Lief mit der aktuellen LE 11.95 bisher. Innerhalb der letzten Woche habe ich noch ein Update vom Estuary Mod v2 eingespielt, zu dem Zeitpunkt muss es also noch funktioniert haben.
Ist eine Ursache zu erkennen?
Lief mit der aktuellen LE 11.95 bisher. Innerhalb der letzten Woche habe ich noch ein Update vom Estuary Mod v2 eingespielt, zu dem Zeitpunkt muss es also noch funktioniert haben.
Ist eine Ursache zu erkennen?
Hi,
Scheint ein Problem mit der Repo zu geben. Die Skin Sektion fehlt komplett.
Hab ich auf mehreren Installation mit:
LE 11.95 (RPI4 + RPI5) (Kodi 21). -> repository.kodinerds-7.0.1.6
Schlussendlich schnappt sich Kodi (meines Wissens) einfach nur die lokale nfo, ggf die lokal gespeicherten Cover (alternative, falls kein Cover vorhanden ist wird aus der Cover URL des Scrapers (steht in nfo) ein Cover gedownloadet und abgespeichert). Das Thema Thumbnail/Artworkcache und die Funktionsweise hatte ich hier mal aufgebröselt: klick
Je nachdem wo die nfos liegen, schreibt Kodi diesen Pfad "hardcodet" in die DB. Diesen Pfad hast du nun lokal geändert, aber der Pfad in der Kodi DB war noch der "alte" - deswegen das Chaos.
Hi.
zur ersten Frage:
ZitatDa wäre meine erste Frage : Kann ich die "älteren" (vermutlich "MyVideos116" & "MyVideos119") löschen?
Ja, jede Kodi Version hat i.d.r eine eigene DB Version. Wenn du die DB's (Downgrade, Backup) nicht mehr benötigst, kannst du die gefahrlos löschen, da die Daten bereits in die neue DB Version migriert wurden.
ZitatZweite Frage: Ich nutze wie gesagt Ember Media Manager mit dem Kodi Interface Modul und würde nun ganz gerne die DB einmal komplett neu "aufsetzen". Nur wie mache ich das? DB Bereinigung läuft in eine Endloss Schleife. Habe ich die Möglichkeit in Ember Media manager ein Logfile mit möglichen Fehler einzusehen. Vielleicht erkenne ich ja da noch woran es liegt.
Die DB loszuwerden ist einfach: Du löscht einfach die komplette MyVideosXX, MyMusicXX, etc. aus der SQL DB (Alternative umbenennen, dann haste sogar noch ein Backup). Die Datenbanken werden beim nächsten Neustart von Kodi automatisch neu angelegt, sodass du eine saubere und leere DB im Auslieferungszustand hast.
Was ich aus deinen Infos nicht so ganz Blicke:
ZitatDas Umstellen hat auch ohne Probleme funktioniert, aber das "reine Zusammenspiel" zwischen MySQL DB auf meiner Synologie, EmberMediaManager, der NFS Zugriff meines KodiMedia Players auf die Daten und die DB auf meiner Synology funkionieren nun überhaupt nicht mehr.
Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, schreibt Kodi an diversen Stellen Datei Pfade in die SQL DB. Durch die "Umstellung" Name auf IP hast du Dir vermutlich nun einen Mix in der DB geschaffen. Für Kodi ist es aber im Grunde egal, ob der Dateipfad (in der DB) auf Name oder IP geht - entscheidend ist: Die Medienquelle muss innerhalb von Kodi erreichbar sein! Es könnte schon reichen, wenn du im Userordner die mediasources.xml entsprechend anpasst, damit Kodi beide Quellen kennt. Je nachdem wie "fit" du mit SQL bist, kann man (ich meine sogar innerhalb PHPmyadmins's), die entsprechenden Teile des Dateinamens auch "finden und ersetzen" also aus: "//Nas/123.mkv" //192.168.X.X/123.mkv" machen. Sicherer und vermutlich sogar schnellerer Weg wäre, wie du schon erkannt hast, die DB neu aufzusetzen.
Würde alle zusätzlich installieren Addons testweise deaktivieren (auch den Skin also testweise wieder zu Estuary wechseln) -> Neustart -> Checken.
Wenn das Verhalten dann passt Stück für Stück aktivieren und schauen wer der Übeltäter ist.
Hey PvD upgrade von LE 11.6 (Kodi 20.3) auf LE 11.95 (KODI 21 RC1) (RPI 4 mit 2GB).
Beim Systemstart sind ca. 750 von 2000 MB Ram belegt. Problem ist: Nach dem Starten oder Abspielen mehrerer Videos füllt sich der RAM immer weiter (bis zum Maximum) schlussendlich friert die GUI komplett ein, da kein Speicher mehr vorhanden ist. Ursache ist in den Logs leider nicht erkennbar, dort stehen nur die unmittelbaren folgen des Speichermangels. Mit dem STD. Estuary Skin ist alles gut, Ram wird nach Stopp/Ende eines Videos wieder freigegeben (nie mehr als 800/2000 belegt).
Bin erst davon ausgegangen, das ich meine Installation kaputt geupgradet habe aber mit einer sauberen Installation LE 11.95 leider das Gleiche.
Jemand eine Idee?
Fehler gefunden.
Views können mit folgender Meldung nicht erstellt werden:
Log :
2024-03-20 17:35:50.184 T:24096 info <general>: Create native MySQL/MariaDB functions
2024-03-20 17:35:50.186 T:24096 error <general>: SQL: [test_xbmc_music83] Undefined MySQL error: Code (1728)
Query: DROP FUNCTION IF EXISTS udfFirstNumberPos
Fix:
The MariaDB reported Error Code 1728.
A quick search brought me to this solution:
Open a shell on your "SQL-Server"
Execute the following statement:
ZitatQuote:mysql_upgrade -u user -ppwd
(where "user" ist your administration user of the MySQL/MariaDB-instance (root, admin, ...) and "pwd" is the password of this account (notice the "-p" in front of the password!).
This will upgrade all components of your RDBMS.
danach war alles wieder gut.
Das Kodi etwas dafür kann, es dort ein grundsätzlicher "Bug" ist nehme ich hiermit zurück. Älteren Builds zeigen das Verhalten nun ebenfalls. Zwischen funktionieren und nicht lagen ein paar MariaDB updates, Versionen kann ich leider nicht (mehr) benennen.
Im aktuellen Stable Channel Rasperry PI OS (Bookworm), Maria DB Version siehe Screenshot, gibt es offensichtlich Inkompatibilitäten. Auch die Auto-Migration der alten DB's auf die der RC 21 fällt mit diversen SQL Errors auf die Nase.
Hi,
scheint mir ein Bug in der Kodi 21.0 RC1 für Windows (kodi-21.0-Omega_rc1-x64) zu sein.
Heute testweise eine neue DB von Kodi erstellen lassen (Maria DB).
In der Music DB fehlen die nötigen Views oder Ansichten, werden nicht automatisch von Kodi erstellt.
Bisher (vorherige Versionen) wurden die Views immer mit erstellt. Das die Views erstellt werden sollte bzw. muss auch so sein, denn ohne Views zeigt die Music DB nach dem indizieren nichts an. Im Wiki auch ganz klar beschrieben: https://kodi.wiki/view/Databases/MyMusic#Views
Kann man leicht fixen indem man die Views der Music82 exportiert, in die Music83 importiert. Dazu wäre aber die Voraussetzung, das man bereits eine ältere DB im Bestand hat aus der man sich bedienen kann.
Ich weiß nun nicht, ob es sich um einen generellen Bug oder eine Wechselwirkung in meinem System handelt... Letzteres würde ich fast ausschließen, denn es wäre schon extrem merkwürdig, wenn immer nur die "Views" der Music DB nicht angelegt werden, der Rest aber schon.
Die neu erstellte DB von Kodi ohne Views:
So sollte es aussehen (Rot markiert die Views):
Jemand ähnliche Erfahrungen?
Hab mir zum Test ein sauberes LE auf eine SD Karte geschoben. Das Problem besteht auch damit.
Aber:
Ich hab dann noch etwas getestet und die "Ursache" gewissermaßen gefunden. Ich nutze zwecks passiver Kühlung ein ALU Case welches das interne WLAN extrem abschirmt - deswegen verwende ich einen USB WLAN Adapter, das interne WLAN ist deaktiviert.
Mit dem internen WLAN Modul gibt es die Probleme nicht (RPI testweise aus dem Case geholt), alles OK. Der Stick nutzt einen Realtek RTL8192EU Chipsatz, andere getestete Sticks ebenfalls Realtek Sätze. Treiber sind im Linux Kernel integriert, lief immer problemlos (ohne WIFI 6). Ich werde jetzt nicht weiter auf Fehlersuche gehen aber irgendwo dort in Verbindung mit dem WIFI 6 hakt es scheinbar. Schwer zu sagen ob nun LE, Realtek Chipsätze, das WIFI 6 der FB der auschlaggebende Faktor ist, ggf. auch eine Kombination.
das Standard Troubleshooting hab ich durch, was die Konfiguration betrifft ist bei der FB alles OK.
Zitatdann müsst sich der RPI auch nicht mit dem Repeater verbinden können. Ist ja alles Mesh bzw. Funkmimik (Wifi 6 mit WPA3) ist bei FB und Repeater gleich
Deswegen meine Vermutung, das die neue FW (07.80) der 7590AX das verursachen könnte, da es genau in dem Bereich (Wifi 6) Anpassungen gab. Repeater blieb auf Stand 07.57. Das müsste ich mal die Tage testen, indem man ein Downgrade auf die 07.57 der FB 7590X macht.
Der Invalid Key Bug ist bereits länger behoben. Die WPA3 Probleme sind ja auch gefixt, wie ich gerade lese, da müsste ich mal abgleichen ob die bereits in den Nightlys vom LE angekommen sind.
Eine Nightly kann ich dann testweise mal drüber flashen, schauen ob das was ändert.
Wie bereits oben beschrieben war Signalstärke oder Kanal gar nicht die Ursache sondern der RPI/Libreelec mag offensichtlich als einziger Client das Wifi 6 Signal des AP nicht.
Warum sich nur der RPI/Libreelec so verhält und kein anderen Gerät würde mich auch interessieren, kann ich aber nicht beantworten.
Problematisch waren die RPI schon immer was WLAN betrifft, des öfteren Probleme gehabt.
Mit 2,4 GHZ auf Wifi 4 läuft jetzt alles. Definitive ein Problem RPI/Libreelec oder FB in Zusammenhang mit WIFI 6.
Grundsätzlich steht der RPI im gleichen Raum wie der AP (2 Meter daneben). Der Repeater ist ca. 20 Meter weiter weg. Der Repeater hat definitive (gemessen mit einer APP) auch das viel schlechtere Signal, sodass Clients das WLAN des AP wählen sollten. Verbindung AP -> Repeater ist über 5 GHZ mit um die 1 GB/S. Technisch ist im Bereich "Fritz" also alles OK, Repeater korrekt verbunden, Mesh läuft - das Problem ist einfach irgendwo im Bereich WIFI 6 zu suchen. Evtl nutzt die FB sobald WIFI 6 aktiviert wurde (obwohl Verschlüsselung auf WPA2) immer WPA3, das würde das Verhalten erklären, da der RPI mit WPA3 so seine bekannten Probleme hat.
Ich hatte den Standard der Verschlüsselung bereits auf WP2 runtergeschraubt - nach meinem Verständnis hätte somit WIFI 6 ohnehin ausgehebelt sein sollen aber erst das bewusste umschalten Wifi 6 zu Wifi 4 hat das Problem nun behoben.
Wiki ist das Rabbit Hole von dem man lieber Abstand haelt, auch wenns oft schwierig ist.
Wahrscheinlich sollte man neue WiFi features sowieso erst mal 2 Jahre lang abhaengen lassen, damit sie besser schmecken. Hast da also wohl das beste gemacht.
...dachte gerade auch nur "Thema Wifi 6 erstmal erledigt".
Danke für die Tipps! Die Transmit Power zu limitieren (guter Ansatz) hab ich gerade mal fix getestet - hat am Fehlerbild nichts verändert.
Darauf bin noch etwas auf Ursachenforschung gegangen. Mir ist dann klar geworden, das evtl. gar nicht die Signalstärke oder der RPI die Ursache ist, sondern das WLAN Signal des AP.
Schlussendlich scheint das Problem vom WIFi Standard 6 verursacht zu werden! Seit ich das 2.4 Band auf Wifi 4 gestellt habe wird die Verbindung zum AP wieder zuverlässig hergestellt. Ist etwas kurios, da auch der Repeater (Fritz 3000 AX) ein neues WIFI 6 Modell ist, die WIFI Einstellungen von der 7490AX übernommen werden.
Vermutung: Es gab da ja einige Lizenzierungsprobleme und daraus resultierend auch eine neue Firmware für die 7590AX in Bezug auf WIFI 6 (07.80) für den Repeater blieb alles beim alten (07.57). Eventuell ist die SW nun etwas Buggy. Ein Problem mit Libreelec ist natürlich auch möglich.
Was auch merkwürdig ist, dass nur der RPI betroffen war und kein anderes (Handy, Tablet, Notebook, etc. etc. problemlos) Gerät.
Hi,
Konfig: RPI4 mit Libreelec und Fritz 7490AX im gleichen Raum. Repeater (Fritz 3000 AX) am anderen Ende des Hauses.
Vorweg: Kein anderes Gerät hat dieses Problem, exklusive der RPI4 mit Libreelec.
Der RPI schnappt sich leider nicht immer das "beste" Wlan (7490AX) sondern in 7/10 Fällen das Signal des Repeaters. Das Signal des Repeaters ist aber entfernungsbeding so schwach, dass die Verbindung nur mit 1 Mbit/s aufgebaut wird, dementsprechend nicht zu gebrauchen.
Wie es zu diesem Verhalten kommt weiß ich nicht. Ich habe bereits mehrere WLAN Adapter getestet, immer das gleiche Verhalten. Mein Einfall ist, die WLAN SSID Anhand der z.B MAC Adesse zuzuweisen, nicht per Name, sodass immer das Signal der 7590AX erzwungen wird.
Wie und ob man das umsetzten kann wäre meine Frage ?
PS: Die SSID's für die 7590AX / Repeater unterschiedlich benennen fällt als Lösung weg, nicht möglich.
Danke für den Input, das hilft schon einmal. Ich gehe mal davon aus, das diese beiden URLs geprüft werden:
releases.libreelec.tv
updates.libreelec.tv
die fragt er auch ab (Log vom DNS):
Ich hab fast den Verdacht, das die Notification einfach nicht angezeigt wird (warum auch immer).
Ist natürlich alles nicht so dramatisch, da man händisch schauen kann aber es stört mich schon.
Leider kann ich den Zeitpunkt wo die Meldungen ihren Dienst quittiert haben und nicht mehr zeitnah angezeigt wurden nicht bestimmen (funktioniert hat es mal).
hatte mir am WE den "gefixten" Code von Git geschnappt, eingespielt - damit ist das Problem erledigt. Nochmal danke PvD für die schnellen Bug Fixes
ZitatSo ist das nun mal und wird sich auch nicht ändern. Man bezahlt Geld und bekommt mehr geboten oder vielleicht auch keine Werbung. Das wird sich auch nicht mehr ändern, da sich mit Werbung einfach gut Geld verdienen lässt.
dagegen ist ja auch generell nichts einzuwenden allerdings bekommen die Anbieter meiner Meinung nach den Hals nicht voll, das Verhältnis passt nicht mehr. Man nehme die Streaminganbieter: Beispiel Prime, haste mal fürn Fuffi bekommen, mit brauchbaren Musik, Video ohne großartige Werbeeinblendungen, gute Auswahl. Der Preis ist die letzten Jahre immer weiter angezogen bei immer schlechterer Gegenleistung. Mittlerweile ist das Niveau von TV erreicht und man zahlt quasi nur noch für die Bereitstellung, Werbefreiheit kostet noch einmal on Top.
Ich zahle gerne wenn die Gegenleistung passt. Aber im TV/Streaming - Markt passt das einfach nicht (mehr). Da muss aber jeder für sich selber abwägen. Es ist ja auch so, das die Anbieter genau auf diese Trägheit bauen, das Kunden es hinnehmen, aus Gewohnheit weiter bezahlen.