Beiträge von stefan.reutter

    schade dass keiner antwortet, das hätte mich jetzt schon interessiert.

    insgesamt ist der Wechsel vom pi3 zum pi4 nur positiv, alles reagiert einen tick schneller, das stottern beim starten einer aufnahme ist weg, und eben transfer zum PC jetzt super flüssig.

    eine weitere Frage zur Konfig ist noch aufgetaucht. tvheadend aufnahmenliste usw. sind ja übernommen worden, durch das weiter oben stehende Vorgehen. Was allerdings nicht mit übernommen wurde - der Status einzelner Sendungen, ob die jetzt schon angeschaut waren und wie weit usw. Vermutlich ist das nicht in der tvheadend konfig enthalten gewesen, sondenr woanders? aber wo?

    Dann ist mir noch aufgefallen, dass einzelne Plugins nicht funktionieren, zb. imdb trailer, wikipedia, [definition='1','0']log[/definition] viewer. Ist das ein pi4-spezifisches problem? kann man irgendwas machen damit die plugins gehen?

    vielen Dank,

    Stefan

    also das Problem mit der Festplatte bleibt. am usb3 anschluss läuft sie nicht. am usb2 schon. Dabei war das eigentlich der Hauptgrund für die Umstellung, ich wollte endlich schneller Dateien vom/zum Pi schieben können.

    hat jemand eine Idee, wie man das Problem weiter eingrenzen könnte? liegt es am verwendeten usb2-sata chip? brauche ich was neues? oder kann man es mit irgendwelchen Tricks hinkriegen?

    Timeshift mit Ram geht inzwischen.

    Danke, Stefan

    P.S.: habe einen anderen adapter verwendet, damit geht es jetzt anscheinend. eine 2gb datei wird mit konstant zuerst 110mb/s, dann (letztes drittel) ca. 100mb/s übertragen.

    gibt es empfehlungen, welchen chip so ein gehäuse haben sollte, damit es mit dem pi4 möglichst gut funktioniert?

    ah.. er hat die usb-platte nicht mehr gefunden gehabt - mußte sie abziehen und wieder neu anstöpseln.

    ABER: nach jedem Neustart ist sie nicht mehr da?

    hmm.. hier scheint es ein Problem zu geben.

    hatte die Platte zuerst am usb3-port eingesteckt. nach dem ersten reboot wurde sie nicht automatich eingebunden, aber dann nach ausstecken/wiedereinstecken.

    nach dem 2. reboot hat das aber nicht mehr getan. habs dann am usb2 port probiert, dort ging es jetzt.
    der Pi läuft zwar eigentlich immer, aber es wäre mir natürlich trotzdem lieber, wenn das "richtig" funktionieren würde...
    gibt es dazu erfahrungen mit dem pi4b?

    bleibt das Problem, dass er die Aufnahmen als gelöscht anzeigt. kann man das reparieren?

    ah.. habe eine Aufnahme manuell gestartet. geht. positiver Nebeneffekt: die "gelöschten" Aufnahmen sind jetzt auch wieder ganz normal da.

    Der Raspberry Pi4 kann MPEG2 nicht hardwareseitig dekodieren.


    Quelle: https://codecs.raspberrypi.com/mpeg-2-license-key/

    war dann der 3er besser??

    werde die beiden mal noch testweise an ein energiekostenmessgerät hängen.

    schlimm ausgelastet ist er ja nicht:

    Hat jemand Erfahrungen mit Timeshift? habe auch einen Ordner auf der ssd angegeben, aber das scheint nicht zu gehen.

    und noch eine Frage.. wie ist das, wenn man Änderungen in der weboberfläche macht. was muß man machen, damit die übernommen werden?

    gibt es sowas wie "systemctl restart service..." ? oder auch nur reload_config? habe es bisher über deaktivieren und aktivieren des addons gemacht ( also tvh-server).

    kopieren, sollte alleine upgraden.

    cool, das funktioniert soweit.

    nur die Aufnahmen findet er irgendwie nicht, und listet sie in "gelöschte aufnahmen".

    ah.. er hat die usb-platte nicht mehr gefunden gehabt - mußte sie abziehen und wieder neu anstöpseln.

    ABER: nach jedem Neustart ist sie nicht mehr da?

    wie kann ich htop installieren? erinnere mich dunkel, dass dazu ein extra repo eingebunden werden mußte...

    gefunden: einfach über die addon-suche.

    noch eine allgemeine Frage.

    wie ist das jetzt mit der mpeg2-wiedergabe auf dem rpi4? stimmt das, dass der keine decoder in hardware mehr hat, wie das die früheren modelle hatten?

    Danke, Stefan

    super danke.

    das 4.3 (alpha) hat mich etwas abgeschreckt...

    kann man einfach das komplette verzeichnis von 4.2 nach 4.3 kopieren? oder sollte man lieber nur die kanalliste übertragen? (hat sich grundsätzlich an der konfig was geändert?)

    nur kanäle geht nicht. fehlen dann immer noch die muxes + services. habe noch nicht rausgefunden, welcher ordner dazu kopiert werden muß.

    kann man auch die liste der aufnahmen übertragen?

    ah.. hab was gefunden. schaue mir das mal an.
    Senderliste von einem System zum anderem kopieren

    vielleicht wärs jetzt eh nicht gegangen, von tvh 4.2. auf 4.3.
    trotzdem wäre es interessant, zu wissen wie man die kanaldaten usw. unter libreelec sichern und bei bedarf wieder einspielen könnte?
    die ganzen alten aufnahmen tauchen jetzt auch nicht mehr unter "aufnahmen" auf, fehlen wohl die einträge in der datenbank. Kann man das irgendwie wieder hinbiegen? ist allerdings nicht so schlimm, wenn man manuell browst, findet man die dateien.
    schade am pi4b: ich hab eine usb3-fähige externe platte, die aber am usb3-port vom pi nicht erkannt wird. liegt das jetzt am gehäuse bzw. am verbauten usb-sata-chip, oder an libreelec? sie läuft immerhin am usb2 port.
    mit dem pi4b (2gb ram), dem wintv-dual-hd dvb-c/t adapter, und der per usb angeschlossenen Platte bin ich jetzt bei 7 Watt. Kann man den Pi auch umbauen/schlafen legen ? was wäre ne andere hardware-plattform die sich für die kombi libreelec / tvheadend empfiehlt, mit der man das auch kostengünstig umsetzen könnte?

    P.S.:
    ein Fehler, der auf dem pi3 schon aufgetreten ist, und leider immer noch da ist:
    das tvheadend server addon startet bei einem neustart leider nicht richtig, man muß es deaktivieren und wieder aktivieren, dann funktioniert es. Gibts dafür irgendeine Abhilfe?

    und evtl. irgendwelche Einstellungen, die den Pi dazu bringen, etwas weniger Strom zu ziehen, wenn gerade keine Aufnahme läuft?

    Danke!

    P.P.S.:
    nach einer erfolgreichen Aufnahme gestern abend funktioniert das neue TVheadend auf dem pi4b nicht mehr - von alleine? irgendwie hat sich die Version wieder auf die nicht funktionierende 4.2 zurückgestellt, ohne dass ich bewußt was angestoßen habe. vermutlich hätte ich irgendwas machen müssen um libreelec zu sagen daß ich das 4.3er behalten möchte?

    also ich hab jetzt tvh von hier soweit erfolgreich aktualisiert:

    http://build.mycvh.de/Tvh-LE9.2/4.3-1886-10.06.2020/
    das läuft auf dem pi4b, und ich kann endlich volle 1gbit netzwerkverbindung zum übertragen von aufnahmen nutzen.

    allerdings halt ohne die ganze kanal-konfiguration.
    gibts ne möglichkeit, die zu übertragen?
    dann wäre ich jetzt ohne weiteren zeitlichen aufwand schön raus..
    :)

    Hallo,
    habe heute ausprobiert, meine Konfig von einem einem Pi3b+, Libreelec 9.2.1, Kodi 18.7, TVheadend Server 4.2... via Kodi-Addon "Backup" auf einen frisch eingerichteten Pi4B zu überspielen (Libreelec 9.2.3).
    Das hat soweit auch geklappt, allerdings läuft anscheinend der TVH Server nicht. Ich erinnere mich dunkel, es vor einiger Zeit auf einem Pi4 mit Raspbian ausprobiert zu haben, dort mußte ich TVH 4.3 verwenden, damit es ging.
    oder liegt es noch an was andrem? Hat das schon mal jemand ausprobiert?

    Danke,
    Stefan

    wow :) das ist ein service hier.

    was ich jetzt grad noch gemerkt habe - trotz Einstellung "de" oder "de-latin1" für die Tastaturbelegung lassen sich ihr keine Umlaute entlocken. ich suche mal...
    (Kodi 18.5 auf libreelec 9.2)

    edit:
    hier USB-Tastatur lässt sich nicht auf deutsch QWERTZ umstellen
    gabs noch keine Lösung..
    und hier: Tastatur Umlaute Libreelec
    auch nicht.
    sämtliche Einstellungen passen, bzw. sind so gesetzt wie z.b. hier empfohlen: https://aftvhacks.de/anleitung-wie-…el-oberflaeche/

    Hallo,
    ich nutze Kodi aufm raspi, und hatte bisher eine Maus benutzt, finde es mit der Tastatur aber viel besser. hatte hier noch eine Logitech K810 (bluetooth) rumliegen, mit der ich auch sehr zufrieden bin - nur hat sie keine Taste für das Kontextmenü.
    irgendwo hab ich gelesen, daß ich mit shift+F10 das auch hinkriegen würde, allerdings klappt das nicht. Die F-Tasten haben allesamt die Player-funktionen aktiv, das ändert sich auch nicht wenn ich sie zusammen mit FN drücke. Gibt es irgendeine möglichkeit, dass ich mit dieser Tastatur den Rechtsklick ersetzen kann?

    Danke,
    Stefan

    hab die skin geändert in estuary mod. jetzt ist auch die option da und funktioniert! danke.

    finde aber durchaus, dass diese option in die standard-skin reinkönnte...

    Danke vielmals!

    Stefan

    P.S.:
    spulen klappt nicht sonderlich gut, bzw. gar nicht. aber das ist wohl ein setup problem - auf einem raspi läuft tvheadend, das auch aufnahmen verwaltet. die aufnahmen liegen auf einem nas. kodi spielt über "TV" die aufnahmen ab. einfaches abspielen geht ok, aber spulen eben gar nicht. Gibts hierzu Erfahrungswerte??

    muss gestehen, dass ich grade probleme habe, diese einstellung zu finden, wenn sie denn da sein sollte.
    ich habe jetzt in der win10 app geschaut, die sich als kodi 18.5 ausweist. skin sei Estuary (kodi standard skin), nicht Estuary Mod? in der liste der verfügbaren skins gibts kein estuary mod.
    der einstellungs-pfad

    Einstellungen -> Skins -> Videos -> Blende Informationen aus, wenn Video pausiert ist

    ist so bei mir nicht verfügbar.
    unter Einstellungen gibts "Skins" nicht, nur Benutzeroberfläche.

    woran liegt das jetzt? aufm raspi hab ich es noch nicht probiert.

    Danke!
    Stefan

    P.S.: anscheinend ist Estuary und Estuary Mod nicht dasselbe... ich schaue mal, wie ich das installiert bekomme.

    Hallo,

    wir schauen gern Filme mit englischer Tonspur und Untertiteln. um zu Lernzwecken wirklcih alles mitzukriegen, wird dabei auch oft mal Pause gedrückt, um den Untertitel in Ruhe zu lesen und auch mal was nachzuschlagen.
    Das geht aber mit Kodi 18.5 / estuary fast nicht, weil das OSD sich meist komplett über die Untertitel legt.

    gibt es eine möglichkeit, das OSD das so einzustellen, daß es bei pausiertem Video nicht sichtbar ist??

    Danke!
    Stefan