Beiträge von Micha_Doe

    Hallo Lence,

    was sagt den die Ausgabe im Putty:
    lsusb
    und
    dmesg | grep -i video
    hier sollte der Grabber zu finden sein

    So sieht es bei mir aus:

    [root@raspberrypi ~]$ lsusb
    Bus 001 Device 004: ID 1b71:3002 Fushicai USBTV007 Video Grabber [EasyCAP]
    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
    Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. SMC9514 Hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


    [root@raspberrypi ~]$ dmesg | grep -i video
    [ 1.362683] vc-sm: Videocore shared memory driver
    [ 6.361546] bcm2835_vc_sm_cma_probe: Videocore shared memory driver
    [ 6.451182] videodev: Linux video capture interface: v2.00
    [ 6.537574] bcm2835-isp bcm2835-isp: Device node output[0] registered as /dev/video13
    [ 6.540928] bcm2835-isp bcm2835-isp: Device node capture[0] registered as /dev/video14
    [ 6.541422] bcm2835-isp bcm2835-isp: Device node capture[1] registered as /dev/video15
    [ 6.541752] bcm2835-isp bcm2835-isp: Device node stats[2] registered as /dev/video16
    [ 6.586147] bcm2835-codec bcm2835-codec: Device registered as /dev/video10
    [ 6.593381] bcm2835-codec bcm2835-codec: Device registered as /dev/video11
    [ 6.601731] bcm2835-codec bcm2835-codec: Device registered as /dev/video12
    [ 7.049713] usbtv 1-1.2:1.0: Fushicai USBTV007 Audio-Video Grabber

    Sollte das nicht funktionieren und so aussehen, versuch mal den Stick am Windows Rechner zu testen

    Hallo,

    ich glauber der HDMI Splitter ist das Problem, bzw. das Kabel vom Splitter zum Konverter.
    der Splitter gibt ein Testbild aus bunte vertikale Streifen. Ich nehme an diese siehst du dann beim Ambi.
    Ich hatte das Testbild auch mal. War bei mir einfach dur eine Kontaktfrage beim HDMI Kabel.
    Einfach mal das Kabel nochmal neu verbinden.

    Den Pi must du dafür nicht neustarten, ewtl auch mal den Splitter vom Strom trennen und wieder verbinden.
    das Ergebnis siehst du direkt

    Gruß Micha

    Hallo,

    versuch mal bitte folgendes im Putty

    wenn dein Ambi an ist:

    systemctl stop service.hyperion.service 2>/dev/null

    wenn es aus ist:

    systemctl start service.hyperion.service 2>/dev/null

    Wenn du Libreelec und auch das Hyperion addon von Libreelec nutzt. sollte dies das Ambi ab bzw. einschalten. Das Script Hyperion_switch.sh macht genau das

    #!/bin/sh
    SERVICE='hyperiond'
    if ps | grep -v grep | grep $SERVICE > /dev/null
    then
    systemctl stop service.hyperion.service 2>/dev/null
    else
    systemctl start service.hyperion.service 2>/dev/null
    fi

    hast du das script ausführbar gemacht?
    Ausführbar machen: chmod +x /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh

    Wichtig, auf die angegebenen Pfade achten

    habe deinen letzten Satz überlesen "Eine Neuinstallation von LibreElec hat o.g. Problem gelöst". Aber schön das es jetzt funktioniert.

    Meine Erfahrungen beim Bau vom Ambilight mit Libreelec Kodi + Hyperion Addon und Samsung TV


    Vorwort:
    Um Systemfehler bzw. Installationsfehler zu vermeiden habe ich die aktuelle Version von Libreelec neu auf die SD Karte aufgespielt.
    (hatte vorher viel mit Kodi und Addons herumgespielt und Hyperion wollte einfach nicht laufen. Nach der Neuinstallation ging es sofort)

    Hardware:
    Raspberry PI 3B+

    Alles bestellt bei Amazon


    - BTF-LIGHTING WS2801 5050 SMD RGB 32Leds/m 96leds Adressierbare Individuell DATA und CLOCK separat NichtWasserdicht Schwarz PCB Pixel Streifen DC5V 3 Meter
    - 5x LED SMD RGB Schnell Verbinder Kabel Connector Adapter 4 Pin Stecker für 12mm Streifen
    - LED Netzteil 40W 5V 8A ; MeanWell, LPV-60-5 ; Schaltnetzteil
    - HDMI auf AV,GANA 1080P HDMI zu RCA Konverter 3RCA CVBS Composite Video Audio HDMI to AV Adapter mit USB Ladekabel für TV DVD PAL PS3 NTSC(Schwarz)
    - CSL - 4k UHD HDMI Splitter Verteiler - 4k Ultra HD 2160p Full HD 1080p - CEC - HDCP - 3D Ready - Deep Color 30bit, 36bit, 48bit - vergoldete Kontakte - Metallgehäuse
    - EasyCAP USB 2.0 Audio und Video Grabber mit Syntek STK1160 Chipsatz - Für PC, Mac, Linux, Raspberry Pi


    Nach dem nun alles aufgebaut und angeschlossen war, wollte Hyperion einfach nicht laufen.
    Deshalb habe ich alle Verbindungen mehrfach geprüft und wie im Vorwort schon beschrieben liebeelec neu installiert.
    Im Kodi noch unter den Einstellungen ssh aktivieren. Alle Einstellungen und Befehle habe ich mit Putty (SSH Remote) getätigt.


    in der aktuellen Version Liebreelec 9.2.0 gibt es das Hyperion Addon. Dieses habe ich installiert.

    In der Datei config.txt folgende Einträge vornehmen.


    im Putty

    mount -o remount,rw /flash
    nano /flash/config.txt

    folgende Zeilen eintragen
    max_usb_current=1
    dtparam=spi=on
    hdmi_force_hotplug=1

    mount -o remount,ro /flash


    Übrigens: nano Editor zum Speichern strg+o drücken zum Verlassen strg+x


    Es gibt auch direkt für libreelec das hyperion-LE.jar für die Konfiguration. (einfach Google fragen)
    Hier stimmen dann auch die Pfad Angaben für das Addon.

    /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/

    Nach der Installation und Konfiguration mit internen Grabber, die Freude war groß, lief alles sofort.
    Da ich libreelec neu installiert habe, musste ich natürlich noch meine TV Fernbedinung wieder zum laufen bringen.
    hierfür benutze ich das Keymap Addon von Kodi und legte hiermit das contexmenü wieder auf die gelbe Taste der FB.

    bei libreelec werden diese Einstellungen in der Datei gen.xml gespeichert.
    /storage/.kodi/userdata/keymaps/gen.xml



    Ambilight an und wieder ausschalten mit FB

    Erstellen: nano /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh

    Inhalt:

    #!/bin/sh
    SERVICE='hyperiond'
    if ps | grep -v grep | grep $SERVICE > /dev/null
    then
    systemctl stop service.hyperion.service 2>/dev/null
    else
    systemctl start service.hyperion.service 2>/dev/null
    fi

    Ausführbar machen: chmod +x /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh


    Test: im Putty folgendes eingeben
    /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh
    siehe da es ging aus ;)
    Befehl wiederholt, siehe da es ging an ;)


    ich habe auf meiner Samsung TV FB vier farbige Tasten

    A Rot ID:251
    B Grün ID:252
    C Gelb ID:253
    D Blau ID:254

    nano /storage/.kodi/userdata/keymaps/gen.xml


    <[definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]>
    <global>
    <keyboard>
    <key id="253">contextmenu</key>
    <key id="254">System.Exec("/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh")</key>
    </keyboard>
    </global>
    </[definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]>


    Nach dem Neustart funktionieren die Tasten wie gewünscht.


    Nun zum Externen Grabber


    Problem 1.
    Externe Grabber. Es gibt hier viele Onlineshop's die einfach nur Müll versenden.
    Angeblich mit dem richtigen Chipsatz UTV007 / UTVF007. ich habe 5 verschiedene bestellt,
    hatte aber nur einen bei den wirklich dieser Chipsatz verbaut war. Also Vorsicht bei der Bestellung.
    Ich benutze bei mir nun den STK1160 Chipsatz und dieser funktionierte sofort.

    Da ich einen AV Receiver habe und dort alle HDMI Geräte dran hängen auch der PI mit Kodi,
    brauche ich den internen Grabber nicht. Diesen habe ich also deaktiviert und nur den Externen aktiviert.

    Bei diesen (str1160) muss in der Hperion Config die Werte "width" und "height" des externen Grabber eingestellt werden.
    Bei mir siehts so aus. Dann gibt es auch keine Fehlermeldungen "out of range" mehr im hyperion.[definition='1','0']log[/definition]
    "width" : 240,
    "height" : 192,


    Problem 2.
    HDMI CEC damit die FB auch funktioniert mit dem externen Grabber.

    Mein CSL - 4k UHD HDMI Splitter Verteiler hat einen HDMI Eingang und zwei HDMI Ausgänge.

    Wichtig:
    Ausgang 1 schleift das CEC Signal durch, Ausgang 2 nicht, Ich bin auch darüber gestolpert.
    Nach 20 Minuten googlen hab ich es gefunden, umgesteckt und meine FB ging wieder.


    ;) learning by doing ;)


    Ich hoffe das die hier angegebenen Infos Euch weiterhelfen. Nicht entmutigen lassen, ich bastle schon 2 Wochen dran.
    Das Ergebnis ist einfach nur Geil, entschuldigt bitte die Wortwahl;-)

    Update:

    ich habe mir dieses Teil gekauft: https://b2b.sertronics-shop.de/Computer/PC-Pe…USB-20-Grabber/
    hiermit spare ich mir die folgende HW:
    - HDMI auf AV,GANA 1080P HDMI zu RCA Konverter 3RCA CVBS Composite Video Audio HDMI to AV Adapter mit USB Ladekabel für TV DVD PAL PS3 NTSC(Schwarz)
    - EasyCAP USB 2.0 Audio und Video Grabber mit Syntek STK1160 Chipsatz - Für PC, Mac, Linux, Raspberry Pi

    Eigenschaften

    • Interface: USB 2.0 A Stecker
    • Anschluss 1: HDMI Typ A Buchse
    • Unterstützte HDMI Eingangssignale: 720x480 (60p), 720x576 (50p), 1280x720 (50p), 1280x720 (60p), 1920x1080 (50p), 1920x1080 (60p)
    • USB Ausgangssignal: Composite
    • Chipsatz: Fushicai USBTV007


    habe das Teil angesteckt meine Config noch angepasst ext grabber Width=-1 und Height=-1
    Das Ambi funktionierte erstmal allerdings nur schwarz weiß.

    der Grabber lieferte auch beim screenshot machen nur ein schwarz weißes Bild.
    Nun habe ich ihn am win 10 Laptop angeschlossen, hier lieferte er auch Farben.

    Ich hatte an meinen Pi das remote board
    https://www.msldigital.com/products/remotepi-board-for-pi-3

    es sieht so aus als ob hier nicht genügend Spannung zur Verfügung steht. das Remoteboard versorgt den Pi über die Pins mit Strom.

    Nachdem ich wieder meinen alten Ein/Ausschalter (Safe Shutdown Switch LED für Raspberry PI) angebaut hatte,
    ging das Ambi wieder mit Farbe. Als schönen Nebeneffekt bemerkte ich, das leichte Flackern ist verschwunden.


    Ich hoffe das Teil hält eine Weile, es wird ganz schön warm.