Beiträge von nears

    Das mit den falschen Farben und den Streifen kann man lösen, indem man in InputStream Adaptive die Streamauswahl auf manuell setzt. Nun kann man zum Anfang des Streams einen Stream wählen, der funktioniert. Leider geht das seit Neustem nicht mehr, ohne das Intro zu überspringen, weil man die Funktion nicht abschalten kann.

    Danke für den Tipp. Wenn ich es manuell einstelle kann ich die Videos wieder "anschauern"
    Wird das irgendwann wieder automatisch möglich sein?

    Ich habe auch das Problem, dass bei mir das Amazon-Video nur Grün/Schwarz-Weiß a gezeigt wird. Netflix läuft aber ohne Probleme.

    Oben habe ich gelesen, das es am OMX player liegen könnte.
    Allerdings finde ich dazu keine Einstellung mehr bei mir in Kodi.
    Ich könnte schören, das diese unter den Settings->Player->Video->Processing war. Allerdings finde ich dort nur eine Möglichkeit MMAL zu aktivieren/deaktivieren. Nicht aber für OMX.

    Was kann ich tun? Iirgendwelche Ideen?

    Hallo zusammen,

    mir ist heute im Kodi-Log ein ERROR aufgefallen mit dem ich bisher nichts anfangen kann, da ich kein LIRC installiert habe und dieses auch nicht verwenden möchte.

    Code
    Kodi-Log: ERROR: CVideoPlayer::OpenInputStream - error opening [/var/run/lirc/lircd]


    den Ornder /var/run/lirc gibt es bei mir auf meinem RPI3 unter Raspbian - Buster mit Kodi 18.6 auch nicht.

    Mit htop ist mir aufgefallen, dass der Kodi-Prozess mit 100% CPU auf einem Kern läuft, zudem läuft er mit zusätzlichen Parametern:
    /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/kodi/kodi.bin_v7 --lircdev /var/run/lirc/lircd --standalone

    Ich starte Kodi als service mit folgenden Einsellungen

    Ich kann mir aber nicht erklären warum Kodi nach lirc sucht.

    Kann mir hier jemand weiterhelfen?
    Vielen Dank.

    so sieht die Addon.xml vom repo aus. Kodi dürfte die Matrix branch gar nicht lesen. Tritt das Problem nur unter Windows auf ?

    kein Akt - und es klappt wohl wieder. Um 09.28h unter Windows das autom. Update eingeschaltet, repository.kodinerds.zip installiert und Sekunden später war das Update auf 18.3 installiert.
    Test-Update des Addons auf 2.8.4 folgt im Laufe des Tages. Ich überfliege nochmal die wichtigsten Menüs, um bei der Gelegenheit akt. Bugs loszuwerden.
    /R


    Hi zusammen,

    Vielen Dank für die schnelle Reaktion, leider ist das gleiche Problem bei mir weiterhin unter Kodi 18.6 auf meinem RPI3 (Raspbian Buster) vorhanden.
    Habe derzeit das Kodinerds Addon auf der Version 6.19.2 und ARDundZDF auf 2.8.3.

    Danke für die Idee, das ist tatsächlich eine Überlegung über die ich mal genauer nachdenken werde.

    Ich hab aber bisher keine "echte" Erfahrung mit Docker.

    • Kann ich unter LibreELEC noch zusätzliche Docker Packete installieren?
    • Oder würde es auch gehen z.b. ein Raspbian zu installieren und dann dort ein Docker-LibreELEC-Packet (inc. USB Treiber ...) einzubinden

    Ich fände es schöner, wenn mein Basis-Betriebssystem ein "echtes" wäre.
    Aber speziell bei den USB Treibern oder Kernel bin ich mir nicht ganz sicher wie das under Docker aussehen würde. Geht es, dass das Basis Betriebssystem keine USB Treiber hat, aber das Docker-Packet (z.b. mit LibreELEC) schon?

    Ich hab nun nochmal genau das gleiche setup

    • Rasbian Light Buster, selber Kernel (4.19) als auch auf dem PI3
    • Kodi 18.6
    • USB Treiber für TV Tuner aus dem OpenElec projekt)

    auf meinem PI3 B (kein +) aufgesetzt und es läuft relativ rund.

    Es scheint daher definitiv ein Problem des PI4 oder des Kernels 4.19 mit dem PI4 zu sein. Komisch ist nur, dass ich auf dem 64Bit Kernel keine Fehlermeldungen bekomme, es aber trozdem nicht läuft.
    Könnte aber auch daran liegen das der 64Bit Kernel bisher nicht offiziell "stable" ist.

    Ich werde mich mit meinem Problem mal an Hauppauge wenden und bis dahin weiterhin meinen PI3 mit nur 100Mbit Netzwerk verwenden :(

    Ich bleib aber weiter dran an dem Thema, sollte jemand noch Tipps / Ideen zu dem Problem haben bin ich weithin dankbar :rolleyes:

    Kurzes Update, vielleicht kommt dadurch ja noch jemand auf eine andre Idee.

    Ich bin mir nicht sicher ob das Problem "em28xx 1-1.1:1.0: write to i2c device at 0xc8 failed with unknown error (status=128)" tatsächlich mit meinem Kodi/TVHeadend Problem zusammen hängt.

    Zu "em28xx 1-1.1:1.0: write to i2c device at 0xc8 failed with unknown error (status=128)" habe ich nochmals etwas nachgeforscht, vermutlich gibt es hier tatsächlich ein Kernel Problem in 4.19.

    Ich wollte dazu mal mit rpi-update auf einen aktuelleren Kernel wechseln um es zu testen, aber aus welchen Grünen auch immer bricht rpi-update bei mir immer während des downloads ab. Kennt jemand das Problem? Hier komme ich aktuell nicht weiter...


    Neben einem Update meines Kernels habe ich auch mal den 64Bit Kernel auf meinem RPI4 aktiviert. Und siehe da, ich sehe mit dem Kernel 4.19 (64Bit) keine Fehlermeldung mehr im dmesg. Hardware wird erkannt und ich kann auch in TVHeadend die Hardware erkennen. => Leider habe ich in Kodi weiterhin das Problem dass das Menu hängt und ich nur ab und an stabil TV Programme abspielen kann


    Allerdings habe ich weiterhin das Problem in TVHeadend, dass ein automatisch Scan aller Muxes immer in "Failed" endet. Nur wenn ich jeden Mux einzeln Scanne ergalte ich "OK" als Ergebnis. Kennt jemand das Problem? Vielleicht hängt auch deswegen Kodi und ich hab bisher an der falschen Stelle nach einer Lösung gesucht.


    Danke für jede Hilfe

    Danke für den Hinweis, ich hatte die Berichte bereits gesehen, aber nicht alles davon probiert.

    Ich habe sowohl die Treiber

    • von LibreELEC Projekt => nicht kompatibel, Treiber werden beim Boot nicht geladen
    • als auch die von OpenELEC versucht => Diese Treiber hatte ich bereits verwendet, da sie auch auf der Homepage von Hauppauger verlinkt sind.
    • zudem hatte ich auch folgenden den Link aus dem von dir verwendeten Artikel ausprobiert => keine Veränderung, gleiches Verhalten wie mit dem Treiber von OpenELEC

    Zudem hab ich versucht anstatt dem USB3 Port einen USB2 Port zu verwenden, leider auch ohne Erfolg.

    Zudem habe ich gelesen, dass es beim RPI4 Probleme mit USB gab, die sich durch ein EEPROM Update lösen lassen. Allerdings ist mein EEPPROM bereits auf dem aktuellsten Stand

    Code
    ~ $ sudo rpi-eeprom-update
    BCM2711 detected
    BOOTLOADER: up-to-date
    CURRENT: Tue Sep 10 10:41:50 UTC 2019 (1568112110)
     LATEST: Tue Sep 10 10:41:50 UTC 2019 (1568112110)
     FW DIR: /lib/firmware/raspberrypi/bootloader/critical
    VL805: up-to-date
    CURRENT: 000137ad
     LATEST: 000137ad

    ?(

    .. und nun? Bin für jede Idee / Hinweis dankbar.

    Gerne auch in deutsch :)

    Ich hab Libreelec auf dem PI4 ausprobiert und es läuft.
    Aber ich würde gern noch den ein oder anderen Prozess auf dem PI laufen lassen. Daher wäre ein "echtes" Linux System für mich interesanter. Vorallem auch, weil es zuvor auf dem PI3 auch mal lief.

    Irgendwelche Ideen woran es liegen könnte?

    Könnte es auch am USB-Tuner liegen? eigentlich sehe ich unter dmesg nichts wirklich unplausibles, nur ein Eintrag taucht am Ende mehrmals auf: em28xx 1-1.1:1.0: write to i2c device at 0xc8 failed with unknown error (status=128) k.A. was das bedeutet. Aber ich vermute nicht das es Kodi beeinflusst, oder hat Kodi irgendeine I2C Schnittstelle von der ich noch nichts weis?

    Thanks for your reply and trying to help me.
    I did attach two logfiles from kodi, due to log-file-size I did only add the initial phase after a reboot (one is the plain [definition='1','0']log[/definition] and the otherone is with additional [definition=12,0]debug[/definition] information)

    • Going through the [definition='1','0']log[/definition], I do see a lot of events from tvheadend plugin (starting at: 2020-03-31 12:44:07.689 T:2615730384) is this normal, or may this slowdown Kodi alone?
    • At the same time I did watch the CPU load of the PI in Kodi => only one CPU is loaded, but I would say, in avg. only 30-50%

    I did also try to activate the [definition='1','0']log[/definition] in the TVheadend Webinterface, but for what ever reason i do not get any [definition='1','0']log[/definition] output. Any ideas why? Or is the Kodi [definition='1','0']log[/definition] enough for any hints?

    Thanks in advance.

    Hi all,

    I am currently trying to setup my new RPI4 with Kodi and TVheadend as backend for TV services. Both running on the PI4 with an attached USB-Haupage DualHD TV Tuner.
    I did use the same tuner on a RPI3 before and it was runing smoothly without major issues.

    Now on my RPI4 i am facing the following issues with the combination of Kodi and TVheadend

    • Kodi main menu is not switching smothly via remote - this only happens if tvheadend service is active, if the menu is stuck and i turn of tvheadend service via SSH the menu runs fine again

      • Menu may run until the end of a list (loops throug forever)
      • Menu may not react at all to my remote input
    • In addition to the Kodi menu issue i did observe problems scanning my dvb-c channels in the tvheadend gui

      • If I add my default muxes all scans fail by default
      • I need to run all indivitually to get success in scanning the muxes and afterwards find valid channel

    Having this said i assume that the tvheadend is my main problem, but i do not know how to proceed.

    Any help or ideas would be highly apprechiated.

    Thanks