Beiträge von hanwu841

    Hallo, ich habe jetzt mit dem Raspberry B3+ und dem offiziellen Raspberry DVBT-Hat und einer alten DVBT Zimmerantenne 3 Jahre lang problemlos öffentlich rechtliches DVBT aufgenommen. Eigentlich auch das einzig Sinnvolle weil die Filme hier noch ohne Werbeunterbrechung laufen, teilweise sogar noch mit nem schönen kompletten Abspann.

    Ich hatte wahrscheinlich während geschlossenem Rolladen oder aus sonstigen Gründen manchmal Fehler bei Aufnahmen. Alles in Allem war das aber eine supergünstige immer noch funktionierende Lösung.

    Jetzt wollte ich mir was gönnen und den Digibit R1 kaufen um auch von weiteren Sendern auzunehmen. Leider wird der nirgendwo mehr angeboten. Gibt es einen Nachfolger? Bei dem Digibit Twin, der noch erhältlich ist, gab es ja erhebliche Einrichtungs-Probleme.

    Ich benutze ein Raspberry Pi 3B+ als TV Server. Ich bin immer noch am experimentieren.
    Die Passthrough Fildateien werden bei mir bei 90 Minuten Film alle ca. 4 GB groß.
    Ich hätte lieber 1GB große Dateien damit ich die auch mal schnell aufs Smartphone überspielen und anschauen kann.
    Die großen Passthrough Dateien ruckeln auch aufm Phone.

    Ich habe also in den letzten Wochen recherchiert und habe dann eine Berechnungsmöglichkeit gefunden die mir bei gewünschter 1GB Filmgröße (=8000000 Kilobit) und 90 Filmminuten (5400 Filmsekunden) zu 8000000/5400 = 1481 Kbit/S Bitrate errechnet.

    Ich hab das dann bei dem von mir gewählten Transcoding Stream Profil "webtv-h264-aac-matroska" auf 1200 gewünschte Video Kb/S und 200 Audio Kb/S (ergibt zusammen 1400 Kbit/S) aufgeteilt.

    Leider werden meine Filmaufnehmen trotz dieser Einstellungen bei ca. 90 min Filmen deutschlich über 2GB groß.

    Hat Jemand eine Idee, warum?

    Hallo

    Bisher habe ich mit dem in TVHeadend voreingestellten "Stream profile: pass" gute Aufnahmen gemacht, die auch in Kodi problemlos abzuspielen waren.
    Leider werden diese .ts Dateien auf meinem Smartphen in VLC nicht gut abgespielt (ruckeln, eingefrorene Bilde, graue Umrisse).

    Ich benötige also ein neues Format, dass sich gut auf Handy, PC und KodiClient abspielen lässt (doppelte Filme in verschiedenen Formaten möchte ich wegen des Speicherplatzes vermeiden). Bisher hatte ich mit MP4 und MKV Containern mit H264 Videocodecs keinerlei Probleme. Es wäre also für mich interessant zukünftig vom TVHeadend Videorekorder direkt MKV Dateien erstellen zu lassen oder die von TVHeadend gemachten Aufnahmem im nachhinein zu transkodieren.

    Ist es richtig, dass das "pass" Profil in TVHeadend, welches die "MPEG-TS Pass-thru" .ts dateien erzeugt, meinem TVHeadend Server die geringste Rechenleistung abverlangt? Das ist mir wichtig, da ich teilweise mehrer Filme gleichzeitig aufzeichne und nicht wegen Rechenaufwand Abbrüche bekommen möchte?
    In diesem Fall wäre dann eine nachträgliche Transcodierung die bessere Wahl.

    Allerdings hat meine Test-Transkodierung einer 90 min .ts Filmdatei (3,5 GB) mit Handbrake mehrere Stunden gebraucht 8|
    Ich bin also nochmal am überlegen, ob TVHeadend mir nicht direkt ein besseres Format erstellen kann.

    Leider Verstehe ich nur Bahnhof was die Stream Profil Typen von TV Headend angeht:



    Audio Stream ist uninteressant, HTSP sagt mir nichts und der Unterschied zwischen "MPEG-TS/av-lib" und "MPEG-TS Pass-thru" und zwischen "av-lib" und "built-in" ist mir nicht klar.

    Was sind die Unterschiede und welches Format macht für mich Sinn?

    Danke für die Hilfestellung. Ich hab mir den Link durchgelesen aber verstehe leider nur Bahnhof. Python kann ich leider nicht und ich glaube der Link zu dem in dem Thread angesprochenen Python Script funktioniert auch nicht.

    Grundsätzlich hört sich aber v.a. die 2 Lösung dort so an wie ich es mir vorgestellt habe. Das Programm geht den Ordner meiner Filme durch, erstellt eine Liste und stellt diese dann THeadend zu Verfügung. Das erkennt nun was alles schon an Filmen da ist und sorgt dafür, dass die nicht erneut aufgenommen werden.

    Aber ich denke diese Lösung ist zu kompliziert, weil ich mich erstmal in das Python Scripten einarbeiten müsste.

    Kodi legt doch eine Datenbank an wenn ich meinen Filmordner scanne. Ich habe z.B. wenn ich Kodi öffne unter Filme alle meine Filme drin, auch wenn Kodi gerade nicht mit meinem Filmlaufwerk verbunden ist.

    Gibt es nicht eine Möglichkeit, dass TVHEadend diese Datenbank kontrolliert und dann feststellt, welche Titel (z.B. "James Bond - Der Mann mit dem Goldenen Colt") nicht mehr aufgenommen werden müssen, selbst wenn ein Autorec (z.B. "James Bond") eingestellt ist?

    zu meinem letzten Beitrag:


    Ich habe gestern beobachtet, dass der storage disc space erst nach einer neuen Aufnahme aktualisiert wird, also anscheinend nicht laufend. Denn plötzlich stand da in der 5GiB/1/8GiB. Ich hab nach einer Erklärung gesucht und in meinem Aufnahme-Profil gesehen, dass ich bei >maintain used storage space "2000" angegeben hatte. Die Filmdatei die er aufgenommen hatte wurde kurz unterhalb 2 GB abgebrochen und bei der Angabe in der Statusleiste hat er bei >Storage space anscheinend gerundet.


    Allerdings versteh ichs noch nicht so ganz denn aus 5GB frei, 2 benutz müssten eigentlich 7 und nicht 8 insgesamt werden.

    Danke für die Tipps. Werd ich beide mal testen.

    Was mir lustigerweise gerade zu meinem Screenshot hier ganz oben im Thema aufgefallen ist:
    Plötzlich steht bei mir in der TVHeadend Statusleiste "Storage Space 7GiB/0/8GiB". Ich kann mich aber nicht erinnern irgendwelche Einstellungen verändert zu haben seit dort "0/0/0" stand.


    Würde mich schon mal interessieren wie man das bearbeitet. Meine SD Karte hat 32 GB also sollte ich TVHeadend unter "/storage" wo meine Aufnahmen gespeichert werden eigentlich noch mehr Speicher zuordnen können.

    Kann man die Speicherkapazität in TVHeadend, Kodi oder Libreelec irgendwie für dieses Verzeichnis festlegen?

    Oder vielleicht weiß Jemand wie ich den Pfad für Aufnahmen auf meinen USB Stick legen kann der am Raspi hängt.

    Ja, ich brauch mal einen neuen PC. Das ist dann das nächste Projekt ;)

    Was TVHeadend angeht: Ich habe jetzt nach etwas Recherche im Netz herausbekommen dass ein Transcode TVHeadend nur unnötig mit Rechenleistung belastet.

    Ich habe also in TVHeadend unter >Configuration >Recording ein neues Profil mit >Add erstellt und alles Voreingestellte und insbesondere "Pass" bei >Stream Profile belassen. Die Aufnahmen kann mei TV mit anhängendem Raspberry problemlos wiedergeben. Anscheinend war es nur mein PC der da Probleme hat. Ein umwandeln in andere Formate kann ich dann wenn nötig nachträglich vornehmen. Mal schauen wieviel Platz die Aufnahmen verbrauchen.

    Danke für die gute Hilfestellung.

    Ich habe jetzt ein paar Testaufnahmen gemacht und über "download" auf meinen Windows 10 Rechner gezogen.

    Vlc hat sich bei meinem alten Rechner mit allen voreingestellten Stream Profilen schwer getan. Bilder sind grau (ich gehe davon aus mein Rechner ist zu langsam zum decodieren), ruckeln oder spielen im besten Fall in Zeitlupe ab.

    Dabei kann ich DVDs und Youtube Downloads und auch MKV MP4 und Avi Filme ausm Netz oder vom Smartphone problemlos schauen. Wahrscheinlich ist hier die Auflösung geringer?

    Ich hab dann mal ein Stream Profil mit Trancoder libav mpeg2 mit mpeg2audio/video und fastest Voreinstzellungen erstellt und es läuft relativ flüssig.

    Ich verwende das jetzt erstmal, aber allgemein gefragt:

    Hat Jemand Ideen wie ich ein gutes Stream Profil erstelle. Gibt es irgendwo noch weitere Profile die man runterladen kann?
    Ich hab mich vor ner Weile da etwas belesen, aber die Container und Audio/Videospuren sind ja eine Wissenschaft für sich.

    Ok, super Tipp mit der Log Datei. Vielen Dank.
    Hier mein Screenshot...

    ...und siehe da: "/storage/newrecordings is not accessible" !

    Es liegt also am Pfad. Das war ein von mir selbsterstelltes Testprofil. Aber im default profile kommt dieselbe Log-Datei-Meldung und da war der Pfad /storage/recordings voreingestellt.

    Ich habe jetzt ein weiteres Testprofil erstellt mit Pfad nur "/storage" und voila...es funktioniert.
    Ich habe meine ersten Aufnahmen. Saugeil :)

    Ok. Ich gehe davon aus, dass ich für die Log Datei das Debugging wie im Bild unten aktivieren muss.
    Wenn ich da was anderes einstellen muss sag Bescheid. Ich hab bisher noch keine [definition='1','0']log[/definition] Datei in TVheadend geöffnet.

    Mir ist im Bild auch grad aufgefallen, dass in der TV headend Menüleiste bei mir storage space: 0/0/0 steht (neben der Zeitanzeige). Könnte es sein, dass kein Speicherplatz freigegeben ist?
    Wenn ja, wie kann ich dafür sorgen dass dort Speicher freigegeben wird.

    Unter >Digital Video Recorder >Failed Recordings steht bei allen fehlgeschlagenen Aufnahmen in der Spalte >Status: "time missed".

    Die Aufnameversuche erfolgten mit >Default profile, dem der >Recording system path "/storage/recordings" zugeordnet ist.

    Da ich mich nicht so gut mit Libreelec auskenne weiß ich nicht wo genau dieser Pfad hinzielt.
    Ich gehe davon aus auf die SD Karte im Raspi.
    Meine SD Speicherkarte hat 32 GB und es ist nur Libreelec darauf. Platz müsste also sein.

    Mit welchem Pfad könnte ich auf einen USB Stick verweisen? Das könnte ich mal alternativ probieren.

    Wo kann ich den Schreibzugriff von TVHeadend User kontrollieren?

    Hallo,

    Ich habe Tvheadend installiert und möchte mit dem Digital Video Recorder Sendungen aufzeichen.
    Die Aufzeichnung wird auch angezeigt, allerdings landen diese immer unter "failed recordings".
    Sender schauen geht ohne Probleme.

    Kann mir Jemand helfen dieses Problem zu lösen?


    Bei mir läuft TV Tvheadend 4.2.7-44 Server auf Libreelec 9.01 auf eine Raspberry Pi 3B+ mit einem Raspberry TV Hat als DVB T2 Empfänger.

    Ok, hab verstanden Digiubit R1 ist leicht in der Anwendung. Pi mit TV Hat läuft anscheinend auch.
    Der Digibit Twin scheint nicht so einfach out of the box mit TV Headend zu laufen wie ich in dem andren Forum gelesen habe.
    So weit so gut.

    Nur nochmal kurz allgemein zum Verständnis:

    Der Digibit R1 ist doch auch ein Receiver=Empfänger. Nur dass er gleichzeitig noch irgendeine Hard- oder Software verbaut hat, die das empfangene Signal in IP Signale umawndelt, also ein Sat>IP Transmitter=Umwandler?
    Er ist somit 2 Geräte in einem, Empfänger und Umwandler?

    Da der R1 keinen TV Ausgang hat wird er dann zum reinen Server? Die Daten kann dann der Client (also z.B. der DLNA fähige Receiver im TV oder PC oder sonstein DLNA fähiges Gerät im Netzwerk) die Ip Signale auf den Bilschirm bringen.

    Der Digibit R1 hat keine E2 Software verbaut? Trotzdem hat er anscheinend ein Bootmenü, das theoretisch linuxbasierte Distributionen unterstützt?

    Im Gegensatz dazu ist ein E2 Receiver wie der JamesDonkey anscheinend kein Sat>IP Transmitter, was Ihn zum reinen Client macht?
    Allerdings ist durch die E2 Software ja anscheinend die Möglichkeit gegeben so einen E2 Receiver auch Server zu machen.

    Der TV Hat (=Receiver) kann mittels Raspberry Minicomputer zum Server gemacht werden.

    Korrigiert mich wenn ich irgendwas durcheinander gebracht habe.

    R1 stressfrei, TV Hat billig aber kein Sat...

    Ok, hab mir den Digibit R1 grad angeschaut. Ist ja schön klein. War leider ausvekauft. Dann halt bestellen.

    Kann Jemand sagen ob dieser:Telestar Digibit Twin Satelliten-IP Netzwerk Transmitter (HDTV, 2 SAT Eingänge, 1 Lan Ausgang) auch ok ist? (Letzter versuch noch etwas Geld zu sparen ;)

    Der ist auch von Telestar, vielleicht ist ja sogar derselbe Prozessor wie beim R1 verbaut?

    Oder hat der keine E2 drin?

    Ich find es immer noch sehr schwer zwischen Linux Receiver, Linux Receiver mit E2, Client Receiver, Sat>IP Receiver und normaler Set Top Box bei den Angeboten zu unterscheiden.

    Darkside: Ich habe keine Internet-Streams für die ÖR gefunden. Hab lange gesucht aber nur Stremas der Mediatheken gefunden.
    Selbst auf der ZDF Internetseite habe ich keine Infos dazu gefunden. Es gab (ich glaub sogar hier im Forum) eine eigen gebastelte Lösung. Ich glaub es war ein addon oder eine abgeänderte Linux Repository, aber es hat bei mir nicht funktioniert. Ist ein paar Monate her.

    Aber sofern möglcih würden mir auch direkte Internetstreams für erste Tests reichen.

    @Emsbuerener: Ich finde den TV Hat interessant weil ich jetzt mehrfach gelesen habe, dass bei DVB-T2/S2/C USB Sticks am Raspberry das USB 2.0 der Flaschenhals/Geschwindigkeitsproblem sein soll. Mit dem Pin Header vom TV Hat müsste das ja besser sein?

    Und noch ne Frage zum TV-Hat: Bekommt man da die Sender in HD oder nicht?

    @Alle: Klar, die Sat Lösung wär mir die liebste, einzig das rumgewurschtel mit noch weiterer HArdware ist für einen Anfänger wie mich halt sehr unübersichtlich.

    Und...klar billiger ist besser...aber ich könnt natürlich auch 100 Euro für den Sat>Ip Receiver ausgeben. Es ist mehr die Vorstellung, dass ich dann nicht nur mit dem Raspberry (Libreelec, TV HEadend...) rummachen muss, sondern mich auch noch in Enigma2 (mit seinen ganzen Addons, ggf. noch flashen auf OpenATV etc) einarbeiten muss.

    Mir gehts eher um. keep it simple ;)