Beiträge von n4pl

    Muss ich mal suchen, es gab eine bash Script welches die nächste Recordingzeit von TVH ausgelesen hat und dann den ACPI Timer im Bios des Rechners passen stellte damit der Rechner auch automatisch aufwacht.

    Ich habe damals mir von OMV ein Script geschnappt und ein wenig angepasst, läuft seit Jahren nun problemlos als Custom-Script. Hier sind ein paar Telegram-Notifications drin welche man rauswerfen müsste wenn man es nicht nutzen will. Sicherlich nicht perfekt, aber es tut was es soll. Es weckt vor jeder Aufnahme und überprüft ob es im Zeitfenster bereits wach ist etc. das ganze lasse ich als Cron alle 7 Minuten laufen.

    Bitte nicht steinigen, das lief als Service bei OMV und nun per Cron, daher sind da noch Altlasten drin welche nur auskommentiert wurden.

    Hallo zusammen,

    ich wollte nun noch kurz ein zweite "Lösung" in den Ring werfen. Nach wirklich wochenlangem [definition=12,2]debugging[/definition] jeglicher Logs und rumprobierei die mich viele nerven gekostet hat.

    Zur Situation: Ich habe das selbe Setup wie M4tt0 jedoch mit unRaid statt OMV. Das Problem war ebenfalls identisch, die Lösung jedoch eine andere.

    Ich bin noch etwas vorsichtig, aber so langsam zeichnet sich ab das es der Fehler war.

    In der UDM Pro gibt es einen Toogle der heißt (bzw. hieß! dazu aber gleich mehr) "Threat Scanner" (siehe Screenshot). Dieser scannt wohl alle internen Geräte + Ports durch was damit endete das er mir den Oscam auf Port 10000 zugespammt hat für 2 Minuten == Verbindungsabbruch zwischen TVHeadend und Oscam (Unknown Socket command received 0x0xxxxxx).

    Nun ist es aber so das seit dem Update auf Unifi Network 6.5.53 dieser Toogle weg ist!!!111 jedoch lief der Dienst im Hintergrund die ganze Zeit, denn ich hab in diversen Docker-Containern ständig requests von der Router-IP gehabt.

    Dann habe ich im Unifi-Forum um Hilfe gebeten und den Tipp bekommen das der Toggle noch in der App wäre. Also Android-App geladen == kein Toggle. Nun stellte sich heraus das es NUR in der iPhone-App zu finden ist. Also die App auf das iPhone vom Kollegen geladen und siehe da, der Menüpunkt Security ist vorhanden und auch der Toogle für den "Threat Scanner"...

    Ich habe ihn nun gestern Vormittag deaktiviert und seitdem keinen Request mehr irgendwo gehabt und hoffe wirklich das es das nun war (bin mir aber mittlerweile relativ sicher) und die Beschreibung würde zum Symptom passen.

    Also sollte noch jemand in dem Setup unterwegs sein, deaktiviert diesen dusseligen "Threat Scanner" der aktuell nur über die iOS-App deaktivierbar ist [an]

    Mich hat das nun gute 3 Wochen gekostet und hoffe einem anderen bleibt es dadurch erspart.

    Moin zusammen,

    da ich seit 3 Tagen nun gesucht habe warum mein Server mit deinem Plugin (vielen Dank dafür!) nicht runterfährt wollte ich euch daran teilhaben, so dass es hoffentlich jemand anderem erspart bleibt.

    Ich habe beim aufsetzen von unraid noch nicht direkt ein Cache-Drive aktiv gehabt, aber wollte meine alten Docker-Container testen ob alles läuft... Ende vom Lied war nun das er das docker.img auf dem array noch hatte obwohl der Cache natürlich nun schon eine weile eingebaut ist....

    Hier findet man übrigens die Lösung auch gleich dazu:

    https://forums.unraid.net/topic/77621-ev…#comment-717465

    Schönen Tag

    Hi,
    damit sind wir wieder am Anfang der Diskussion. Ohne Whitelist-Einträge (also default) bleibt bei mir die Ausgabe auf 1080p, aber die Frequenz wird wie gewünscht umgeschaltet. 50Hz bei LiveTV, egal ob das Material 720p oder 1080i ist. Bei Filmen über Emby 24Hz, wenn diese in 24 Hz vorliegen. Das ist der Unterschied, den wir nicht so richtig auflösen können...

    Für mich ist mit meinem Status quo alles gut. Alles kommt in 1080p am AV-Receiver an, die Shield skaliert also 720p auf 1080p. Zu UHD / 4K kann ich nichts sagen, weil ich keinen 4K Fernseher habe.

    Grüße

    Hey,

    also bei mir scheint es so zu sein das die Whitelist-Einstellungen von der Prio über der PVR liegt... sobald ich die 1080p/25Hz whiteliste übergeht er die PVR-Einstellung mit den 50Hz... Wenn das von der Priorisierung genau andersrum wäre, würde das einige Probleme lösen.

    Btw. das "downgrade" auf 18.6 hat das Microstuttering bei den Serien eigentlich behoben... kurioserweise läuft die Serie nun immer noch mit 1080p/50Hz aber das microstuttering ist weg/kaum wahrnehmbar... ich bin da eigentlich sehr anfällig für sowas... Die Lösung ist zwar nicht schön und mir wäre es lieber das Material würde einfach "passthrough" an den AVR gehen, aber scheinbar muss man Kompromisse hier eingehen.

    Das es bei euch klappt damit, lässt mir dennoch keine Ruhe! :) Sollte ich eine Lösung finden werde ich sie kundtun, wenn jemand noch einen Lösungsvorschlag hat, bin ich gerne offen für Ideen.

    Danke soweit für die Bemühungen.

    Cheers

    die Information von meinem Projektor oder umständlicher die Eingang/Ausgabe vom AVR, ich lass bei 720p Content die Shield auf 1080 hochrechnen.

    Aber wie forcierst du das "beabsichtigt"? Genau das ist ja mein Phänomen wenn die Whitelist leer ist (was ja nicht gewünscht wäre).

    OK. Ich lerne auch dazu bei dem Chaos hier:
    - ist die Whitelist auf default wird immer 1080p ausgegeben und nur die Bildwiederholfrequenz angepasst. Auch ARD HD kommt in 1080p am TV an (Shield skalieret)

    - Fügt man die 720p Auflösung in der Whitelist hinzu bzw. aktiviert einfach alle, dann gibt Kodi bei mir ARD HD in 720p aus und so kommt es auch am TV an (TV skaliert hoch)

    - Wie ich meinen Receiver hochskalieren lassen kann habe ich auf die Schnelle nicht gefunden (Yamaha RX V 477). Der gibt immer das aus, was er empfängt.

    Ich sehe bei mir aber keine Verbesserung, wenn der TV hochskaliert. Würde es also die Shield machen lassen, um den nervigen Auflösungswechsel von 720p auf 1080 beim TV zu vermeiden (also Whitelist default). Mag aber sein, dass es bei 4K usw. anders ist.

    Grüße

    Dann sind wir nun also doch auf dem selben Stand. Es wäre noch interessant was bei dir passiert wenn du ein 1080p/25fps Film/Serie abspielst... ohne Whitelist-Einträge. Sollte das dann auch auf 1080p/50Hz laufen verhält es sich doch genau wie bei mir. Interessanterweise werden 4k/HDR Filme korrekt abgespielt (ich spreche aktuell nur davon wenn keine Whitelist-Einträge drin sind).

    Hi,

    ich kann bei meinem AVR die Bildwiederholfrequenz nicht anzeigen glaub ich. Ich nutze die Ausgabe vom TV, habe mal zwei Bilder angehängt. Einmal Sky Sport 1080i und einmal Film mit 24 Hz (Emby sagt 23,976).

    Bei ARD (720p) bleibt die Anzeige auf 1080, was aber nicht weiter schlimm ist. Es geht beim Stottern / Ruckeln ja ausschließlich um die Bildwiederholrate. Bist du dir sicher, dass du in Emby ein 24Hz Video abspielst. Vielleicht ne blöde Frage, aber wie du sagst ist es nicht so richtig erklärbar...

    Grüße

    Habe gerade nachgesehen und mir es im VLC Player komplett Kodi unabhängig ausgelesen, ist definitiv ein 1080p/25fps.


    es gibt schon Gründe, wieso man die Orginal Auflösung zuspielt, wenn ein anderes Gerät (AVR oder Display) das Hochskalieren besser beherrscht.

    Das ist genau der Grund warum ich es eigentlich vom TV skalieren lassen will.

    Bei @Xav und mir gehts alles. Also egal ob 18.6 oder 18.7 nightly...
    Scheint irgendwas im Setup bei @n4pl zu sein? Probier doch mal 18.6 aus als frische Installation...

    Grüße

    So ich hab Kodi komplett deinstalliert, alle Einstellungen über den Jordan gejagt. 18.6 installiert, TVH-Client installiert. Kodi auf 1080p/50Hz eingestellt, PVR auf 50Hz... und TV Sender gezapped... alles auf 1080p/50Hz... habe dann noch Emby angebunden und eine Serie gestartet... selbes Resultat.

    Sobald ich wieder 1280x720p/50Hz whiteliste, wird "das erste" auch wieder richtig wiedergegeben. Wie überprüft ihr das ganze?

    Ich nutze dafür das Infosystem vom AVR IN / OUT...

    Langsam weiß ich nicht mehr weiter mit dem Thema... vor allem wird immer unklarer wieso es bei euch ohne Whitelist klappt?!?

    Nabend,
    vielleicht reden wir auch aneinander vorbei. Ich meine wenn dort nichts ausgewählt ist (wie im default), dann sind ALLE Auflösungen und Raten erlaubt. Im Prinzip so als wenn du alles auswählst. Bei mir schaltet Kodi auf jeden Fall um, wenn da wie im default nichts ausgewählt ist.

    Kann da morgen gerne auch noch screens machen.

    Grüße


    Das klappt bei mir leider nicht - wenn ich die Whiteliste leer lasse, Kodi auf 1080p/50Hz stelle und im PVR auch 50Hz, spielt er JEDEN Sender und auch Serie mit 1080p/50Hz ab obwohl bei ARD/ZDF das mit 720p/50Hz ankommt und die Serie in 1080p/25fps ist?!

    Kann es sein das bei der 18.7 einfach ein Murks drin ist? (https://stadt-bremerhaven.de/kodi-18-7-andr…zur-verfuegung/ - https://kodi.tv/article/kodi-leia-187-android) hab das nun nicht genauer mir angesehen, aber das Micro Stuttering ist bei mir erst seit ein paar Wochen, was sich decken würde mit dem "Problem" was hier in der 18.7 beschrieben ist.

    Interessant wäre, wer auf welcher Version ist, weil so richtig nachvollziehbar ist das ja nicht mehr langsam warum es bei euch nun so ist, bei mir aber nicht?!^^

    Hmm schade, ein Versuch war es wert.

    Wobei, hast du im PVR Bereich von den Kodi Settings mal eingestellt, dass PVR Dinge immer mit 50 Hz abgespielt werden sollen?
    Dies ist eine eigenständige Einstellung, wie von @balou vorgeschlagen.


    Das ist interessant, über die Einstellung bin ich noch nicht gestolpert - Danke für den Tipp. Teste ich und gebe bescheid.

    Hallo Tojo,

    nur damit ich das richtig verstehe, hast du in er Whitelist alles "angehakt" oder wie im default alles "abgehakt"?

    cheers

    Hallo zusammen,

    also ich habe mich da nun gestern wieder gespielt mit dem Thema. Ich habe @bennySB Tipp getestet und nur 25Hz ausgewählt. Das hat nun zur Folge das die Serien ohne stuttering laufen mit 25Hz, jedoch ist er nun der Meinung das LiveTV auch mit 25Hz laufen zu lassen was wieder mit einem Frequenzwechsel einhergeht beim eintunen und wenn man den Guide aufruft, welcher ja mit der Default Kodi 1080p/50Hz eingestellt ist. Das ist also eigentlich nun noch schlimmer als vorher, da zum Teil auch das TV-Signal mit 720p/50Hz kommt und je nach Kanal der Senderwechsel auch zu einem Frequenzwechsel führt. Wieso er allerdings nun das LiveTV mit 25Hz forciert ist mir nicht klar. Gut ich habe die 50Hz deaktiviert, aber der Logik nach wäre das ja ein vielfaches und somit abgedeckt? So hatte ich das zumindest auch aus anderen Threads verstanden, wobei hier die umgekehrte Logik gefahren wurde mit 50Hz aktivieren für 25er Material... Leider führt beides nicht zum erwünschten Erfolg. Bin etwas ratlos... das einzige was ich nun noch testen kann die Whitelist komplett leer zu lassen?

    Dann noch Ausgabe mit dem Bildschirm synchronisieren abwählen und Fenster statt Vollbild probieren oder andersrum.

    Synchronisieren war bereits deaktiviert - die Einstellung mit Fenster/Vollbild konnte ich auf der Shield gar nicht finden, kann es sein das die disabled ist?

    Hallo zusammen,

    Hast du jetzt in der Whitelist 25 + 50 Hz stehen?
    Wenn ja, dann aktiviere mal nur 25 Hz. Denn die 50 ist ja ein vielfaches von 25 und somit eigentlich nicht notwendig extra aktiviert werden zu müssen.

    ja genau habe gerade beide drin stehen - werde ich testen, danke.

    Im PVR Teil von Kodi Ausgabe auf 50 Hz stellen.
    Bildfrequenz beim Starten und Stoppen einstellen (glaube unter Player).
    Ich würde mit der Whiteliste noch mal testen also alles mit 720 weglassen und nur 1920x1080 @50hz zulassen dann noch @23hz und @24hz was du halt noch benötigst außer Livetv

    das habe ich schon hoch und runter gespielt, 1920x1080@50Hz (so wie Start/Stop) ist in Kodi bereits schon ewig eingestellt. Aber sobald ich die 25Hz nicht whiteliste gibts wieder fieses stuttering (wie bereits beschrieben).

    Guten Morgen zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem "kleinen" Problem. Technisch ist mein Aufbau wie folgt:

    • Server: Ubuntu Server mit TVH, Emby etc.pp.
    • Client: Nvidia Shield
    • TV: Samsung GQ65Q85RGT
    • AVR: Yamaha RX-V685

    Nun wurde gestern von meiner besseren hälfte mir zugetragen das ihre Serien sehr stark stottern. Also nachgesehen was es für ein Material ist: 1080p/25fps. Whitelisted war die Auflösung nicht, also hat Kodi/Shield auf 1080p/50fps gezogen = stottern. Also bin ich in die Whitelist und habe diese aktiviert... Soweit so schlecht... nun laufen zwar die Serien stotterfrei, jedoch das LIVE-TV und die Umschaltzeiten sind nun unerträglich. Er wechselt nun bei Kanalwechsel die meiste Zeit von 1080/50 -> 1080/25 -> 1080/50... Das Kann teilweise bis zu 10 Sekunden dauern und teilweise zeigt der TV an das kein Signal anliegt.

    Habe ich nun nur die Wahl zwischen stotternden Serien oder langen Umschaltzeiten? Denke das ist ein "übliches" Szenario und betrifft wohl einige hier. Eventuell hab ich einfach was übersehen und die Profis hier können mir direkt helfen.

    lg

    Mach mal bitte einen Screenshot!

    Handelt es sich um Material im Vollbild (4:3) oder um Material im Breitwand (16:9), was da horizontal gestaucht wird?

    Teste mal die Einstellung, dass 4:3 Videos in 16:9 gestreckt werden, um die seitlichen schwarzen Balken zu verringern.

    Vielleicht stimmt auch etwas mit dem Overscan nicht.

    Guten Morgen Nathaniel,

    vielen Dank für deine Nachricht. Foto anbei (hatte auf die schnelle kein besseres, bin noch auf Arbeit)

    Habe nun mir das ganze noch mal angesehen - das Bild wird in 1440x1080 bei den Sendern als Input ausgliefert. Kodi/TV macht daraus dann seltsamerweise ein 4:3. Habe die Sender einzeln auf 16:9 strecken gestellt und nun scheint es zu passen. Die Frage ist ob das eine akzeptable Lösung ist oder man damit ein "Problem" nur kaschiert?! An anderer Stelle wäre mir bisher nie was aufgefallen (und ich bin da doch sehr empfindlich).

    lg

    Hallo zusammen,

    da ich leider aktuell vor einem "Problem" stehe was ich so nicht gelöst bekomme, brauche ich mal ein wenig Hilfe von den Experten.

    Vorab, auf meinem PC in Kodi funktioniert es, ebenso über tvheadend (webgui).

    Mein technischer Aufbau sieht wie folgt aus:

    Nvidial Shield (2017) --> AVR (Yamaha RX-685) --> TV (Samsung GQ65Q85RGT)

    Es passen eigentlich alle Sender, aber bei ein paar staucht er das Bild so dass links und rechts dicke schwarze Balken sind und das Bild entsprechend gequetscht ist. Ich habe schon eine weile mit den "Erlaube Auflösungen" rumgespielt etc. aber da ändert sich nichts.

    Wenn noch Informationen gebraucht werden (wovon ich ausgehe :)) dann liefere ich die gerne an, aber eventuell hatte ja jemand das Problem und hat spontan eine Idee.

    cheers, n4pl