource, und versuchen Sie es erneut.


    Mit "netstat -lp | grep -i microsoft" kommt immer nur folgende Meldung:

    Code
    (Not all processes could be identified, non-owned process info will not be shown, you would have to be root to see it all.)
    tcp        0      0 0.0.0.0:microsoft-ds    0.0.0.0:*               LISTEN      -
    tcp6       0      0 [::]:microsoft-ds       [::]:*                  LISTEN      -

    Allerdings ist mir mittlerweile noch ein wichtiges Detail aufgefallen und zwar scheint es nicht direkt durch Kodi blockiert zu werden. Ich boote direkt in die Kodi-Oberfläche und habe dann keinen Zugriff auf den Samba Ordner. Wenn ich Kodi dann schließe und die RaspberryPi OS Oberfläche sehe, dann kann ich auf den Samba-Ordner zugreifen. Wenn ich jetzt allerdings im Anschluss Kodi wieder manuell starte, kann ich weiterhin auf den Samba-Ordner zugreifen. Also scheint irgendwas bei Samba wohl nicht richtig zu laden, solange ich noch nicht auf dem Raspberry Pi Desktop war.

    Wenn ich "systemctl status smbd" eingebe, sehe ich, dass samba geladen und aktiv ist.

    Code
    pi@MediaPi:~ $ systemctl status smbd
    ● smbd.service - Samba SMB Daemon
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/smbd.service; enabled; vendor preset: enabled)
         Active: active (running) since Fri 2022-03-18 20:51:52 GMT; 2min 6s ago
    .....

    Dort sehe ich auch keinen Unterschied bevor oder nachdem ich Kodi geschlossen habe.

    Ich habe folgende Befehle eingegeben um Samba automatisch zu starten:
    sudo systemctl enable smbd.service
    sudo systemctl enable nmbd.service


    Und testweise noch einen cronjob erstellt:
    @reboot root systemctl start smbd

    Aber irgendetwas scheint trotzdem nicht richtig zu laden, bis ich Kodi schließe und auf dem Desktop bin.

    Danke für die weiteren Vorschläge.

    Wenn du auf dem Raspberry nur Kodi nutzt....könntest du auch Mal Libreelec versuchen....

    Ich nutze den Raspberry Pi auch für Pi-Hole und in Zukunft evtl. noch für Nextcloud oder ähnliches. Klar, das könnte ich bei Libreelec auch über Docker laufen lassen, damit bin ich bisher aber noch nicht so vertraut und wollte erst mal bei Raspberry Pi OS bleiben.


    Ich würde mir auch noch mal den Output von netstat ansehen, bevor und während Kodi läuft. Samba-Port ist 445, wird je nach Umgebung als "microsoft-ds" angezeigt. Läuft dein PC unter Windows? Linux? Sonst was? Ich würde noch von Remote smbclient -L //smbserverip probieren vor und während Kodi läuft. Kommt da ein Hinweis? Kann man auch noch lokal probieren mit smbclient -L //localhost.
    Wenn dein PC Windows ist, Powershell öffnen, Test-NetConnection -Port 445 smbserver_name_or_ip vor und während Kodi läuft.

    Die genannten Tools haben da noch Möglichkeiten das weiter einzugrenzen (wenn man schon Mal einen Hinweis hat). Ich gehöre jetzt nicht zu denen, denen, die immer empfehlen IPs statt Host-Namen zu nehmen. Würde dennoch bei den Tools mal beides probieren.

    Nutzt du IPv6?

    Wenn ich netstat eingebe sehe ich nirgends einen Eintrag mit "microsoft-ds" oder die Port Nummer 445. Insgesamt sehe ich dort über 200 Zeilen und weiß nicht so recht wonach ich dort sonst suchen könnte.

    Der PC von dem ich auf den Raspberry Pi zugreife läuft unter Win10

    Über "smbclient -L" bekomme ich immer das gleiche angezeigt, egal ob Kodi läuft oder nicht:

    Code
    pi@MediaPi:~ $ smbclient -L //192.168.178.23/
    Enter WORKGROUP\pi's password:
    Anonymous login successful
    
    
            Sharename       Type      Comment
            ---------       ----      -------
            MediaPiNAS      Disk      Samba-Test-Freigabe
            IPC$            IPC       IPC Service (Samba 4.13.13-Debian)
    SMB1 disabled -- no workgroup available

    Mit "Test-NetConnection" bekomme ich auch die gleichen Informationen, egal ob Kodi läuft oder nicht:

    Code
    ComputerName     : 192.168.178.23
    RemoteAddress    : 192.168.178.23
    RemotePort       : 445
    InterfaceAlias   : Ethernet 3
    SourceAddress    : 192.168.178.39
    TcpTestSucceeded : True

    Ich habe min und max auf SMB1 gestellt, das hat allerdings auch nichts geändert.

    Meine Samba Konfiguration sieht wie folgt aus:

    Externer Inhalt bilderupload.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich hatte testweise auch mal den oberen "global" Eintrag entfernt, das hat auch nichts geändert.

    Hallo zusammen,

    ich nutze einen Raspberry Pi 4 mit der aktuellsten Version von Raspberry Pi OS und habe dort Kodi 19.4 installiert.

    Am Raspberry Pi hängt noch eine externe Festplatte, auf die ich mit Samba zugreifen möchte. Die Einrichtung hat auch soweit geklappt und ich kann vom PC aus darauf zugreifen. Wenn ich jedoch Kodi starte, habe ich keinerlei Zugriff mehr auf das Laufwerk. Sobald ich Kodi wieder schließe, kann ich direkt wieder darauf zugreifen. Woran könnte das liegen? Was macht Kodi was meine Samba-Freigabe blockieren könnte?

    Leider brauch ich auch hierbei nochmal Hilfe :whistling:

    Ich habe diese Anleitung zur Installation befolgt:
    https://telerising.de/index.php/sample-page/easyepg/

    Ich habe Zattoo ausgewählt, meine Zugangsdaten eingetragen, knapp ca. 30 Sender ausgewählt und bestätigt.

    Es wurden knapp 14.000 Einträge geladen, was über 30 Minuten gedauert hat. (Ist es normal, dass es so lange dauert? Und Wird dies nun immer automatisch geladen?)

    Und wie bekomme ich diese Informationen jetzt auf Kodi angezeigt? Aktuell sind die Programminformationen noch nicht sichtbar - wie stelle ich hier jetzt den Bezug her?

    Der Raspberry Pi läuft sowieso 24/7 da darüber auch PiHole usw. laufen. Und ich werde auch nur am TV selbst über Kodi selbst Fernseh schauen. Das sollte also kein Problem sein.

    Es wurden nur 64 Services zu den 86 Muxes gefunden, aber die für mich wichtigen Sender sind wohl alle dabei.

    Wenn ich nun am PC oben rechts auf "Watch TV" Klicke kommt die Meldung "an unknown error occured". Nachdem ich mauell einen Sender wähle wird mir nach einer Weile zwar kurz Bild und Ton angezeigt, friert danach jedoch wieder für einige Sekunden ein. Im Tvheadend [definition='1','0']log[/definition] kommt parallel dazu folgender Eintrag:

    2020-04-11 13:40:34.340 libav: non-existing PPS 0 referenced
    2020-04-11 13:40:34.340 libav: decode_slice_header error
    2020-04-11 13:40:34.341 libav: no frame!
    .....
    2020-04-11 13:45:33.938 mpegts: - Pro7 Deutschland HD in IPTV Automatic Network - tuning on IPTV
    2020-04-11 13:45:33.940 subscription: 00D0: "epggrab" unsubscribing
    2020-04-11 13:45:33.956 spawn: Executing "/usr/bin/ffmpeg"
    2020-04-11 13:45:33.958 subscription: 00D2: "HTTP" subscribing on channel "Pro7 Deutschland HD", weight: 100, adapter: "IPTV", network: "IPTV Automatic Network", mux: " - Pro7 Deutschland HD", provider: "FFmpeg", service: "Pro7 Deutschland HD", profile="webtv-vp8-vorbis-webm", hostname="192.168.178.39", client="Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:75.0) Gecko/20100101 Firefox/75.0"
    2020-04-11 13:45:36.554 transcode: 0004: 1:AAC-LATM ==> VORBIS (libvorbis)
    2020-04-11 13:45:36.554 transcode: 0004: 2:H264 1920x1080 ==> VP8 682x384 (libvpx)
    2020-04-11 13:45:36.721 libav: v1.7.0

    Der Log war sehr lange, deshalb habe ich mal einen großen Teil in der Mitte raus gelöscht (das sah für mich so aus als ob sich die Meldungen nur für die ganze Sender wiederholen)

    Spoiler anzeigen


    2020-04-11 12:56:10.811 iptv: unable to open http client


    2020-04-11 12:56:14.217 iptv: unable to open http client


    2020-04-11 12:57:45.200 iptv: m3u parse: 86 new mux(es) in network 'Telerising API' (total 86)


    2020-04-11 12:57:53.608 mpegts: - Disney Channel in Telerising API - tuning on IPTV


    2020-04-11 12:57:53.617 epggrab: - Disney Channel in Telerising API - registering mux for OTA EPG


    2020-04-11 12:57:53.619 subscription: 0001: "scan" subscribing to mux " - Disney Channel", weight: 6, adapter: "IPTV", network: "Telerising API", service: "Raw PID Subscription"


    2020-04-11 12:57:53.619 mpegts: - Sport1 in Telerising API - tuning on IPTV


    2020-04-11 12:57:53.629 spawn: Executing "/storage/.kodi/addons/tools.ffmpeg-tools/bin/ffmpeg"


    2020-04-11 12:57:53.629 epggrab: - Sport1 in Telerising API - registering mux for OTA EPG


    2020-04-11 12:57:53.631 subscription: 0002: "scan" subscribing to mux " - Sport1", weight: 6, adapter: "IPTV", network: "Telerising API", service: "Raw PID Subscription"


    2020-04-11 12:57:53.631 spawn: Executing "/storage/.kodi/addons/tools.ffmpeg-tools/bin/ffmpeg"


    ............


    2020-04-11 13:03:53.691 spawn: Executing "/storage/.kodi/addons/tools.ffmpeg-tools/bin/ffmpeg"


    2020-04-11 13:03:53.715 mpegts: - HSE 24 in Telerising API - scan no data, failed


    2020-04-11 13:03:53.715 subscription: 008C: "scan" unsubscribing


    2020-04-11 13:03:53.715 mpegts: - SWR RP HD in Telerising API - tuning on IPTV


    2020-04-11 13:03:53.726 epggrab: - SWR RP HD in Telerising API - registering mux for OTA EPG


    2020-04-11 13:03:53.727 spawn: Executing "/storage/.kodi/addons/tools.ffmpeg-tools/bin/ffmpeg"


    2020-04-11 13:03:53.727 subscription: 0092: "scan" subscribing to mux " - SWR RP HD", weight: 6, adapter: "IPTV", network: "Telerising API", service: "Raw PID Subscription"


    2020-04-11 13:03:53.733 iptv: stdin pipe unexpectedly closed: No data


    2020-04-11 13:03:53.754 iptv: stdin pipe unexpectedly closed: No data


    Vielen Dank für die Antworten.

    In der Telerising API habe ich es nun auf hls5 und 1080p50 eingestellt.

    leider bekomme ich mittlerweile aber nicht mal mehr die muxes selbst im tvheadend angezeigt.

    egal ob ich
    192.168.178.23:8180/?file=channels.m3u
    oder
    192.168.178.23:8180/?file=channels.m3u&bw=8000&platform=hls5&ffmpeg=true
    eintrage. In beiden Fällen springt der Scan Status direkt auf 100% und zeigt mir 0 muxes und 0 services an. Wenn ich die URLs über den Browser aufrufe werden mir aber nachwievor Listen angezeigt.

    Oh wow, so schnell habe ich nicht mit einer Antwort gerechnet :D

    Ich hatte es erst mal in 720p probiert, da es mir so etwas einfacher erschien (ohne tvheadend). Aber auch da scheint es ja schon nicht zu klappen.

    Mit 192.168.178.23:8180/?file=channels.m3u&bw=5000&platform=hls
    also der Bandbreite auf 5000 müsste ich doch zumindest ein 720p Signal erhalten, oder? Aber auch da sind es nur 768x432.


    Dann kann ich es jetzt auch direkt mit tvheadend probieren und habe dann auch die bestmögliche Qualität.

    ffmpeg ist installiert.

    tvheadend war scheinbar doch nicht richtig installiert, das habe ich jetzt nachgeholt.

    Leider hänge ich dort jetzt fest.
    Ich habe im tvheadend die m3u Liste eingetragen (192.168.178.23:8180/?file=channels.m3u). Es wurden 86 Muxes gefunden aber kein Service.
    Unter DVB Inputs -> Muxes heißt es auch bei allen Einträgen "Fail" bei den scan results

    Hi,


    Ich habe 1&1 IPTV in HD und würde die privaten Sender natürlich auch gerne in HD schauen. Auf dem Raspberry Pi 4 läuft Raspbian Buster. Kodi habe ich nachträglich installiert. Leider blicke ich bei Kodi noch nicht ganz durch was wozu dient und generell was ich hier überhaupt einstelle. :D


    Ich habe unter anderem den IPTV Simple Client, die Telerising API und tvheadend installiert.


    Provider und login Daten für 1&1 habe ich in der Telerising API eingetragen. Unter Client settings ist 720p50 ausgewählt.


    Wenn ich am PC z.B. diese Adresse: http://192.168.178.23:8180/?file=channels…00&platform=hls
    aufrufe wird mir auch eine Channel Liste angezeigt. Wenn ich diese testweise am PC mit VLC öffne, kann ich die Kanäle auch abspielen, allerdings nur in 768x432. Auch wenn ich in der Adresse bw=8000 oder hls5 usw. eintrage ändert sich nichts. Entweder es läuft danach gar nicht mehr oder auch nur in der niedrigen Auflösung.


    Wenn ich die gleiche Adresse in IPTV Simple Client eintrage, bleibt die Channel Liste leer. Wenn ich den Inhalt der Channel Liste jedoch in einer .m3u Datei speichere und dann auf dem Raspberry Pi lokal speicher, dann werden mir die Kanäle angezeigt und ich kann sie schauen. Aber auch dann leider nicht in HD sondern max. in 768x432. Muss ich hier ggf. localhost statt der IP eintragen oder ähnliches?


    Ich habe mal ein Foto des telerising logs beigefügt, evtl lässt sich daraus ja etwas ableiten.


    Auch mit Zattoo HiQ hatte ich keinen Erfolg, auch dort bekomme ich keine höhere Auflösung angezeigt.


    Schon mal danke vorab.