Abschließend wollte ich (falls jemand sich die gleichen Fragen stellt) noch einmal kurz das Prinzip erklären (hab mir das noch einmal genauer angeschaut).
Dazu auch eine kurze Erläuterung und Fix meines Problems, welches mich zu dieser Frage bewogen hat.
Grundsätzlich werden die Thumbs bzw. die URL der Bilder Quelle in der Tabelle "Art" gespeichert, anhand der ID den Serien/Filmen zugeordnet.
Hier wird ausschließlich die Quell URL gespeichert aus der dann schlussendlich das Thumbnail und Hashwert generiert und im Thumbnail/Artworkcache (bei mir zentral) abgelegt wird. In der Regel sind die Quell URLs Pfade zu den Online Covern, Actors, etc. der Scraper Beispiel:
https://image.tmdb.org/t/p/original/6vwdsO3wG26DatBgkVyPY9OjnDL.jpg
Solange diese URLs erreichbar sind (was bei sehr alten Datenbanken wie meiner nicht immer der Fall ist) könnte man sogar gefahrlos die lokale Textures DB der Clients löschen, den zentralen Thumbnail/Artworkcache leeren, da die Thumbs danach einfach neu generiert werden würden aus den Quell URLs.
Ist nun der lokale Thumbnail/Artworkcache korrupt (das war bei mir der Fall durch einen Raid Defekt) und man muss diesen löschen/neu erstellen, bekommt man in der Realität das Problem, das Thumbs zu einigen Einträgen fehlen werden (Quell Bild nicht mehr per URL erreichbar).
Ich hab für mich einen recht einfachen Fix gefunden, wie man die bestehenden Thumbs wieder an alle Clients verteilt bekommt:
Voraussetzung ist eine komplette Sicherung der DB (aus Kodi) zum Zeitpunkt wo das System noch intakt war! Macht man hier: Bibliothek -> Bibliothek Exportieren -> in Einzelne Datei.
Hier wird ein Export Ordner erstellt der die komplette Video DB und (das ist das Entscheidende) alle Cover extrahiert aus dem Thumbnail/Artworkcache enthält.
Im nächsten Schritt habe ich die Video DB in Maria, den zentralen Thumbnail/Artworkcache , die lokale(n) Textures.db gelöscht.
Die Sicherungsdatei bzw. den Ordner habe ich nun im Netzwerk abgelegt (hier bietet sich der gleiche Ordner wie der zentrale Thumbnail/Artworkcache an).
Der Schritt die Sicherung im Netzwerk zu speichern ist notwendig, da wir ja wollen, das alle Clients Zugriff auf diese Daten haben (auf einem lokalen LW: C: gestaltet sich sowas schwierig).
Im nächsten Schritt lesen wir nun über einen beliebigen Client die Sicherungsdatei über den Netzwerkpfad ein. Macht man hier: Bibliothek -> Bibliothek Importieren -> Zeroconf Browser um auf die Netzwerkfreigabe der Sicherung zu gelangen, danach Import!
Anschließend sollte die komplette DB incl. aller Cover soweit wieder vorhanden sein und alle Clients können diese Thumbs auch (ohne funktionierende Online Quell URL) abrufen denn:
Beim einspielen der Sicherung wird in der "Art" Tabelle nun als Quell URL der lokale Netzwerkpfad zum Thumb der Sicherung gespeichert (Sicherung liegt für alle verfügbar ja nun im zentralen Thumbnail/Artworkcache ) jeder Client kann hier nun die Thumbs abrufen um Hash Werte zu generieren, das Thumb neu im zentralen Thumbnail/Artworkcache ablegen.
Das ganze Konstrukt "Gemeinsame Thumbs + geteilte DB" ist schon wie
@DaVu sagte "solala" aber wenn wann die technischen Hintergründe kennt zu händeln.
Input zu Artworkcache findet man im Kodi Wiki: Artwork/Cache im Kodi Wiki