Beiträge von DesasterMaster

    Ich habe mein Kit auch erhalten und nach der Konfiguration lief alles. Leider ist am Ende des Stripes (ca letztes viertel) ein blau oder Grünstich zu sehen. Wenn beim weißen Testbild alles weiß leuchtet dann leuchtet das letzte viertel mit diesem Farbstich.
    Könnte das Unterversorgung sein? Das Netzteil hat 5v/6A auf 3m mit 90 LEDs.

    Vielleicht bessert es sich wenn ich die allgemeine Helligkeit halbiere.

    Nach neuladen der config und reboot läuft es richtig.

    Hat jemand eine Idee wie das einrichten kann das, dass Hyperion sich abschalten bzw einschalten lääst, indem ich auf der FB die Powertaste drücke. Ich habe zur Modifikation der Tasten das Addon Keymap editor genommen. Leider funktioniert das damit nicht.

    Mir ist aufgefallen das der stripe im letzten Drittel das weiß mit blau oder leichtem Grünstich anzeigt. Ich finde das Netzteil für die drei Meter etwas unterdimensioniert. Das sind 5v/6A.
    Ist das zu wenig?

    Habe die hier im Thread gepostete config genommen. Die Leds sind an und bei einem stehendem Bild (Rot,Grün etc) stimmen die Farben überein. Sobald aber sich etwas bewegt, sind die farben falsch. Außerdem scheint mein PI etwas wenig Strom zu bekommen, trotz 2A Netzteil.

    Spoiler anzeigen

    Hier mal ein Bild vom Stripe

    Spoiler anzeigen

    Ich stehe, wie erwartet, auf dem Schlauch.

    Ich habe das Addon aus dem Repo installiert. Die Config erstellt und dann das System neu gestartet.
    Die Leds bleiben aber aus.

    Das Logfile sieht so aus.

    Ist jetzt die Frage wo liegt das Problem. In der Config kann man aber keinen Port angeben wenn ich die WS281X auswähle.
    Welchen Led Typ soll ich da nehmen? Der WS2812b ist RPI 1 only, laut dem Tool.

    Die Config liegt in in /storage/.config/

    Hört sich gut an. Ich habe eine Satanlage mit Motor und 32 Satpositionen. Kann der Digibit usals bzw. kann Tvheadend den Motor ansteuern?

    Aktuell habe ich dort einen Single LNB verbaut. Der Digibit ist ja Quad. Ich habe bereits 2 Leitungen liegen aber weitere 2 kann ich nicht legen. Lohnt es denn Single LNB gegen einen Unicable zu wechseln? Da reicht doch dann eine Leitung?

    Muss mich da dann schlau lesen wie man den Digibit ins Netzwerk bzw. in Tvheadend einbindet.

    Das Problem beim Xbox Stock scheint sich nicht ohne weiteres lösen zu lassen. Bei kleinsten Signalschwankungen gibt es Klötzchenbildung. Der Tuner ist sehr empfindlich.

    Okay, da hatte ich mal einen, der hatte leider extreme Leistungsprobleme. Die Verbindung brach immer wieder oder Receiver ist eingefroren. Das muss ich nicht nochmal haben.
    Wie sieht es denn mit einem reinen Sat to IP Server aus?

    Oder einem Sat USB twin tuner?

    Ich suche Hardware um Kodi mit Sat und Kabel Signalen zu versorgen. DVB-C bekommt Kodi momentan per Xbox Tuner aber das ist eher suboptimal. Daher die Frage welche Hardware empfohlenen werden kann die stabil läuft und beides unterstützt?

    Der Raspberry ist bei mir dauerhaft eingeschaltet. Somit ist er sofort verfügbar sobald der TV eingeschaltet ist.
    Wie sieht das dann mit den LEDs aus?

    In den Einstellungen habe ich gesehen das diese so einstellbar sind das die LEDs ausgeschaltet sein können wenn kein Material abgespielt wird.

    Muss der Stripe von beiden Seiten mit Strom versorgt werden damit kein Leistungsabfall entsteht?

    Danke. War jetzt etwas irritiert.
    Mein Aufbau sieht so aus.

    Htpc dient als Server und der Pi als Client. Über diesen laufen live TV und Filme/Serien.

    Die Tutorials bauen alle darauf auf das der Stripe über die Pins am Pi gesteuert werden und dementsprechend ist auch die config im tutorial darauf hin ausgelegt.

    Verstehe ich das jetzt richtig?
    Das ambilight addon gibt die benötigten Bild/Farb Information an die Arduino Uno Box weiter, welche die dann die Steuerung der LEDs übernimmt. Der Arduino Uno übernimmt dann also die Aufgabe die eigentlich von den Pi GPIO Pins ausgeführt werden würde?

    Muss dann in der hypercon config angegeben das der Arduino Uno die Ansteuerung übernimm? Ich habe diese Einstellung nicht gefunden.

    Ich habe mich etwas eingelesen und verstehe gerade den Part mit dem grabber nicht. Wählt man den internen Grabber oder den externen Grabber aus?

    Der Pi ist die einzige Wiedergabequelle die ich mit dem ambilight nutzen werde. Ist da ein grabber nötig oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?

    Bei welchem Part wird denn angegeben das die Arduino Uno Box die Steuerung? übernimmt?