Beiträge von Tetenja

    HUHU:

    Ich kann dazu nur wenig sagen, aber das ist mir mit einiger Kodi-Version auch schon passiert.

    Ich hatte Kodi auf mein Raspberry Pi installiert und eingerichtet und von einem Tag auf dem anderen hat er beim Neustart alles zurückgesetzt.

    Bei einem bekannten war das eben so und wir haben herausgefunden, dass es an der Kodi-Version lag. Wir haben dann eine ältere Version benutzt und alles war gut.

    Hallo zusammen!

    Ich habe auf meinem Mini-PC Kodi 20.2.0 installiert und mir wie immer Aeon NOX: Silvo daraufgehauen. Ich benutze das so schon Jahre lang und bin eigentlich zufrieden.

    Aber jetzt habe ich Folgendes festgestellt: Wenn ich bei meinen Filmen oder Serien auf die Schauspieler gehe, um zu sehen, in welchen Filmen sie noch mitspielen, kommen da nicht mehr die Filmcovers, sondern nur Bilder von Filmausschnitten. Gibt es da eine Einstellung wo man das einstellen kann? Weil ich habe nichts endeten, können.

    Ein Fehler beim Einlesen kann es eigentlich nicht sein, weil ich fast alles direkt von der Festplatte einlese, wo die Filme in eigenen Ordnern mit Bild und XML Datei liegen.

    Hat jemand dasselbe Problem, oder liegt das an Aeon Nox ? Oder die Kodi Version?

    Wenn man bei kodi Filme auswählt, packt er alle Filme aus allen Quellen die man gewählt hat in die Bibliothek Filme.
    Ich hab mir in der Bibliothek einfach einen Collection Ordner angelegt und den Kinderfilme genannt.
    Anschließend alle Kinderfilme reingepackt und den Collection Ordner dann als Favoriten ausgewählt.
    Danach einen neuen Reiter im Hauptmenü angelegt und den Ordner ausgewählt.

    Wenn man die Filme und Serien auf der Festplatte direkt über USB am Fire TV Stick oder am PI betreibt, kann man die Datenbank auch offline einlesen und es überall benutzen.
    Wenn die Datenbank dann gesichert ist, kann man die auch schnell wieder einlesen.
    Dabei ist nur der Festplattenname wichtig und darf sich nicht ändern.
    Ich hatte auch mal was dazu geschrieben!
    Kodi offline betreiben!
    Ich hatte auch das Problem, wenn ich mein Raspberry mit Kodi und Filmdatenbank bei Freunden abspielen wollte. Der Fehler war das Kodi bei Quelle hinzufügen immer nur über Netzwerke die Datenbank erstellt hat und beim Abspielen auch immer nur über das Netzwerk angesprochen werden konnte.
    Die Lösung ist die Festplatte anders anzusprechen.
    Quelle hinzufügen, dann auf Root-Dateisystem und dann auf media klicken, dort findest Du deine externen Medien.
    Ich hab meine Filme in separaten Ordnern und die einmal online eingelesen, dann die Datenbank angepasst oder Cover verändert. Dann die Datenbank separat exportiert, damit die XML und die Cover im jeweiligen Filmordner gespeichert werden.
    Jetzt kann man die Filme offline mit kodi anschauen und auch mit einer neuen kodi Version offline einlesen.
    Und wenn du Zuhause neue Filme online einliest und die Datenbank dann wieder extrahierst, kann kodi die Filme auch überall offline einlesen, weil kodi immer erst schaut ob im Ordner eine XML und Zubehör ist.

    Es gibt einige Gründe warum Kodi ein Cover mehrfach anzeigt!

    • Der Film ist zweimal vorhanden, Schreibfehler oder einmal mit und ohne Artikel.
    • Zwei Filme werden als einer erkannt, Alien 1 und Alien 3


    Ich teste dann immer beide Filme ob sie verschiedene Inhalte haben oder einer von beiden nicht funktioniert. Wenn einer keine Zuweisung hat dann kann man die Bibliothek bereinigen. Dazu müssen aber alle Filme verbunden sein, sonst löscht Kodi alle Inhalte in der Bibliothek die er nicht findet und das ganze kann schon eine Weile dauern. Darum lösche ich den nicht gefundenen Film immer von Hand.

    Bei meiner Fernbedienung ist das die TOOLS Taste und bei der Maus einfach (r-klick), da kommt man zum Menü um eine Film aus der Bibliothek zu entfernen.

    Hallo
    Für meine ganzen verstreuten Marvel Filme habe ich einfach eine Kollektion erstellt und die dann Marvel genannt. Anschließend habe ich meine ganzen Marvel Filme über Menüpunkt Kollektion dort eingefügt und muss die nicht immer suchen. Das ganze könnte man auch mit Kinderfilme so machen und wenn man die Kollektion dann 00-Kids nennt ist die auch immer ganz oben. Das hat den Vorteil das man alles reinstecken kann was man will und möglicher weise kann man die Kollektion dann auch in der Playlist übernehmen.

    Hallo Kodianer !

    Ich habe ein Problem was mich echt nervt. Vor ein paar Tagen hab ich wie immer Kodi beendet und mein Raspberry dann nachdem keine Diode mehr geblinkt hat vom Netz genommen.

    Als ich Kodi dann wieder starten wollte, wollte aber Kodi nicht mehr, stattdessen gab es einen schwarzen Bildschirm auf dem ich mit einer beliebigen Taste die Reparatur des Systems einleiten sollte. Nach dem ich das tat fuhr das System immer nur runter. Naja Fehler kommen ja vor, also Micro SD Karte rein in den PC und Kodi neu raufziehen. Doch da ging das große grübeln erst los :wacko: , weil sich die Micro SD Karte nicht formatieren lässt und schreibgeschützt ist.

    Ich habe erst gedacht die Karte ist in Arsch, doch kann ich sie öffnen und wenn ich Sie über USB Adapter in mein Raspberry mit meinem neu aufgespielten Kodi stecke habe ich vollen Zugriff :thumbup: .


    Ich habe dann natürlich alles Mögliche probiert was das Internet so hergibt.

    Windows Registry geändert :thumbdown:

    Freigabe über Eigenschafften :thumbdown:

    Verschiedene Adapter :thumbdown:

    Diskpart (attributes disk clear readonly). :thumbdown:

    Und natürlich auch den SD Adapter überprüft und gewechselt. :thumbdown:


    Also jetzt seid ihr gefragt!

    Was kann man noch tun und kann man bei Windows 7 irgendwo sehen ob der Datenträger schreibgeschützt ist?

    Bei mir konnte Kodi Happy Death Day 1 und 2 korrekt finden.

    Darum denke ich dass sich ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen hat. Allerdings hatte ich oft Probleme Filme zu finden wenn der Titel auf Deutsch anders war wie im englischen, was ja sehr oft so ist. Wenn ich dann bei manuell bearbeitenden englischen Titel ein getippelt habe, hat er dann auch den Film in Deutsch gefunden.

    Das ist mir auch schon passiert, dass ich Filme doppelt hatte.
    Kodi zeigt die Filme dann immer doppelt an, aber Vorsicht, es ist auch möglich das Kodi die Filme nicht korrekt eingelesen hat und dann zum Beispiel Alien 3 als Alien 1 erkennt und schon hat man zwei Mal Alien 1.
    Ich mach das immer so, dass ich mir die doppelten Filme über das Netzwerk nochmal anschaue und dann den entsprechenden Ordner lösche. Bei kodi lösche ich dann beide Filme aus der Datenbank und lese die Datenbank neu ein um den verbleibenden Film wieder korrekt einzulesen.

    Also ich hab das auf den PC getestet und da geht alles wie gewohnt. Film läuft und wenn ich (I) drücke gibt es alle Infos und ich kann mit den Pfeiltasten navigieren. Natürlich muss der Film auch in der Datenbank sein, beim stream geht das glaube nicht.
    Ich habe es jetzt auch mal auf meinem Raspberry probiert und da geht es auch.
    Kodi 18 – AEON Nox Silvo
    Ich habe auch nichts Besonderes eingestellt, nur das die Filme nicht gleich starten, sondern erst die Infos anzeigen.

    Ich würde mich da erst mal nicht heiß machen, dem Amt ist die Wohnungslage ja auch bekannt und von den fällen die ich gehört habe, haben die Leute die Differenz die nicht vom Amt übernommen wurde selber bezahlt.
    Wichtiger ist sich rechtzeitig beim Amt zu melden und die Anträge schnellstmöglich auszufüllen, weil das schon mal einen Monat dauern kann.

    Hallo Blume 78
    Das kommt erst mal darauf an welchen Skin du auf dein Kodi drauf hast.
    Da die meisten aber Aeon benutzen, kann man einiges versuchen.
    Unter System/Benutzeroberfläche kommt man zu den Skin Einstellungen und dort kann man unter Sonstiges das Startfenster einstellen.
    Man kann Kodi aber auch so einstellen das er Programme oder den Inhalt von Datenbanken gleich anzeigt.

    Also ich hab festgestellt das Kodi 18 beim einlesen einer Kollektion jetzt auch die Kollektion Covers einliest. Sonst hatte Kodi immer eines der Cover der entsprechenden Filme benutzt.

    Um die zu ändern, geht man wie beschrieben auf verwalten und Grafik wählen:

    Dort gibt es eigentlich nur Poster und Fanart!

    Wenn bei dir da noch andere Sachen stehen, hast du vielleicht ein Addon was nicht korrekt funktioniert.

    Da ich meistens aber nur die Standartcover der Filme gefunden habe, bin ich immer auf durchsuchen gegangen und hab mir die aus meinen eigenen Ordner eingeladen.

    Das einzige was das alte Kodi nicht gemacht hat, war die Kollektion Covers mit in die XML aufzunehmen wenn man Die Datenbank Exportiert hat.

    Kodi offline betreiben!
    Ich hatte auch das Problem, wenn ich mein Raspberry mit Kodi und Filmdatenbank bei Freunden abspielen wollte. Der Fehler war das Kodi bei Quelle hinzufügen immer nur über Netzwerke die Datenbank erstellt hat und beim Abspielen auch immer nur über das Netzwerk angesprochen werden konnte.
    Die Lösung ist die Festplatte anders anzusprechen.
    Quelle hinzufügen, dann auf Root-Dateisystem und dann auf media klicken, dort findest Du deine externen Medien.
    Ich hab meine Filme in separaten Ordnern und die einmal online eingelesen, dann die Datenbank angepasst oder Cover verändert. Dann die Datenbank separat exportiert, damit die XML und die Cover im jeweiligen Filmordner gespeichert werden.
    Jetzt kann man die Filme offline mit kodi anschauen und auch mit einer neuen kodi Version offline einlesen.
    Und wenn du Zuhause neue Filme online einliest und die Datenbank dann wieder extrahierst, kann kodi die Filme auch überall offline einlesen, weil kodi immer erst schaut ob im Ordner eine XML und Zubehör ist.