Beiträge von Gurkensandwich91


    Hab grad mal ein bisschen rumprobiert, ob man da tricksen kann.
    Ich hab die EBOOT.BIN Dateien temporär in den Oberordner geschoben, also in deinem Fall:

    1 Tony Hawk's Pro Skater 5
    1.1 EBOOT.BIN
    1.2 BLUS31568
    1.2.1 PS3_GAME
    1.2.2 USRDIR

    Mit dieser Struktur scrappen. Dann die Einträge der Spiele in RCB wieder löschen. Die EBOOT.BIN Dateien mit den *.nfo Dateien zurück in USRDIR schieben. Die *.nfo Datei, die noch den Namen des Spiels trägt, in USRDIR.nfo umbenennen.

    Wenn man nun die Spiele neu in RCB importiert und die Einstellung "Lokale Nfo Dateien berücksichtigen" aktiviert hat, importiert er das erste Spiel auch mit korrektem Namen, korrekter Beschreibung, korrekte Artworks und du wirst es auch starten können.. allerdings wird nur das erste Spiel importiert, alle weiteren Spiele werden ignoriert :/
    Ich vermute es hängt damit zusammen, dass RCB die Spiele in der Datenbank alle unter USRDIR abspeichert, was dann nicht funktioniert.
    Auf der anderen Seite hab ich in meiner Collection ein Gameboy Spiel und ein PlayStation Spiel, die ebenfalls beide den gleichen Namen haben und wo es keine Probleme gibt. Vielleicht sind die Plattformen in der Datenbank aber irgendwie voneinander getrennt, das kann ich nicht beantworten.

    Hallöle,
    Ich würde gern den Dolphin Emulator für ein paar WII Games testen. Ichweiß, die Performance wird nicht dolle sein, aber ich möchte wenigstens mal reinschauen. GameCube Games habe ich zum Laufen bekommen, dabei meín PS4 Dualshock Controller als Classic Pad ausgewählt und die Tastenentsprechend belegt. Bei der Wii verlangt er aber meistens den WiiController, welchen ich mir nicht extra kaufen will (zumal diePerformance des Emulators auf der Shield eh unterirdisch sein soll).Kann mir jemand vielleicht aus eigener Erfahrung eine Tastenbelegungnennen, mit der man Spiele wie Resident Evil 4 oder Donkey Kong CountryReturns einigermaßen spielen kann? Habe im Netz nur Profile für X-BoxController auf dem PC gefunden und da entsprechen die Nummern der Tasten
    nicht den Nummern meines PS4 Controllers auf Android (die Tasten aufder rechten Seite, also Kreis, X, Quadrat und Dreieck haben z.B. bei mir die Nummern 96 bis 100im Emulator etc - im PC-Profil im vom X-BoxController sind sie im einstelligen bereich etc.). Da ich auch noch nieeine Nintendo Konsole hatte, kenne ich auch keinen deren Conroller und weiß auch nicht was SWING, TILT und SHAKE im Spiel genau bedeuten bzw.wie man sie am logischsten belegt (Shake heißt schütteln, das ist mirschon klar ..


    Falls jemand schon einen PS4 Controller verwendet, könnte er mir vielleicht seine Wiimote.ini aus dem Config\Profiles-Ordner seinesDolphin-Emus hochladen? Das wäre toll. Ich versuche seit Stunden dasirgendwie hinzubekommen, aber ich schaffs nicht. Mitlerweile startet Donkey Kong endlich ohne zu meckern, dass der Classic Controller von der WiiMote abgestöpselt werden muss, aber dafür bewegt sich das Äffchen nicht ... es haut nur immer auf den Boden und brüllt rum :)))

    Ich hab zwar keine Shield, aber ich antworte trotzdem mal, weil es ja in erster Linie um Dolphin geht und ich erst selbst vor kurzem in vielen Spielen die Tasten neu belegt hab. Die Controllerkonfiguration in Dolphin ist schon ziemlich tricky, weil die Wii Mote im Vergleich zu den gängigen Controllern eben total aus der Reihe tanzt. Sie ist von der Form her total anders und auch von den Eingaben. Deshalb kann ich dir auch schon vorweg sagen, dass du mit großer Wahrscheinlichkeit nicht für alle Spiele dieselbe Tastenbelegung benutzen können wirst. Du wirst wahrscheinlich für mehrere Spiele ein eigenes Tastenprofil erstellen müssen.

    Jetzt aber erstmal zu den Grundbewegungen:

    Swing = Schwingen (hättest du die Wii Mote würdest du sie mitsamt deinem Arm von links nach rechts oder von hinten nach vorne schwingen)
    Tilt = Neigen (hier musst du deine Arme nicht bewegen, du hältst die Wii Mote in deinen Händen und kippst sie zur Seite, nach vorne oder nach hinten)
    Point = Zeigen (du hältst die Wii Mote in Richtung Bildschirm und zeigst damit in die verschiedenen Richtungen)

    Natürlich kannst du mit deinem PlayStation Controller nicht all diese Bewegungen abbilden, brauchst du aber zum Glück auch nicht.

    Ich bin bei meiner Konfiguration so vorgegangen (ich nutze übrigens auch einen Playstation Controller, aber keinen offiziellen, deshalb hab ich andere Tastennummern):

    1. In Erfahrung bringen, welches Zubehör das Spiel unterstützt. Wenn ein Spiel den Classic Controller unterstützt, sollte man in Dolphin auch immer einen Classic Controller als Basis für seine Konfiguration auswählen, da er eben einem Playstation Controller von der Form her am nächsten kommt. Dadurch wird die ganze Konfiguration einfacher.
    Die meisten Spiele unterstützen aber nur einen Nunchuk. Ich persönlich nutze diese Seite um herauszufinden, welches Zubehör ein Spiel unterstützt: https://www.gametdb.com/Wii/List Einfach das Spiel in die Suche eingeben und dann aus der Liste auswählen. Achte darauf, dass du die richtige Region auswählst (du nutzt vermutlich die EU Versionen). Wenn du den Eintrag des Spiels geöffnet hast, steht ganz unten auf der Seite eine Zeile bzgl. des unterstützten Zubehörs.

    Wenn das Spiel einen Classic Controller unterstützt, dann brauchst du in vielen Fällen kein Swing, Tilt und Point. Dann lässt du in der Konfiguration einfach den Reiter der Wii Mote aus und springst in den letzten Reiter: Extension (je nachdem, welche Extension du im ersten Reiter ausgewählt hast, findest du hier die Konfiguration für Classic Controller, Nunchuk usw.)
    Einige Spiele, die einen Classic Controller unterstützen, brauchen aber zum Navigieren im Hauptmenü trotzdem noch die Wii Mote. Das musst du einfach ausprobieren. Versuch es erst mal nur mit der Tastenbelegung für den Classic Controller. Unnötige Tastenbelegungen sollten wenn möglich immer vermieden werden. Wenn du merkst, dass du im Hauptmenü mit dem Stick nichts bewegen kannst, brauchst du die Point-Belegung der Wii Mote. Und jetzt kommen wir auch zu dem Punkt, warum man unnötige Belegungen vermeiden sollte. Du wirst in einigen Spielen nicht drum herum kommen, Doppelbelegungen zu machen, weil der Controller einfach nicht genügend Knöpfe hat. Das kann aber zu unschönen Nebeneffekten führen, daher wenn möglich vermeiden.

    Naja und wenn das Spiel keinen Classic Controller unterstützt, musst du meistens einen Nunchuk als Zubehör angeben. Die Bewegungen von dem sind dieselben wie bei der Wii Mote.

    Ich hab mir für meine Wii Spiele eine Art Übersetzungstabelle erstellt, nach der ich die Tasten belegt habe. Ich stell sie dir beispielhaft einfach mal rein.
    https://drive.google.com/file/d/1a8s9uZ…iew?usp=sharing
    Du wirst bei vielen Spielen sehen, dass ich die Wii Mote kaum belegt hab, außer vielleicht die Point Bewegungen.
    Die Spalte "All" ist meine Standardbelegung, falls ich für ein Spiel keine Sonderbelegung brauchen sollte.

    Donkey Kong Country Returns hab ich auch in meiner Liste. In diesem Spiel gibt es Tastenkombinationen, weshalb einige Tasten mehrfach belegt werden müssen. Beispielsweise musst du zum pusten schütteln + Stick nach unten drücken. Möchtest du pusten auf einer Taste haben (in meinem Fall auf Dreieck), dann belegst du sowohl schütteln als auch Stick nach unten mit Dreieck. Da du schütteln aber auch noch bei anderen Befehlen brauchst, wird schütteln dann eben durch mehrere Tasten aktiviert, wie in meinem Fall durch insgesamt 4 Tasten.
    Es dauert ein bisschen, bis man sich reingefuchst hat, aber ich hab alles ausprobiert. Es funktioniert wie es soll.

    Weißt du denn was Forced heißt?^^ Man nennt sie zu deutsch auch "Erzwungen". Es ist ihre Aufgabe zu erscheinen, selbst wenn Untertitel ausgestellt sind. Das ist ja der ganze Sinn dieser Untertitel.
    Ich weiß ja nicht, wo du deine Videos herhast, aber normalerweise haben Videos nicht erzwungene Soft- und Hardcoded Untertitel in derselben Sprache.
    Was leider oft vorkommt ist, dass englische Untertitel hardcoded sind und dann halt deutsche Untertitel drübergelegt werden müssen
    Aber dieselbe Sprache aufeinander? Dann wirds wohl kein offizielles Release sein, sondern irgendein Fan-Ding.

    Aber um deine Frage zu beantworten: Wenn du deine Soft Subtitles loswerden möchtest, wirst du sie wohl raus muxen müssen.

    Edit: Hat sich erledigt, war mein Fehler

    @DanCooper Ich wollte heute Morgen die Metadaten meiner Videofiles aktualisieren, weil ich ein paar Untertitel raus gemuxt habe. Das Änderungsdatum der nfo Dateien hat sich auch verändert, nur der Inhalt ist gleich geblieben. Er zeigt mir immer noch die alten Untertitelspuren an.
    Dann hab ich Ember auf die letzte Stable aktualisiert, aber trotzdem keine Besserung.
    Daraufhin hab ich alle nfo Dateien aus dem Ordner geschoben und die Serie aus der Datenbank entfernt um sie neu einzulesen.
    Anstatt der 5 Staffeln zeigt er mir jetzt plötzlich nur einen Eintrag an. Eine Staffel 12, die nicht exisitiert.
    Ich würde ja thetvdb die Schuld geben, aber wenn schon das Metdaten aktualisieren nicht funktioniert hat, kanns ja nicht an denen liegen.
    Ist schon ein Monat her, als ich das letzte mal gescrappt/aktualisiert habe, aber an meinem Setup hat sich nichts verändert

    Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist, ich hab mal die Log-Datei angehangen.
    kodinerds.net/wcf/attachment/42163/

    Bei TVDb aktuell nix bzw. bewirkt ein eigener, aktueller APIv3 Schlüssel sogar, dass der Scraper nicht mehr funktioniert, da Ember immer noch auf eine ältere API setzt, für die man keine API Schlüssel mehr generieren kann. Zumindest ist das meine letzt Info.Grundsätzlich hätte es den Zweck, dass die Episode Guide URL für Serien in die NFO geschrieben werden kann. Die ist nötig, damit Kodi auch Episoden scrapen kann, ohne dass sie eine NFO haben. Fehlt dieser Eintrag weiss Kodi nicht, woher sie die Daten beim Scrapen holen soll. Die in Ember verwendete Node in der Serien-NFO ist aber ebenfalls nicht mehr gültig bei neueren Kodi-Versionen. Aufgrund von Inkompatibilität der Ember TVDb API und dem TVDb-Addon in Kodi bringt ein TVDb-API-Key aktuell gar nicht, weder ein alter noch ein neuer. Ich werde das aber erst in Ember 2.0 anpassen, dort soll dann auch die neue TVDb API zum Einsatz kommen... wenn die dann wiedermal zuverlässig funktioniert.

    Danke für die ausführliche Erklärung :thumbup:

    Hab gestern wieder etwa 10 Episoden geguckt, ohne dass etwas passiert ist. Lässt sich irgendwie schwer reproduzieren. Davor ist ja auch nie was passiert, obwohl ich den Build jetzt schon längere Zeit lang nutze.
    Auf das offizielle LE zu wechseln ist keine Option für mich, weil mir der Gaming-Part genauso wichtig ist, wie der Video-Part. Schätze mir bleibt nichts anderes übrig, als zu hoffen, dass 5schatten irgendwann mal wieder kommt und den Build aktualisiert. Danke trotzdem für eure Hilfe

    Hi,

    Mal so ein paar Sachen:

    Starting Kodi (18.4 Git:18.4-Leia) <- outdated. Wir sind mittlerweile bei Kodi 18.6
    Running on LibreELEC (5schatten) <- community build. Wende dich an 5schatten. Der hats gebaut @5schatten was für dich

    5schatten ist leider seit mehreren Monaten inaktiv, deshalb bin ich noch bei 18.4, das war sein letztes Update


    Frage:
    Host CPU: Intel(R) Core(TM) i3-8109U CPU @ 3.00GHz, 4 cores available warum verwendest du dafür ein Community Build. Mit der Hardware solltest du mit einem normalen LE gut fahren

    Wegen den Emulatoren, die er in seinem Build eingebaut hat


    Lösung:
    2020-03-28 17:36:34.341 T:140127768905472 WARNING: CAddonSettings[service.upnext]: failed to load value "99" for setting playedInARow <- deaktiviere mal das Up-Next Add-on und schau mal, ob es dann besser wird.

    Ich werds mal deaktivieren. Allerdings hab ich in den letzten 4 Tagen 30 Episoden geguckt, ohne irgendwelche Probleme


    PS: Ich bekomme auch bei jedem Start die Meldung "Embuary Helper Fehler - Siehe Logdatei" oder so ähnlich. Und wenn ich in meine Serien gucke, gleich nochmal. Kannst du da etwas herauslesen? Ich hab da bisher nicht weiter recherchiert, weil es sonst keine Probleme gemacht hat und ich ja ohnehin noch, wie du schon erkannt hast, eine veraltete Kodiversion nutze. Deshalb dacht ich mir, ich wart erst nochmal bis der Build aktualisiert wird.
    Ich weiß nicht mal was das ist und warum das überhaupt installiert ist. Hängt wahrscheinlich mit dem Skin zusammen.

    Hi,

    war gerade dabei, mir eine Serie von meiner Festplatte anzusehen, als es mitten in der Serie plötzlich zu einem Standbild kam und nicht mehr weiterging.
    Ich kam mit der Fernbedienung aber noch zurück ins Hauptmenü und konnte normal herunterfahren. Davor hab ich noch eine Log-Datei erstellt.
    Kann da mal jemand rein gucken? Da stehen endlos viele Warnings drin.
    Mich würde vor allem interessieren, ob der Fehler auf die Festplatte zurückzuführen ist (wenn das daraus ersichtlich ist). Seit einiger Zeit macht die Festplatte nämlich alle paar Stunden ein kurzes Rattern, das mir etwas Bauchschmerzen bereitet (Hab schon ein Backup gemacht).

    Hier die Log-Datei: 01_KODI.log

    Ich kann ihn schon verstehen. Ich wollte eben seit langem mal wieder ein YouTube Video gucken und saß erstmal eine Stunde daran, das Addon wieder in die Gänge zu bekommen. Und wenn ich das Addon das nächste mal brauche, gibt es wahrscheinlich wieder ein neues Problem.

    Und die Problemlösung an sich gestaltet sich auch nicht immer einfach. Vor allem, wenn man nur Anwender ist und sich nicht so gut auskennt. Dann dauert das ganze gleich doppelt so lang wie bei einem erfahrenem Nutzer.
    Ich hab auch zuerst die Suchfunktion genutzt und beim Stichwort "YouTube" kommen erstmal seitenweise Beiträge aus 2015. Zum Glück ist das Problem noch recht aktuell, sodass ich es schnell in dem dafür vorgesehenem Forenbereich gefunden habe. Das ist aber auch nicht immer der Fall.

    Davon muss sich auch keiner angegriffen fühlen. Ist ja auch gut, dass es hier so viele gibt, die helfen. Aber zeitintensiv und manchmal auch frustrierend ist Kodi schon. Insbesondere für Anfänger und Gelegenheitsnutzer

    Die Einstellungen sind in beiden Builds die gleichen. Dann liegt es vielleicht wirklich an der Kernelversion.
    Ich denke, ich bleib erst mal bei dem aktuellen Build und hoffe darauf, dass er bald aktualisiert wird. Sonst müsste ich auf die ganzen Emulatoren verzichten.
    Danke für deine Hilfe :)

    Ich habe 3 Auswahlmöglichkeiten beim Booten vom LE-Installationsstick:

    - Installation (default mit Entertaste)
    - live
    - run ?

    gebootet war NON-UEFI (if this matters ?)

    "live" muss zügigst zu Fuss eingeben werden, sonst booted Installation !

    Ahh ok, ja ich hab auch die 3 Auswahlmöglichkeiten. Hatte nur nicht gecheckt, dass ich da was eingeben muss, weil nach ein paar Sekunden automatisch in den Installer gewechselt wurde.
    Also habs ausprobiert, unter LE 9.2 tritt das Problem nicht auf. Da werden die Videodateien normal abgespielt

    Klötzchenbildung ist bei mir m.M.n. ein Treiberproblem [1] und i915 ist ein in-Kerneltreiber, daher wird es wohl beim nächsten Release (neuer Kernel) weg sein.
    Ich meine sogar, dass es mit einer Nightly von irgendwann letzter Woche in der Milhouse nicht mehr auftrat.

    Ah, das hört sich doch gut an!

    Vlt. machst du ja mal einen temporären (!) Test bzgl. deinem Problem mit Milhouse Nightly oder LE Release ?

    Das hatte ich gerade vor. Ich hab mir das aktuelle LE Image von der Homepage geladen und auf einen USB Stick geflasht. Aber wenn ich von dem Stick boote, bietet er mir nur die Möglichkeit auf meine SSD zu installieren. Dann würde ich mein aktuelles OS überschreiben, was ich natürlich nicht möchte. Konnte man LE nicht sonst immer vom USB Stick booten? So wars zumindest damals bei meiner Android TV Box, aber das ist schon lange her. Wenn ich jetzt den Installer auswähle, bietet er mir nur meine SSD als Speicherort an..

    Ja, meine Config-Datei hat denselben Inhalt. Aber wie editiere ich die Datei, wenn das Verzeichnis read-only ist?

    vlt. schlägt aber auch ein Bug im i915 driver hier zu ?
    ich und viele Andere sehen z.B. sporadisch und intervallweise Klötzchen bei der Wiedergabe von TV-Sendern unterschiedlicher Auflösung.
    Alles "Schrauben" an unterschiedlichsten Einstellungen hat nix gebracht

    Das wäre aber bitter, wenn man das nicht beheben könnte. So teuer wie der NUC war. Artefakte o.Ä. hatte ich bisher noch nicht. Ich verwende den NUC allerdings auch nicht für Live-TV.

    Fragen:
    - Tritt dein Fehler sofort auf oder intervallweise und sporadisch ?
    - läuft dein Rip überhaupt fehlerfrei auf anderer Hardware ?

    Ja, der Rip läuft auf meinem Laptop fehlerfrei. Auf dem NUC beginnt das Tearingproblem schon kurz nach Start der Wiedergabe und zieht sich bis zum Ende durch. Es gibt auch Szenen, in denen es nicht zu beobachten ist. Hängt vielleicht mit der Häufigkeit der Bildwechsel in kurzen Abständen zusammen

    Der ist für die Bildausgabe unter Linux-Systemen zuständig: https://wiki.ubuntuusers.de/XServer/

    Ok, also ich hab den Artikel befolgt.

    Im Ordner /etc/X11 habe ich die Dateien:
    xorg-amdgpu.conf
    xorg-modesetting.conf
    xorg-nvidia.conf
    xorg-i915.conf
    xorg-nvidia-legacy.conf
    xorg-radeon.conf

    und im Ordner share/X11/xorg.conf.d:
    10-evdev.conf
    10-quirks.conf
    10-radeon.conf
    70-synaptics.conf

    Im Artikel steht, dass es in neueren Versionen keine zentrale Konfigurationsdatei xorg.conf mehr gibt und dass man sie durch ein paar Befehle erstellen kann. Aber die dort genannten Befehle funktionieren nicht.

    Bei dem Versuch den Displaymanager zu stoppen, um den XServer zu beenden:
    LibreELEC:~ # service gdm stop
    -sh: service: not found

    Bei dem Versuch xorg.conf zu erstellen, ohne vorher den XServer zu beenden:
    LibreELEC:~ # Xorg -configure
    _XSERVTransTransNoListen: unable to find transport: tcp
    Failed to disable listen for tcp transport(EE)
    Fatal server error:
    (EE) Server is already active for display 0
    If this server is no longer running, remove /tmp/.X0-lock
    and start again.
    (EE)
    (EE)
    Please consult the The X.Org Foundation support
    at http://wiki.x.org
    for help.
    (EE)

    Ich denke eher nicht. Von Linux-Systemen kenne ich das so, dass eine entsprechende Option in die Xorg.conf eingetragen wird. Danach muss der X-Server neu gestartet werden. Könnte unter dem Build genauso sein. Warum versuchst Du das nicht einfach?

    Ich werd, wenn ich zu Hause bin, mal gucken, ob ich die Config-Datei finde. Aber was für ein X-Server?

    Hi,

    also ich hab bei der Wiedergabe meiner Videofiles so einen komischen Streifen am oberen Bildrand, in dem das Bild etwas versetzt ist.
    Möglicherweise gibt es schon einen Thread dazu, ich wusste nicht wie man so was nennt und wonach ich suchen soll.
    Ich hab mit dem Smartphone ein Foto davon gemacht:

    Kann mir jemand sagen was das ist und ob sich das beheben lässt?

    Ich nutze einen Intel NUC8i3BEH mit dem RR-Build von 5schatten. Da er inaktiv ist, ist Kodi/LE leider nicht aktuell (Kodi 18.4, September 2019)
    Zur Videodatei: Einfach ein BD-Rip mit MakeMKV, h264