So nun das Ergebnis der heutigen Lötaktion. Vorweg: Es funktioniert einwandfrei.
Hier erstmal die erste Lösung mit dem angegebenen Bauteilen und dem SMD Transistor:
Und etwas näher im Detail (man beachte die handelsübliche Büroklammer zum Größenvergleich)
Leider dann wie gesagt beim Schrumpfschlauchziehen Beinchen abgebrochen usw.. Nach einigem Rumgeärger hab ich es nun mit einem (Waldundwiesen-)npn-Transistor, 2mal 33k Ohm und einmal 47k Ohm umgesetzt (Im Prinzip geht hier alles im Bereich von 20k-100 k spielt kaum ne Rolle). Der Schaltplan bleibt der gleiche, ich habe nur R1 und R2 per Hand eingelötet, da diese nun nicht mehr integriert sind.
Mit Schrumpfschlauch eingeschrumpft sieht das ganze nun so aus. (Leider sieht man den Widerstand R2 (47k Ohm) nicht wirklich, da der Schrumpfschlauch, den ich später über die Transistorbeinchen gezogen habe, damit die zueinander nicht kontaktieren können, schon vor dem zusammenlöten auf die Kabel dort musste.)
Kurzer Testlauf hat wie gesagt ergeben, dass es einwandfrei funktioniert. Nur die Tastenbelegung muss ich jetzt erstmal vernünftig mappen
Fazit: Ist total simpel und billig, das teuerste ist noch die Pinstecker fürs Mainboard, wenn man keine rumliegen hat (Eigentlich fällt sowas überall an, alte Gehäuse, alte Verbindungskabel von CD-Laufwerken zu Soundkarten usw.)
Schwierigkeit der ersten Lösung ist hoch, dafür sehr kleine Bauform und unsichtbar im Kabel versteckbar. Die zweite Lösung ist echt einfach zu löten, wer Probleme hat drei Teile an einem Punkt zusammenzulöten (Anfängern geht meist ein Teil dann immer ab) kann auch einfach ein kurzes Stück Kabel zwischen setzen, sodass immer nur zwei Punkte zusammengelötet werden müssen.
Was ihr Benötigt:
- npn Transistor, z.B. 2N-3904
- 2x 33K ohm Widerstand
- 1x 47K ohm Widerstand
Ansonsten braucht ihr noch ein paar Pin header (Stecker) fürs Mainboard. Leider finde ich gerade nicht die passenden in nem Shop, bin nicht ganz sicher, aber eigentlich müsste zumindest dieser hier gehen. Die entscheidenden 3 Pins scheinen belegt zu sein, die kleinen Metallpins kann man auch lösen und neu belegen, die 5er-Reihe braucht ihr gar nicht, bei der 4er Reihe braucht ihr nur von links gesehen den 1. 2. und 4. bei ASRock (siehe Schaltplanbild im letzten post).
Achja und für den Blaster braucht ihr nen 2,5 Zoll Klinke stecker
und dann noch etwas Draht (vorzugsweise in verschiedenen Farben) der dünnste reicht z.B. Litze Schwarz.