Beiträge von Gurkensandwich91

    ich fühle mich zu blöd... meine roms tauchen einfach nicht auf...

    Kodi 18.9

    meine roms sind organisiert wie im wiki beschrieben.

    Sie heißen so wie in thegamesdb, welchen ich auch als scrapper nutze...
    es werden auch nfo dateien erstellt, darin steht aber nicht wirklich viel ...

    was könnte der fehler sein?


    Welche Version von RCB nutzt du denn? Ich glaube die API von thegamesdb hat sich zwischenzeitlich mal geändert.
    Du musst die aktuelle Version von RCB aus dem Leia tree nehmen. https://github.com/maloep/romcoll…rchive/Leia.zip

    Und bevor du neu scrapst, musst du die alte Nfo löschen

    Alles klar, hat funktioniert, vielen Dank :)
    War dann beim zweiten Anlauf auch schneller, vielleicht lag es an meiner langsamen Internetverbindung. Hatte gestern Abend nur 450kbit im Downsteam :whistling:
    Die Cover und Fanarts werden in Kodi jetzt auch angezeigt, der Plot allerdings nicht. Braucht man dafür noch irgendein Zusatzaddon oder eine Einstellung, die ich übersehen hab? :/ Weil eigentlich steht der Plot mit im Filmtag, direkt unter dem Namen der Filmreihe

    Ja sorry, bist nicht der einzige, dem das passiert ist. Für mich war das irgendwie klar, dass die Set-Infos auch aus den Filmen entfernt werden, als ich das programmiert habe. Im Nachhinein wird mir da sicher auch jeder User recht geben, aber im ersten Moment denkt man wohl nicht zwingend daran. Ich sollte da mal ein Hinweis einbauen...


    Naja, wenn ich einen Film oder eine Serie aus der Liste lösche, dann löscht er ja auch nur den Eintrag, ohne irgendwas an den Dateien zu verändern. Deshalb dachte ich, dass sich das bei den Filmsets genauso verhält. Ich hab das System mit den Filmsets allerdings vorher auch nie richtig durchschaut. Jetzt (glaube ich) schon.
    Was die Neuerungen in Kodi 19 angeht, das betrifft nur die Artworks oder? Mit den NFO-Dateien von den Filmsets, die man mit Ember erstellen kann, kann Kodi nach wie vor nichts anfangen?

    Eher nicht, wobei das aber auch immer sehr auf die Anzahl aktivierter Daten Scraper ankommt. Scrapst du denn auch nur die Collection ID neu oder alles? Um an die Set-Infos zu kommen würde die Collection ID reichen, ausserdem könntest du ausser TMDb alle Daten-Scraper temporär deaktivieren, das würde den Vorgang auch extrem beschleunigen.


    Hm, was für eine Collection ID?
    Ich geh oben auf Filme scrapen -> Alle -> Automatisch -> Nur NFO

    Übrigens musste ich kurz das Scrappen unterbrechen und als ich jetzt die restlichen Filme markiert habe und scrappen wollte, ist nichts passiert. Ist das ein Bug?
    Also wenn man das probiert: Filme scrapen -> Markiert -> Automatisch -> Nur NFO

    Hi,

    ich hab mitbekommen, dass Kodi 19 nun Filmsets unterstützt und wollte deshalb meinen Filmset-Ordner neumachen.
    Hab also alles umbenannt und wollte die Filmsets neu einlesen. Dachte ich lösch die alten erstmal aus der Ember Datenbank, um sie anschließend neu einzulesen, aber stattdessen hat mir Ember alle Filmset Tags aus den Nfos gelöscht :pinch:

    Das war schon mega ärgerlich, jetzt scrappe ich gerade alle nfos meiner 450 Filme neu, um die Tags zurückzubekommen.
    Aber das dauert eeeeewig. Hab gerade mal die Zeit gestoppt. 2 min 22 sek für einen einzigen Film. Nur für die Nfo, ohne Bilder, Trailer oder sonstiges.

    Ist das normal?

    Danke :) Ich hab keine Fernbedienung für den NUC, ich hab mich stattdessen für ein Minikeyboard entschieden. Das ist für meinen Anwendungszweck passender. Bisher hab ich den NUC immer darüber angeschaltet, indem ich einfach eine beliebige Taste gedrückt habe. Das mach ich auch weiterhin so, denn den NUC mit dem TV einschalten möchte man ja gar nicht immer. Andersherum - den TV mit den NUC - einschalten ist es sinnvoller :)
    Und ausgeschaltet wird der TV zusammen mit dem NUC jetzt auch. Also brauch ich die TV-Fernbedienung nicht mehr, es sei denn, ich will wirklich regulär fernsehgucken - ohne NUC.
    So gesehen, wieder einen Handgriff gespart. Danke für den Tipp :)

    Den AeonMQ nutze ich schon ne Weile nicht mehr, da es den noch nicht für Kodi 19 gibt. Muss mal schauen, ob ich irgendwo noch nen Kodi 18 habe. Grundlegend sollte das aber schon im Skin vorhanden sein.

    Man kann halt für Kodi verlassen, PC herunterfahren und PC neustarten jeweils einen neuen Menüpunkt erstellen, aber das ist ja eher nicht so schön.
    Ich hab mir auch schon Gedanken gemacht, welchen Skin ich ab Kodi 19 nutzen soll :/ Mit Release des Finals würd ich schon gern umsteigen. Man kann natürlich auch den Matrix Mod von Aeon MQ 8 nutzen, aber die Mods sind immer so vollgestopft mir allerlei Features, die ich gar nicht brauche.
    Naja, vielleicht wird Aeon MQ 9 ja genauso gut und wird zeitgleich zur Final released.

    Jeder Skin hat hoffentlich sein eigenes Kontextmenü. Weiß gerade nicht, was du meinst

    Ach was ich meinte ist, dass wenn man in Estuary auf den Powerbutton klickt, sich ein Kontextmenü öffnet, aus: Kodi beenden, System herunterfahren und Neustarten.
    Das hätte ich in anderen Skins auch gern, aber bei den Aeon MQ Skins hab ich immer nur die Funktion Kodi beenden.
    Bzw. hab ich auch grad gesehen, dass man das zu Herunterfahren ändern kann. Aber als Kontextmenü, wo man auch noch die Option zum Neustarten hat, gibt es das leider nicht.
    Andererseits kann ich auch einen Shortcut nutzen um auf das Systemmenü zuzugreifen, von da aus kann ich dann auch neustarten. Also nicht so schlimm.

    u.a. sind CEC-Einstellungen erweitert worden und es gibt Microcode Updates

    Musste erstmal googlen, was das ist. Hab ich das richtig verstanden, ich kann mit meiner TV-Fernbedienung den NUC einschalten?

    Danke für die ausführliche Erklärung :D

    Das Debian-Logo ist nicht mehr da. Ich schätze dann wurde bei dem Upgrade das "richtige" Kodi drüber installiert.

    Was mir noch eingefallen ist, wenn ich das mit dem Autostart hinkriegen sollte, dann brauch ich in Kodi natürlich auch einen Button zum Herunterfahren. Der Estuary-Skin bringt das ja schon von Haus aus mit. Ist es schwer das Kontextmenü auf einen anderen Skin zu übertragen? z.B. auf den Aeon MQ 8 Skin, da sind die Menüeinträge ja eigentlich ganz gut konfigurierbar.

    Weißt du zufällig wie das geht?

    Hey,

    danke für eure Beiträge.

    Ich hab letzte Nacht Lubuntu installiert und das macht bisher einen ganz guten Eindruck. Ich konnte alles installieren und auch so konfigurieren, wie ich es vorher unter LibreElec hatte. Die Emus scheinen auch alle ganz gut zu laufen. Wie gut genau, werd ich die Tage erst noch ausprobieren müssen.

    @DaVu Wie schätzt du das leistungstechnisch ein. Wäre die Leistung mit dem Ubuntu Server Image noch besser, oder nimmt sich das nichts?

    An die verschiedenen Softwarequellen muss ich mich aber noch gewöhnen. Kodi hatte ich über den App-Manager installiert. Es sah auf den ersten Blick zumindest aus, wie das offizielle Kodi. Allerdings hatte ich dann in Kodi im Estuary Skin ein Debian-Logo oben in der Ecke. Später habe ich mir dann, weil mein Gamepad in Kodi nicht erkannt wurde, hierüber was installiert:

    Code
    sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa

    und nach dem nächsten Restart, erhielt ich plötzlich die Nachricht über ein Kodi-Upgrade. Weiß nicht, ob das was mit der Repo zu tun hat, die ich vorher installiert hab, ob das eine andere war?Das finde ich alles noch etwas irritierend. Bin mir da immer unsicher, aus welcher Bezugsquelle ich da etwas nehmen muss.

    Ansonsten hab ich jetzt aber alles eingerichtet, bis auf die Sache mit Kodi im Autostart. Da gibt es im kodiwiki zwar eine Anleitung zu, aber die ist ziemlich lang, da hab ich mich bisher noch nicht dran gewagt.

    @Joe_Average Wir haben übrigens denselben Nuc. Welches OS hast du auf deinem?

    Naja Leute, ich hatte ja sowieso erstmal vor, mit einem Dual Boot zu beginnen, um auf Nummer sicher zu gehen. Ich muss erst mal gucken, ob es noch andere Programme gibt, die ich derzeit nutze und die nicht unter Linux laufen. Und ob ich dafür einen Ersatz finde. Mich jetzt einfach blind ins Abenteuer stürzen, wollte ich nicht.


    Was das eigentliche Thema angeht:

    Ich hab Batocera kurz mal ausprobiert, da es ja schnell zu installieren ging und man es auch sofort verwenden kann.
    Aber das OS hat das Kartenlesegerät im Nuc nicht erkannt, da fehlt wohl ein Treiber oder so. Retroarch ist irgendwas speziell Zugeschnittenes. Man kann keine Cores herunterladen, d.h. man ist wieder auf die Entwickler angewiesen, dass sie die Wunsch-Cores in den Build mitaufnehmen. Man kann in Retroarch auch keine Einstellungen verändern (das läuft dann über Emulationstation, wo aber auch nicht alles geht) und Retroarch ist im Netzwerk auch nicht sichtbar. Wodurch man halt kaum die Möglichkeit hat, etwas nach seinen Bedürfnissen einzustellen. Das mag ich überhaupt nicht. Und von Emulationstation war ich auch schnell genervt, weil es keine akzeptable Möglichkeit gibt, eigenes Artwork zu verwenden, ohne jeden einzelnen Spieleeintrag mühsam manuell zu bearbeiten. Irgendwie komisch, dass so eine einfache Funktion fehlt, wo Emulationstation als Spielefrontend so verbreitet ist. Also dann lieber wieder der Rom Collection Browser in Kodi.

    Ich werd jetzt als Nächstes erstmal Lubuntu ausprobieren. Das scheint mir am einfachsten und vielleicht komme ich ja auf dieselbe Leistung wie unter LibreElec, das wäre schön.

    @DaVu Ich hab auch in den Guide geguckt, aber da ist wechselnd die Rede von AMD und Intel, ich steig da nicht ganz durch. Das AMD Image gilt also auch für den Intel NUC?
    Und unter dem Abschnitt Installation steht dann in grün "For AMD-Users [...]". Das müsste ich dann aber überspringen, oder? Aber bezieht sich das nur auf die erste Zeile Code oder auf die drei Zeilen Code, bis die Rede von dem Intel xorg driver ist?

    Hi,

    ich nutze Windows 10 und habe mir vor einigen Wochen eine neue Grafikkarte eingebaut (NVIDIA GeForce GT 1030), davor habe ich eine Onboard-Grafikkarte von Intel genutzt.

    Seitdem ich die neue Grafikkarte habe, bekomme ich immer einen Blackscreen von 2-3 Sekunden, wenn ich im Browser die Seite Spotify oder Amazon Prime Video öffne. Wenn das Bild wieder da ist, erscheint das HDMI Bild. Also eben so, als wenn man den Videoeingang wechselt.

    Irgendjemand eine Idee, ob man etwas dagegen tun kann?

    Oh, ich weiß nicht, was Gentoo ist, aber eine Linux Distribution möchte ich mir trotzdem installieren (allerdings nicht auf den Intel NUC, sondern auf meinen Main PC). Hab mir Linux immer als Entwickler-OS vorgestellt, aber als ich mich jetzt die Tage damit befasst hab, hab ich festgestellt, dass es auch sehr anfängerfreundliche Distros gibt und dass das OS auch sehr schick aussieht.
    Ich werde mich aber glaube ich erstmal für einen Dual Boot neben Windows entscheiden. Denn ich hab auch gehört, dass ich bei Linux auf MS Office verzichten muss und PPT brauche ich schon noch ab und zu. Mir ist zwar klar, dass es dafür Ersatzsoftware mit LibreOffice gibt, allerdings habe ich letzten Sommer mal eine Präsentation mit jemanden erstellt, der kein PowerPoint hatte und deshalb auch irgendeine Ersatzsoftware nutzte und bei dem dann auf den Folien alles verschoben war :/
    Außerdem nutze ich noch manche Programme, die zwar für Linux verfügbar sind, aber nur wenn man sie sich selbst compiliert, und davon hab ich auch noch keine Ahnung. Damit muss ich mich erstmal auseinandersetzen und das ist bestimmt eine längere Geschichte, bis man so etwas gelernt hat. Daher erstmal Dual Boot.
    Aktuell ist Linux Mint mein Favorit, das gefällt mir optisch sehr gut.
    Ich kann es kaum erwarten wieder eine Miniaturansicht zu haben, die bei mir unter Windows seit Jahren nicht mehr lädt, oder dass ich endlich meine ext. Festplatte wieder auswerfen kann, ohne ständig gesagt zu bekommen, dass sie gerade verwendet werden würde [dy]

    Schau dir mal Batocera.linux an.https://batocera.org/
    https://wiki.batocera.org/kodi

    Danke für den Tipp. Aber da hab ich halt nur das Gaming. Dann könnte ich mir auch Lakka installieren. Aber ich hätte halt gerne meine Filmsammlung und Spielesammlung unter einem Hut. Die Filme und Spiele aus Kodi herauszustarten gefiel mir daher schon sehr gut als Setup

    Hi, ich bins nochmal.

    Kann man den Window Manager bzw. das Desktop environment eigentlich auch nachträglich deinstallieren?

    Und wie muss man sich das denn eigentlich vorstellen, wenn man nun bspw. Kodi in den Autostart packt. Wir das Desktop Environment überhaupt geladen oder ist das dann inaktiv? Sprich, würde das die CPU und die Grafikkarte überhaupt beanspruchen, wenn Kodi oder Retroarch laufen?

    Und was haltet ihr hiervon? https://wiki.manjaro.org/index.php/Inst…njaro_Architect

    Danke erstmal für eure Beiträge.

    Haben solche Serversysteme weniger Sachen installiert und sind deshalb ressourcensparender, oder warum ein Serverimage?

    Ich hatte nachdem ich den Thread gestern geschrieben hatte, noch etwas gegoogelt und gesehen, dass es scheinbar auch möglich ist, Kodi und Retroarch auf Manjaro zu installieren. Das wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit, Aarch Distros sollen doch noch schneller sein, oder?

    Hi,

    also aktuell habe ich noch den LibreElec Reborn Remix installiert. Der hatte aber sein letztes Update im Oktober 2019 und der Dev scheint auch nicht wiederzukommen.
    Da sowohl Kodi als auch Retroarch deshalb nun komplett veraltet sind, suche ich nach einer Alternative.

    Mein erster Gedanke war es, den offiziellen LibreElec Build zusammen mit dem Gamestarter Addon zu installieren. Das hätte den Vorteil, dass LibreElec und Retroarch unabhängig voneinander wären. Ich könnte LibreElec und Retroarch getrennt voneinander aktualisieren, ohne darauf angewiesen zu sein, dass irgendein Dev seinen Gamingbuild aktualisiert.
    Allerdings hatte das Retroarch Addon sein letztes Update im April, das wird also auch nicht so oft (oder überhaupt nicht mehr?) aktualisiert. Zudem unterstützt LibreElec von Haus aus kein Vulkan, was für meine Emus zwingend erforderlich ist.

    Ich hab zwar lange danach gesucht, wie man Vulkan unter LibreElec installiert, aber wirklich fündig geworden bin ich nicht. Wahrscheinlich würde ich das ohnehin nicht hinbekommen.

    Also habe ich mich nun entschieden eine Ubuntu Distro zu installieren. Denn sowohl für Kodi als auch für Retroarch als auch für Vulkan gibt es eine Dokumentation darüber, wie man es unter Ubuntu installiert.

    Die Frage, die jetzt nur noch offen ist, lautet: Welche Distro soll es werden.
    Also ich nutze den IntelNuc als TV Box und die wird wirklich für nichts anderes als für Kodi und Retroarch gebraucht. So gesehen war der LibreElec RR perfekt, aber es ist wie es ist.
    Weil ich die TV Box nur für Kodi und Retroarch nutzen will, plane ich auch Kodi in den Autostart zu packen, quasi um mein bisheriges Setup bestmöglich nachzustellen.
    Es ist mir egal, wie die Nutzeroberfläche der Linux Distro aussieht, weil ich sie nur zum Installieren nutzen werde. Wichtiger ist mir daher, dass das OS möglichst schnell/ ressourcensparend ist, damit ich beim Gaming hoffentlich auf dieselbe Leistung komme, wie bisher.

    Lubuntu soll ein solches Lightweight OS sein. Würdet ihr das nehmen, oder gibt es noch ein besseres?