Beiträge von powermoped

    Zitat von flauschus

    2021-03-09 19:49:46.659 T:3600 WARNING <general>: MYSQL: Your database server version 5.1.73 is very old and might not be supported in future Kodi versions. Please consider upgrading to MySQL 5.7 or MariaDB 10.2.

    Wie ist denn deine MySQL und MariaDB Version?
    Ich habe auf meinem NAS, Synology, MariaDB 10.3.21-0063 und Kodi 19 auf einem Win 10 Rechner. Alles läuft.
    Vielleicht liegt es einfach an der MariaDB Version??????

    Scheinbar muss in der Datenbank-Struktur bei der Migration etwas schief gelaufen sein.

    Versuch mal folgendes:
    Menüpunkt Videos>Dateien>Serien (oder wie du die VErz. angelegt hast)>für die Serien die Information aufrufen (Windows rechte Maus oder "c"), da wird dir der hinterlegte Pfad aus der DB angezeigt.
    Wenn das passt dann Videos>Dateien>Serien>ATeam(Beispiel)>Staffel und dann für eine Episode die Information aufrufen. Auch hier wird dir der Pfad angezeigt.
    Wenn die Pfade nicht stimmen, dann hast du hoffentlich noch ein Gerät auf dem die vorherige Version von Kodi läuft. Da müsste die Datenbank noch gehen, da matrix eine ganz neue Datenbank erstellt.
    Ansonsten musst du die Videoquellen neu einlesen.

    Kodi 19 hat doch schon die Datenbank importiert.
    Versuch mal bei den Serien wo es durcheinander ist folgendes:
    System>Medien>Bibliothek exportieren. Dann alles bis auf den letzten Punkt (alte Dateien überschreiben) mit "Ja" beantworten.
    Dauert ein Weilchen, da Kodi alle Infos zu den Filmen (*.nfo Etc.) in dem dazugehörigen Verzeichnis abspeichert. Das hat den Vorteil, dass Kodi beim neuen Einlesen diese Infos nicht aus dem Netz holen muss.
    Die nicht stimmigen Serien entfernst du nun aus der Datenbank.
    Serien>Serie auswählen und über Context-Menü aus Datenbank entfernen. Anschließend den Namen des Verzeichnisses der jeweiligen Serie etwas umbenennen und dann über Video>Dateien wieder neu einlesen.
    Eventuell den Scraper mal zwischen TVDB und TMDB umschalten. Manchmal hilft es auch die englische Version zu scrapen und dann die deutschen Daten in der dazugehörigen *.nfo zu ändern. Anschließend über Information die Serie aktualisieren. So habe ich es hinbekommen (Leia 18.9 und Matrix).

    Das Problem kenn ich. Daher gehe ich seit einiger Zeit einen anderen Weg.
    Ich versuche es mal zu beschreiben:
    Menüpunkt "Video" > Dateien > Serien (hier habe ich meine Serien abgelegt, die nun alle gelistet sind) > in das Verzeichnis der jeweiligen Serie gehen > in das Verzeichnis der jeweiligen Staffel (so habe ich sie Sortiert) wechseln > hier dann das neue hinzugefügte File auswählen und im Context-Menü "zur Bibliothek hinzufügen" durchführen.
    Bei mir klappt es so.

    Ich habe ein anderes Problem. Bei mir findet Kodi auf allen Installationen (Win10, Android, Libreelec / immer Leia 18.4) plötzlich die Serie "Seiren". Da werden mehrere Staffeln angelegt und da wieder Episoden aus anderen Serien eingelesen. Alle Versuche "Seiren" wieder zu löschen schlagen fehl, denn bei der nächsten Aktualisierung wird es wieder angelegt und und mit Staffeln und Episoden aus anderen vorhandenen Serien gefüllt.
    Habe diesen Störenfried erst mal als gesehen markiert. Vielleicht hängt es mit dem o.g. Bug zusammen und wird bald repariert.

    "Seiren" ist kein Rechtschreibfehler, Kodi legt es in dieser Schreibweise an

    Da ich damit mehr als zufrieden war, habe ich mir ein Raspberry Pi 3 b+ gekauft, darauf LibreELEC-RPi2.arm-8.2.5 installiert

    Raspberry hatte ich eingangs beschrieben.
    Hier nochmal die dazu die Putty-Abfrage:
    LibreELEC:~ # cat /etc/issue
    ##############################################
    # LibreELEC #
    # https://libreelec.tv #
    ##############################################

    LibreELEC (official): 8.2.5 (RPi2.arm)
    LibreELEC:~ #

    MYBookLive ist nicht die modernste Hardware. Hatte ich mir vor etlichen Jahren für die Datensicherung im Heimnetzwerk zugelegt.
    Weil ich es jetzt gerne für die DB nutzen würde habe ich im Netz gestöbert. Dabei festgestellt, dass als OS eine Linux Version drauf ist. Daher habe ich dann ssh darauf aktiviert und via Putty darauf zugegriffen.
    Diese Linux Version ist drauf:
    MyBookLive1:~# cat /etc/issue
    Debian GNU/Linux 5.0 \n \l

    Da ein Update des OS nicht funktioniert hat, bin ich erstmal vorsichtig geworden und versuche jetzt hier im Board schlauer zu werden.

    Könnte ich denn mit Xampp auf einem der Geräte (MyBookLive oder Raspberry) die DB installieren? Wenn ja auf welchem wäre es besser?

    Danke felixNew,
    auch wenn es ein Gerät mit alter Software ist, es funktioniert und läuft einwandfrei.
    Die Software wollte ich ja nur aktualisieren, weil ich bei meiner Suche im Netz auf die Info gestoßen bin, dass die aktuellen DB's nur auf den neueren Debian Versionen laufen. Dabei habe ich dann gemerkt, dass ich nicht problemlos ein Update aufspielen kann.
    Woher bekomme ich die Programme für mein System, um MySYL und Apache zu installieren und mit welchen Befehlen mache ich dies?
    Alternativ könnte ich vielleicht alles auf dem Raspberry packen. Aber die gleichen WIE-Fragen

    Danke Reelyator,
    den o.g. Beitrag hatte ich auch schon gefunden. Leider konnte ich damit nicht mein Problem lösen.
    Ich muss wissen, ob ich auf die Debian Version 5.0.4 ohne Risiko eine Datenbankversion die für höhere Versionen geschrieben wurde einrichten darf. Insbesondere fehlen mir die Befehlskenntnisse.
    Gleiches würde gilt für eine eventuelle Datenbankeinrichtung auf dem Raspberry

    Ich bin völliger Neuling in der Kodi Materie und habe auch keine Ahnung von Linux.
    Durch den Ausfall meines WDTV bin ich auf Kodi gestoßen. Probehalber auf Win 10 und meinem Android Tablet Kodi 17.6 installiert. Da ich damit mehr als zufrieden war, habe ich mir ein Raspberry Pi 3 b+ gekauft, darauf LibreELEC-RPi2.arm-8.2.5 installiert und an meinem Samsung TV angeschlossen. Ich habe auf allen Systemen (Win10, Raspberry, Android) die selbe Kodi Version mit exakt den selben Einstellung. Also 1:1 Installationen.
    Ich bin Sehr zufrieden und jetzt gierig geworden. Da ich gelesen habe (auch hier im Board), dass man für alle Systeme eine gemeinsame Datenbank (MySQL) einrichten kann, habe ich versucht dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Habe es aber nicht geschafft.
    Die Datenbank wollte ich auf einem WD MyBookLive einrichten. Daher habe ich dort SSH aktiviert um dann dort MySQL etc. zu installieren. Ich habe habe aber nur Installationsanleitungen für Debian 8 oder höher im Netz gefunden.
    Deshalb habe ich mittels Putty die Debian Version meines MyBookLive abgefragt. Ergebnis: Debian 5.0.4
    Also habe ich mir Linux Befehle zum Update dieses Systems gesucht. Damit fing das Chaos an.
    Hier mal die Kopie meines Putty-Fensters:

    MyBookLive1:~# cat /etc/debian_version
    5.0.4
    MyBookLive1:~# apt update
    -bash: apt: command not found
    MyBookLive1:~# apt upgrade -y
    -bash: apt: command not found
    MyBookLive1:~# # apt-get update
    MyBookLive1:~# # apt-get -o APT::Get::Trivial-Only=true dist-upgrade
    MyBookLive1:~# apitude-get update
    -bash: apitude-get: command not found
    MyBookLive1:

    Wie man deutlich erkennen kann hat es nicht geklappt.

    Also warum nicht die Datenbank auf den Raspberry installieren? Da steckt eine 32 GB SD drin und das Teil wird nicht abgeschaltet. Allerdings ist diese Idee schon bei der Debian Abfrage gescheitert. Der Befehl ~# cat /etc/debian_version ist unbekannt.
    Kann mir Jemand helfen und mir erklären, wo ich am besten die DB einrichte (NAS oder Raspberry). Vor allem wie, mit welchen Befehlen ich vorgehen muss.
    Ich wäre euch echt dankbar.