Beiträge von mago0211

    Frage: steckte prg-technisches Interesse dahinter oder mehr? Es gibt ja einfachere Wege, in Kodi Streams zu starten.

    Das stimmt wohl.
    Eigentlich war meine Hoffnung ein bisschen das ich dem Plugin einfach sage spiele Bayern3 und ich muss mich selber nicht um die URL kümmern.
    Aber die Steam URL ändert sich auch selten wo ich mir gerade die Frage stelle ob man da nicht mit Kanonen auf Spatzen schießt.


    Zitat von rols1

    falls die aktuelle streamUrl ebenfalls via via json-rpc ermittelt werden soll, kann dazu ebenfalls die Funktion AudioStartLive aufgerufen werden, aber ohne streamUrl (Parameter: 'title': ''). Das Addon wirft dann die Directory-Liste für alle Audio-Live-Sender der Audiothek aus. Für die Auswertung wären ein paar Zeilen Code notwendig. Dann könnte der Aufruf eines einzelnen Senders wieder wie oben beschrieben erfolgen.

    Das muss ich mal ausprobieren.

    Ich verwende bei mir viel den HomeAssistant zum Steuern. Deshalb sind die gewonnen Erkenntnisse schon hilfreich so kann ich automatisiert Menüs vor auswählen in bestimmten Situation.

    Gruß
    Markus

    Hi,
    Danke für die fixe Antwort.

    Du hast mir den entscheidenden Tipp gegeben.

    Wenn man z.b. Bayern3 starten will braucht man folgende Zeile:
    "?action=dirList&dirID=AudioStartLive&fanart=https://img.ardmediathek.de/standard/00/68/81/75/70/497678000/1x1/640?mandant=ard&thumb=https://img.ardmediathek.de/standard/00/68/81/75/70/497678000/1x1/640?mandant=ard&fparams={'title': 'BAYERN%203', 'sender': 'BAYERN%203', 'streamUrl': 'https%3A//dispatcher.rndfnk.com/br/br3/live/mp3/mid%3Faggregator%3Dard-at', 'img': 'https%3A//img.ardmediathek.de/standard/00/68/81/75/70/497678000/1x1/640%3Fmandant%3Dard'}"

    Mann muss dann die Url noch escapen was in in Python einfach mit einem urllib...quote gemacht werden kann.
    "?action%3DdirList%26dirID%3DAudioStartLive%26fanart%3Dhttps%3A//img.ardmediathek.de/standard/00/68/81/75/70/497678000/1x1/640%3Fmandant%3Dard%26thumb%3Dhttps%3A//img.ardmediathek.de/standard/00/68/81/75/70/497678000/1x1/640%3Fmandant%3Dard%26fparams%3D%7B%27title%27%3A%20%27BAYERN%25203%27%2C%20%27sender%27%3A%20%27BAYERN%25203%27%2C%20%27streamUrl%27%3A%20%27https%253A//dispatcher.rndfnk.com/br/br3/live/mp3/mid%253Faggregator%253Dard-at%27%2C%20%27img%27%3A%20%27https%253A//img.ardmediathek.de/standard/00/68/81/75/70/497678000/1x1/640%253Fmandant%253Dard%27%7D"

    Wenn man das dann über die JSON-RPC sendet startet der Stream.

    Vielen Dank
    Gruß
    Markus

    Hi,
    Danke für das Tolle plugin.

    Ich hab da eine Frage :whistling:

    Kann man das addon auch über die JSON-RPC Schnittstelle steuern?
    Konkret würde ich gerne einen Radiosender per API Aufruf starten.

    In der Kodi JSON-RPC Doku wird beschrieben wie man ein Addon lädt.
    https://kodi.wiki/view/JSON-RPC_API/v12#Addons.ExecuteAddon

    Zur Startseite komme ich auch mit einem

    Code
    Addons.ExecuteAddon("plugin.video.ardundzdf")


    Mann kann ja dort auch Parameter übertragen. Ich habe schon versucht mich durch den SourceCode zu wühlen hab aber nichts gefunden was bei mir funktioniert hat.

    Geht das überhaupt? Kann man das Plugin über die API fernsteuern?

    Danke und Gruß
    Markus

    Hi,

    das [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] mit --debug option als Anhang.

    Ich habe als Info Texte hinzugefügt wan was stattgefunden hat.

    Als info ist es vielleicht noch erwähnenswert das ich X11 anstelle von Wayland verwende. Wobei ich es mit Wayland ebenfalls ausprobiert hatte und den gleichen Effekt hatte.

    Interessant finde ich die beiden einträge
    2020-01-10 19:53:16.840 T:140249489902272 DEBUG: NotifyXRREvent - notify display reset event
    2020-01-10 19:53:16.847 T:140249489902272 ERROR: WinSystemX11::RefreshWindow - failed to query xrandr

    (xrandr ist installiert)

    Danke und Grüße

    Liebe Gemeinde,

    ein vermutlich etwas ungewöhnliches Problem beschäftigt mich schon eine Weile.

    Mein Kodi 18.5 läuft auf einem Manajro Linux 18.1.5 (Gnome Dektop).
    In meiner Küche läuft der Rechner mit einem Touch Bildschirm dran als MediaPlayer und als Steuerzentrale fürs intelligente Haus. Kodi läuft 24/7.
    Damit das display nicht den ganzen Tag sinnlos läuft geht der Monitor nach 30min in den Standby. Entweder durch das Betriebssystem ausgelöst oder per shell script mittels:

    Bash
    xset dpms force off


    Aufgeweckt wird der Monitor über einen Bewegungsmelder oder wenn mann direkt auf den Monitor drückt.

    Dieses Setup hat auch mit Kodi 17.6 immer einwandfrei funktioniert. Spielt der Kodi nichts ab ist er im Hintergrund minimiert und nach einer Zeit geht der Monitor aus. Spielt der Kodi Musik bleibt der Monitor an.
    Seit dem Update auf 18.5 funktioniert das ganze nicht mehr.
    Im Moment passiert folgendes. Wenn ich per xset das Display ausschalten will geht das Display kurz aus und geht dann nach 2-3 Sekunden wieder an und Kodi ist (obwohl er vorher minimiert war) fokussiert. (Kodi spielt nichts ab in dem Moment)
    Es liegt definitiv am Kodi, wenn ich den Kodi komplett beende kann ich per xset das Display ausschalten und es bleibt auch aus.

    Die Energiespar Einstellungen zwischen 17.6 und 18.5 sind Identisch.
    Bildschirm währen Leerlauf in den Ruhezustand versetzen -> AUSSystem automatisch ausschalten nach -> AUSBildschrimschonermodus -> keine

    Ich habe schon versucht das Problem per Goolge zu lösen leider sind die Fragen und Antworten immer in die andere Richtung (Wie verhindere ich den Display off).

    Deshalb hoffe ich das von euch jemand eine Idee hat wie ich das Problem in den Griff bekommen könnte.

    Danke und Gruß
    Markus