Beiträge von dlueth
-
-
buers Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht ganz sicher. Ich bin zwar Softwareentwickler, allerdings weniger auf der Binary-Ebene. Ich glaube wir können Docker an der Stelle auch außen vor lassen, denn es läuft ja schon die "Standalone-Binary" nicht, ohne Docker.
Grundsätzlich sind die vermeintlich statischen Binaries (die via Nuitka aus Python-Code erstellt werden) eben nicht wirklich "statisch", da sie durchaus Libs aus dem Betriebssystem brauchen und mitbringen. Ich bin jetzt gerade nicht sicher, ob es der "Binary"-Teil ist, der Probleme macht oder der Lib-Part (die ja aus dem erstellenden System kommen). Nimmst Du das Archiv einer Binary und entpackst es, siehst Du auch die Libs die inkludiert sind. Ich baue meine Binaries im Docker auf Basis von Debian Buster mit Python 3.9.
Was ich jetzt testweise einfach mal gemacht habe ist, dass ich ein anderes Baseimage, nämlich ein Pi OS mit Python 3.9 auf Basis von Bookworm verwendet habe. Das scheint so weit zu laufen. Ich kann Dir aber nicht sagen, ob die Pagesize dabei jetzt beim erstellen der Binary wichtig ist oder schlicht die Libs entsprechend mit einer anderen Pagesize erstellt wurden.
Es könnten rein die Libs sein, denn ich meine mich zu erinnern, dass ich mal per E-Mail einen Kontakt zu einem QNAP-Nutzer hatte wo das OS auch eine andere Pagesize hatte. Und der hat, meine ich, einfach die Libs im Archiv ausgetauscht, nach dem Entpacken, und es lief - meine ich.
-
Was den Docker angeht ist das echt mistig. Ein Image kann Multi-Arch sein und Docker wählt das zur Architektur passende Image selber aus (amd64/arm64/arm). Allerdings interessiert ihn dabei die Pagesize natürlich nicht und es gibt auch keine Möglichkeit Images für die gleiche Architektur bei unterschiedlicher Pagesize zu hinterlegen.
Es wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass ich neben dem normalen Docker-Tag noch spezielle für den Pi bereitstellen muss. Diese dann an die zugrundeliegende Debian-Version zu hängen macht nicht wirklich Sinn, oder? Die Umstellung erfolgte zwar mit Umzug zu Bookworm, allerdings kann man den Kernel ja via config wieder auf 4k Pagesize zurückdrehen. Ergo erscheint es mir am sinnigsten ggf. sowas wie rpi-4k und rpi-16k zu verwenden.
Was meint Ihr?
-
-
Die, die ich hier gerade angehângt hatte? easy4me
-
Jo, Starfoxfs - die hier verlinkte wäre nur für den 5er mit bookworm. Sofern sie denn läuft
-
Vielleicht könnte mal einer von den RPI 5 Usern mit Bookworm folgende Binary ausprobieren bitte: https://filetransfer.io/data-package/6O1WVWYz#link
-
-
-
-
-
easy4me du baust die auf dem pi direkt oder?
-
Wenn es wirklich die Pagesize ist, was gut sein kann, dann gibt es wenig was ich dagegen tun kann
-
Kann das jemand bestätigen und ggf beim debugging helfen? Ich habe keinen pi hier...
-
Irgendwie klingelt da etwas bei mir in Bezug auf armbian - musste da nicht irgendwas umkonfiguriert werden damit docker sauber läuft in Bezug auf Netzwerk?
-
-
Ich würde vermuten der Pfad ist falsch oder dem Benutzer mit dem Du den Docker startest fehlen die Rechte oder die settings.json ist keine Datei. Zumindest ist das das, was die Fehlermeldung hergibt.
-
Siehe readme, ganz unten. Du musst das schon ersetzen... https://github.com/dlueth/telerising.minimal
-
Jackie der von debaschdi ist eigentlich aus meiner Ursprungsversion, damals noch Debian-basiert, hervorgegangen. Da der zwar aus Debian-sicht zwar minimal, aber eben trotzdem nicht klein war bin ich auf Scratch mit einer kompilierten Python binary + nötige libs umgeschwenkt.
-
Jackie Es gibt übrigens, siehe auch meine Signatur, einen eigenen Thread für meinen Docker. easy4me kümmert sich zwar vorbildlich um Telerising selbst, kann aber aus verständlichen Gründen bei Docker nicht helfen. Da ich meinen Container auch selber verwende und bei Fehlern in der GitHub Action für's Bauen auch eine E-Mail bekomme, bekomme ich zumindest Build-Fehler sofort mit und bin bemüht sie (schnellstmöglich) zu beheben. Das kann aber auch mal etwas dauern, da halt ein privates Side-Project.