Yes, das war es, danke Wär ich nicht drauf gekommen, da ich den Pfad ja aus der Adresszeile rauskopiert hab und der Pfad noch dazu in Anführungszeichen stand.
Nur Retroarch öffnet immer noch nicht, ich vermute das liegt an den Adminrechten. Gibt es für Windows so etwas wie sudo für Linux? Und falls ja, könnte ich das überhaupt in das Pythonscript reinschreiben, oder müsste das irgendwie in ein anderes Skript ausgelagert werden?
Beiträge von Gurkensandwich91
-
-
Hänge mal hier eine nicht funktionierende Zip an... Kann ja nur sein, das was an der xml-Struktur zerschossen wird.
Ok, als ich eine nicht funktionierende Zip-Datei erstellen wollte, hat es auf einmal funktioniert. Auch wenn ich echt nicht weiß, was dieses mal anders gewesen sein soll.
Dafür gibt es jetzt einen anderen Fehler (nur unter Windows). Es ist quasi dieselbe Zip-Datei wie unter Lubuntu, nur dass ich in der .xml Datei platform von linux zu windows geändert hab (was aber vermutlich eh nur rein informativ ist und keinen Einfluss hat?) und eben den Pfad. Und der Pfad scheint laut Log-Datei auch das Problem zu sein. Er sagt etwas von Syntaxerror, wenn ich versuche, das Addon zu starten:Code2021-04-08 22:01:34.241 T:1428 ERROR <general>: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<-- - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS! Error Type: <class 'SyntaxError'> Error Contents: (unicode error) 'unicodeescape' codec can't decode bytes in position 2-3: truncated \UXXXXXXXX escape (addon.py, line 2) File "C:\Users\Jan\AppData\Roaming\Kodi\addons\script.retroarch\addon.py", line 2 os.system("C:\Users\Jan\Desktop\Emulatoren\Dolphin-x64\Dolphin.exe") ^ SyntaxError: (unicode error) 'unicodeescape' codec can't decode bytes in position 2-3: truncated \UXXXXXXXX escape -->End of Python script error report<-- 2021-04-08 22:01:34.256 T:1428 INFO <general>: Python interpreter stopped
Ich hab zum Test eine Anwendung genommen, die nicht im Programmeordner liegt, weil ich mir nicht sicher war, ob dann noch die Adminrechte eine Rolle spielen könnten.ich würde mal einfach den Ordner mit den Dateien per rechtsklick > "komprimierten ordner erstellen" (oder wie das heißt) zu ner zip machen.
Wie machst du es in Lubuntu?
Lubuntu ist das OS auf meiner TV Box, die ich mit einem Mini-Keyboard bediene. Dort eine Zip-Datei zu erstellen wäre etwas aufwendig, deshalb mach ich das am Windows PC und schieb mir die Datei dann einfach übers Netzwerk auf den Lubuntu Desktop. Aber jetzt hat es ja auch funktioniert... warum auch immer... ich kapier es echt nicht, ich hab während dem Testen bestimmt gefühlte 30 Zip-Dateien erstellt mit allen möglichen Tests. Und auf einmal gehts, ohne dass ich gefühlt etwas anders gemacht hätte -
Mit Winrar.
Ich mach irgendwohin Rechtklick -> Neu -> WinRAR-ZIP-Archiv
Dann hab ich zunächst ein leeres Zip und da ziehe ich dann einfach die Dateien per Drag & Drop drauf. -
Ja, stimmt die Zip-Datei funktioniert auch bei mir. Wenn ich jetzt aber die Tags forum, source, website, email und news raus lösche, funktioniert es nicht mehr.
Und das obwohl ich das bei meiner anderen Zip-Datei auch gemacht hab und dort hat es keine Probleme gemacht.
Versteh das wer will... -
Ja, die Pfade hab ich an meine Windows- bzw. Lubuntuinstallation angepasst, hat bei mir aber trotzdem nicht funktioniert.
Ja, genau die Zip-Datei, nur hab ich die halt mehrfach verändert. Mal mit anderen Begriffen für exec und cmd, mal mit Pfadnamen, mal gekürzt.. hat alles nicht funktioniert.
Am Dateinamen kanns auch nicht liegen, der hieß während meiner tests nur "bla.zip". Außerdem hab ich es ja mit dem vorherigen Skript auch so probiert und da ging es. Ich hab wirklich immer nur eine Sache verändert, um andere Fehlerquellen auszuschließen. -
Hab jetzt mal alle eure Vorschläge ausprobiert (auf Lubuntu und Windows), aber nichts davon hat bei mir funktioniert. Nur die Begriffe exec bzw. cmd gingen bei mir. Andere Begriffe nicht. Und mit dem Pfad hat es bei mir auch nicht funktioniert.
Beim Versuch das Addon zu installieren sagt er immer: "Die Installation des Addons aus der ZIP-Datei [...] ist fehlgeschlagen. Der Dateiinhalt hat nicht die korrekte Struktur." -
Edit: Habs nach langem Gewurschtel hinbekommen
die Version in Zeile 4 der addon.xml Datei hab ich einfach zu 3.0.0 geändert. In der addon.py Datei habe ich die letzte Zeite verändert zu:
(für Linux)
Bei Windows nimmt man cmd statt exec. Habs da aber nur mit dem Beispiel 'notepad' hinbekommen (war als Bsp. auf einer Seite aufgeführt), mit retroarch hat das nicht funktioniert. Keine Ahnung, wie diese Kurzbefehle zustandekommen.
Hier die überarbeitete Zip-Datei: script.retroarch edit.zip
------------------------------------------------------------------
Ursprünglicher Post:
Es geht nur darum, ein paar Zeilen Code zu überprüfen.
Ich würde gern ein externes Programm (Firefox) in mein Kodi-Hauptmenü einbinden. Dabei ist mir eingefallen, dass jemand im Kodi-Forum mal ein Mini-Addon geschrieben hat, um genau das zu machen. Damals ging es darum, ein Skript für Retroarch auszuführen, weil Retroarch im LE-Build von 5schatten außerhalb des Estuary-Skins keinen eigenen Menüpunkt hatte (und somit quasi nur innerhalb von Estuary gestartet werden konnte).
Das Addon macht also nichts anderes, als ein Skript auszuführen und ich denke, dass man das Addon genauso gut auch für andere Programme/Skripte nutzen kann, wenn man einfach nur den Pfad der auszuführenden Datei anpasst.Mein einziges Problem ist, dass das damals Python 2 war und heute Python 3. Kann da mal kurz wer drüber gucken und sagen, ob der Code noch passt, oder ob sich an irgendeiner Stelle was verändert hat? Und auch hier in der xml-Datei welche Version in Zeile 4 eingetragen werden muss?
XML: addon.xml
Alles anzeigen<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?> <addon id="script.retroarch" name="Retroarch" version="1.0.3" provider-name="Waspoeder"> <requires> <import addon="xbmc.python" version="2.14.0"/> </requires> <extension point="xbmc.python.script" library="addon.py"> <provides>executable</provides> </extension> <extension point="xbmc.addon.metadata"> <platform>all</platform> <summary lang="en">Retroarch</summary> <description lang="en">Script for booting retroarch from another skin on the libreelec build from 5schatten</description> <license>GNU General Public License, v2</license> <language></language> <forum>hhttps://forum.libreelec.tv/thread/12662</forum> <source>None</source> <website>Libreelec</website> <email>zag@kodi.org</email> <assets> <icon>icon.png</icon> </assets> <news>Hi</news> </extension> </addon>
Python: addon.pyimport xbmcaddon import xbmcgui addon = xbmcaddon.Addon() addonname = addon.getAddonInfo('name') import xbmc import os, sys os.system("/storage/downloads/retroarch.start")
Hier das gesamte Addon als Zip-Datei: script.retroarch.zip@Shadow128 @namtih Bin bei der Recherche über euren Thread gestolpert und denke, dass das auch für euch interessant sein könnte.
-
Super danke dir
Hab das nun installiert aber ist es richtig dass man keine Schauspieler sieht bei der info der Filme oder Serien oder muss man da noch was aktivieren?
Du meinst jetzt, wenn man Rechtsklick auf den Film macht und dann auf "Informationen" geht?
Bei mir werden da die Schauspieler angezeigt:Wenn sie bei dir nicht angezeigt werden, vermut ich mal, dass du sie nicht mitgescrapped hast?
-
Edit: Habs hinbekommen, indem ich den Befehl in ein ausführbares Shellskript ausgelagert hab und mit Exec der .desktop Datei darauf verlinkt hab. Jetzt bleibt nur noch das Problem, dass ich manchmal nach dem Hochfahren keinen Ton hab
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Mich bringt der Autostart gerade leicht zur Verzweiflung. Also bisher hab ich es ja so gemacht, dass ich in den Sitzungseinstellungen einfach einen neuen Autostart-Eintrag mit dem Befehl "kodi" erstellt hab.
Daraufhin wurde in dem Ordner ~/.config/autostart/ eine Datei namens Kodi.desktop erstellt, mit dem folgenden Inhalt:Das hatte ja soweit auch funktioniert. Aber halt nur so halb wegen dem Pulseaudio-Problem. Nun habe ich in der Datei Exec=kodi einfach zu Exec=KODI_AE_SINK=ALSA kodi abgeändert. Das hat aber scheinbar nicht funktioniert, weil er nach dem nächsten Neustart, wieder den Desktop anstatt Kodi angezeigt hat.
Jetzt weiß ich nicht, ob der Befehl an sich das Autostart-Problem nicht lösen kann, oder ob der Befehl nur im Rahmen dieser *.desktop Datei nicht funktioniert.
Hab dann hier noch etwas gelesen, wo zunächst noch was über Openbox steht. Hab das dann darüber versucht, indem ich die Datei ~/.config/openbox/autostart erstellt hab, einfach nur mit dem Inhalt: KODI_AE_SINK=ALSA kodi
Das hat aber auch nicht funktioniert. In dem selben Artikel steht aber auch:
ZitatDie Datei ../openbox/autostart wird nur ausgeführt, wenn mittels openbox-session oder über einen Displaymanager ausdrücklich eine Openbox-Sitzung gestartet worden ist. Autostarts bei einer LXQt- bzw. Lubuntu-Sitzung kann man über "LXQt Session Settings" verwalten. Seit Lubuntu 13.10 wird die Datei ~/.config/lxsession/Lubuntu/autostart verwendet.
Keine Ahnung, was bei mir jetzt der Fall ist, ob openbox-session oder lxqt-session, aber den Ordner ~/.config/openbox gab es schon, den Ordner ~/.config/lxsession hingegen nicht.Dafür hab ich den Ordner ~/.config/lxqt. Vielleicht ist das ja auch der, der in dem Artikel als ~/.config/lxsession beschrieben ist und der Name wurde nur irgendwann geändert, sodass der Artikel nicht mehr aktuell ist? Denn in dem Artikel steht auch
ZitatEs wird empfohlen, auf die früher benutzten .desktop-Dateien im Ordner ~/.config/autostart/ zu verzichten und den Inhalt des Ordners zu löschen.
was aber gar nicht funktionieren kann. Denn wenn man einen Autostart-Eintrag über die Sitzungseinstellungen erstellt (wie kurz zuvor in dem Artikel beschrieben), dann wird eben gerade eine solche *.desktop Datei im Autostart-Ordner erstellt. Würde man diese jetzt löschen, wäre auch der Autostart-Eintrag wieder weg.
Jetzt bin ich gerade etwas ratlos, was in den Artikeln überhaupt noch stimmt und was ich eigentlich machen muss. -
Wollte das gerade mal ausprobieren, aber nach dem Hochfahren hatte ich wieder mal keinen Sound.
Als Ausgabegerät steht dann nur Dummy-Ausgabe.
Auch in Kodi kein Ton mehr. Die Liste der Ausgabegeräte war früher auch länger
Nachdem ich Pulse deinstalliert hab, hatte ich keinen Sound mehr (außer in Kodi). Als ich Pulse wieder installiert hatte, hatte ich zunächst dasselbe Problem wie jetzt gerade (überhaupt keinen Sound mehr, auch nicht in Kodi). Das konnte ich aber lösen, indem ich einen Kaltstart gemacht hab (davor hab ich immer nur auf Neustarten gedrückt). Zumindest hatte ich gelesen, dass man das tun sollte und es hatte ja auch funktioniert, der Ton war wieder da. Aber jetzt ist er auf einmal wieder weg.
Kann man die Soundeinstellungen irgendwie mal komplett zurücksetzen? Das spielt ja jetzt komplett verrückt
-
Sound geht wieder, dafür lande ich jetzt aber nach dem Booten wieder auf dem Desktop
Hab den Befehl AE_SINK=ALSA kodi in die kodi.desktop datei als exec reingeschrieben, scheint aber nicht zu funktionieren
Auch wenn ich ihn ins Terminal eingebe und dann in den Kodisettings gucke, steht bei Audio immer noch Pulse
-
-
Also ich hab auch den Aeon MQ8 Mod von Latts in Kodi 19 laufen und hab keine Probleme damit. Ich glaube aber auch, dass es empfehlenswert ist, sich Latts Repo zu installieren und den Skin darüber zu beziehen, anstatt ihn direkt als Zip-Datei zu laden.
Außerdem hat der doch glaube ich sogar zwei verschiedene Aeon MQ8 Mods, oder? -
Also bis jetzt sieht es gut aus. 5 mal gestartet und 5 mal kam der Kodiscreen.
Jetzt hab ich nur das Problem, dass ich in meinen Emulatoren keinen Sound mehr hab
In den Emulatoren hab ich schon auf ALSA gestellt. In den Linuxeinstellungen hab ich diese Auswahl, wovon das Erste aber scheinbar schonmal nicht funktioniert:
-
moin
ist das eigentlich normal das der hier stunden brauch um filme zu scrapen? und zwar sind es 765 Filme, er hat aber erst 40 stück geschafft und ist seit 3 std zugange. Das Betriebssystem ist win10 und die freigaben sind per SMB.
Ember 1.5.0 x64
edit
ohje da habe ich aber eine alte version installiert, ich packe mal die neue drauf.
wie kriege ich denn clearlogo usw mit rein? das ist aktiviert in den einstellungen?!
Hab das vor einer Weile auch gefragt (bzgl. des langsamen Scrapens). Ich verlink mal die Antwort
Ember Media Manager 1.9.x - Diskussionsthread
Wobei ich sagen muss, dass es am nächsten Tag plötzlich viel schneller ging, ohne dass ich etwas verändert hatte. Hängt also vielleicht auch von deiner Internetverbindung und der Auslastung der Server ab? Keine Ahnung -
Sorry, hier ist das neue Log. Habs auch gelesen, aber ich versteh da nur Bahnhof
-
Ich habe glaube ich gefunden, was DanCooper meintehttps://forum.kodi.tv/showthread.php…8387#pid3008387
Also ich hab die Einstellungen in Ember so vorgenommen, wie auf dem Screenshot zu sehen, aber in Kodi hat es mir dann keine Fanarts angezeigt.
Bei mir mussten die Fanarts fanart.jpg heißen und nicht fanart1.jpg, obwohl ich nie etwas in der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml verändert hab -
Hi,
bei mir läuft Lubuntu auf der TV Box. Über die Einstellung "Sitzungskonfiguration" (im Startmenü zu finden) habe ich Kodi in den Autostart gepackt.
Mein Problem: Mal funktionierts und dann wieder nicht.
An dem einen Tag lande ich nach dem Bootscreen direkt in Kodi und an einem anderen Tag wieder lande ich nach dem Bootscreen auf dem Desktop.Weiß jemand woran das liegt?
Hier ist mal der Inhalt der kodi_crashlog Datei: https://paste.ubuntu.com/p/scvFDpFnx4/
Gruß
-
Naja, die Releasezeitpunkte der Kodi Milestones waren noch nie wirklich zuverlässig. Ich glaube die wurden öfter nicht eingehalten, als sie eingehalten wurden. Danach darf man sich echt nicht richten
-
ich hab einfach die version aus dem interenen repo genommen, ich kann aber gerne nochmal die neue version probieren
Die Version in der Repo ist hoffnungslos veraltet. Dann wird es daran liegen