Beiträge von helmuel

    Hallo Skybird1980,
    vielen Dank für Deine Tipps! Allerdings muss es nicht so komfortabel sein. Die Videos schaut primär meine Frau an. Wenn ein Video fehlt, wird sie es mir sagen und ich hole die entsprechende Disk aus dem Schrank, kopiere die Datei und stelle die Disk wieder in den Schrank.
    Es genügt, wenn jede NFO die gleiche, kurze MPG anzeigt, die auch auf dem PI sein kann.
    Wie müsste diese gemeinsame MPG denn kodiert sein ? Jetzt schaut die NFO so aus:


    ?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>
    <movie>
    <title>Archiv_01_Test</title>
    <originaltitle>Archiv_01_Test</originaltitle>
    <uniqueid type="Archiv" default="true"></uniqueid>
    </movie>

    Vielen Dank !

    Verstehe Dich leider nicht. Im Verzeichnis mit den aktiven Filmen habe ich für jedes nicht aktive Video eine nfo mit identischem namen, title und originaltitle, aber keine mpg file. Der Datei Namen soll im Kodi angezeigt werden. Dann bräuchte es irgendeinen Hinweis, dass die Datei erst geladen werden muss. Die kopiere ich dann per Windows von der kurzzeitig angesteckten Disk in das Verzeichnis (und lösche evtl. die nfo). Wie und wo muss ich dazu einen symlink definieren ?

    Nun habe ich eine "Archiv.nfo" Datei erstellt mit folgendem Inhalt:

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>
    <movie>
    <title>Test </title>
    <originaltitle> Das ist archiviert </originaltitle>
    <uniqueid type="Archiv" default="true"></uniqueid>
    </movie>

    und in das Verzeichnis mit den Videos abgespeichert.
    Allerdings werden vom Kodi nur die MPG's im Verzeichnis angezeigt und nichts von der .nfo file.
    Was mache ich falsch ?
    Vielen Dank schon mal.

    Das wäre schon die Lösung. Die Festplatte soll nur bei Bedarf angesteckt werden und das gewünschte Video dann in den normalen Zielfolder kopiert werden.
    Habe eine Datei Archiv_Test.nfo mit einem Text in das Video Verzeichnis erstellt. Allerdings wird es vom Kodi auf dem raspberry nicht angezeigt.
    Was mache ich da falsch ?
    Vielen Dank !
    Ich werde mal die .nfo Beschreibung durcharbeiten

    Ich habe mehrere Kodi auf RPI, die alle auf freigegebene Verzeichnisse auf einem zentralen Windows Server zugreifen. Dort werden auch die Aufnahmen (mit DVBViewer) gemacht und automatisch in verschiedene Verzeichnisse abgelegt. Der Zugriff durch Kodi erfolgt nur über "Dateien", das soll auch so bleiben, es soll keine Datenbank werden. Inzwischen sind es an die 8000 Videos die ca. 40 TB Platz belegen. Viele davon werden vermutlich nie angeschaut, sollen aber trotzdem nicht dauerhaft gelöscht werden.
    Ich habe deshalb vor, die Videodateien mit jeweils einigen GB Grösse auf eine externe Disk auszulagern und auf dem Video Verzeichnis nur eine kleine Datei (mit dem Orginal Titel) zu belassen, die vom Kodi angezeigt wird und auch ausgewählt werden kann. Anstelle des Videos soll jedoch nur ein Standbild angezeigt werden, z.B. "Video ausgelagert auf ARCHIV_1"
    Gibt es hierfür bereits eine Lösung ? Oder wie kann eine möglichst kleine Video Datei erstellt werden, die nur den Hinweis anzeigt ?

    Danke, schaue mir den Emby Server noch mal an.
    Allerdings hatte ich das m.W. bei der Umstellung auf Kodi damals ausgeschlossen, da die Videus ausschliesslich in freigegebenen Ordner auf dem Windows Server liegen und dort auch verwaltet(z.B. verschieben in Kategorien-Ordner, löschen ) werden.
    Die Kodi Datenbank wird eigentlich nicht verwendet und kam jetzt nur für die Auswertung "Gesehen" und daraus folgende Löschaktionen ins Spiel.

    Der Weg,dass Kodi die Datenbank zum Server kopiert, scheint mir zu mühsam zu sein. Eventuell stelle ich später mal auf eine gemeinsame Datenbank auf dem Server um, dann stellt sich das Problem gar nicht mehr.
    Vorerst habe ich das so gelöst, dass ich bei Bedarf den Kodi RPI einschalte und dann per Knopfdruck auf dem Windows Server die Datenbank hole und auswerte. Ist einfach und völlig ausreichend.
    Vielen Dank für Eure Hilfe !

    So, es hat etwas gedauert (bin ja Anfänger mit sehr wenig Ahnung mit Linux und SQL etc), aber inzwischen läuft alles wie ich mir das vorgestellt habe.
    Die SQLite DB vom RPI wird auf dem Windows PC, auf dem auch alle Videos liegen, analysiert und daraus ensteht eine Vorschlagsliste, welche Videos bereits gesehen wurden und gelöscht werden können. Soweit so gut. Eine Kleinigkeit fehlt noch:

    Auf dem Windows PC soll jeden Tag diese Analyse laufen. Die 3 Kodis auf RPI sind da natürlich meisstens aus. Ich möchte nun, dass jeder RPI beim Einschalten die MyVideosXXX.db auf den Server kopiert und zwar möglichst mit dem Systemnamen vom Kodi. Also z.B WZ_Videos.db.
    Fragen:
    - kann ich die Kopie jederzeit machen, oder muss die vor dem Öffnen der Datenbank vom Kodi erfolgen ?
    - wie kann ich den Systemnamen in den Copy Befehl bringen ?
    - Könnte mir bitte dafür jemand ein Script für die autoexec.py schreiben oder muss es was kompliziertes sein ?
    Leider bekomme ich das alleine nicht hin .
    Vielen Dank schon mal

    Problem ist erstmal gelöst:
    - neue SD mit 9.2.0 installiert, funktioniert
    - auf diese das Youtube 6.5.3.beta1 aus der Zipfile installiert, funktioniert
    - sämtliche Dateien (nicht die folder) aus userdata von dem alten Kodi auf das neue kopiert
    - die SQL \Database\MyVideos116.db von alt nach neu kopiert
    - noch ein paar fehlende Definitionen per Menu eingestellt.
    Damit läuft auf den ersten Blick alles wieder.
    Vielen Dank für Eure Hilfe !

    Leider funktioniert es immer noch nicht. Was mache ich falsch ?

    Ich habe:
    - aus der alten Installation "meine" nicht funktionierenden Add-Ons gelöscht (Youtube, NASA, BR Mediathek)
    - eine Datensicherung erstellt
    - eine völlig neue SD mit 9.2.0 installiert, funktioniert
    - auf diese das Youtube 6.5.3.beta1 aus der Zipfile installiert, funktioniert
    - dann die Datensicherung eingespielt. Zugriff auf meine eigenen Videos (im Netz) ok. Keine Add Ons mehr da
    - Youtube 6.5.3.beta1 aus Zipfile installiert - kommt sofort "Installation fehlgeschlagen"
    - Vorher kommt ganz kurz "SIX" installation fehlgeschlagen

    LibreElec 9.0.2 lief ca 1 Jahr problemlos. Dann liesen sich manche YouTube Files nicht mehr abspielen (stream not found). Daraufhin Upgrade auf LibreElec 9.2.0. Gleiches Youtube Problem.
    Habe versucht, Youtube neu zu installieren, bereits bei den Abhängigkeiten kommt sofort "Installlation failed". auf der SD sind 3 GB frei. Was kann ich da tun?

    Alternativ habe ich versucht, 9.2.0 auf einer neuen SD zu installieren und dort YouTube zu installieren - alles geht. Wenn ich nun aber die Sicherung vom alten System einspiele, sind zwar meine Einstellungen da, aber Youtube geht niiht mehr und lässt sich auch nicht mehr installieren. Was kann ich machen, damit das defekte(?) Youtube nicht von der Sicherung eingespielt wird ?

    Vielen Dank schon mal.

    So, ich habe nun einen recht brauchbaren Zwischenstand erreicht.
    Die Query :

    CREATE VIEW files_path_view6
    AS SELECT files.strFilename as Name, files.lastPlayed as Datum, files.playCount as Z, path.strPath as Pfad
    FROM files, path
    WHERE path.idPath=files.idPath
    AND path.strPath LIKE 'smb%'
    AND files.lastplayed > 0

    erstellt für jedes angespielte Video eine Zeile (die evtl. doppelten entferne ich in einem späteren Schritt), die so ausschaut:

    Expeditionen ins Tierreich - Unsere Eichhörnchen_#V2_2019-08-14_20-10-02_NDR FS HH HD.ts2019-08-14 23:24:10smb://192.168.2.124/Video_Neu/


    Der files.playCount ist leer, es sei denn das Video wurde bis zum Ende angeschaut.
    Dass überhaupt mal reingeschaut wurde, geht aus dem Datum hervor.

    Eine Anzeige, bis wohin das Video gesehen wurde,wäre noch schön, also das Feld bookmark.timeInSeconds im Verhältnis zur Gesamtzeit (evtl. Prozent)
    Das bekomme ich leider nicht hin.
    Wie muss ich die Query abändern, dass diese Info mit angezeigt wird ?
    Vielen Dank schon mal !

    Wie ich schon mal angedeutet habe, mache ich nichts mit Linux. War sehr überrascht das Kodi auf Anhieb lief, ohne dass ich mich in die Details einarbeiten musste.
    Da ich die Datenbank nicht benutze, habe ich mich damit nicht beschäftigt und werde mich dann mal damit und speziell der Bereinigung beschäftigen.
    Vielen Dank für die tolle Hilfe !

    Hallo TehTux,
    das schaut ja jetzt sehr gut aus , genau genommen ganz super, das ist das, was ich wollte.
    Nun sind insgesamt 198 Videos selektiert. Die Datenbank war vom Kodi meiner Frau, ich weiss deshalb nicht genau, wieviele geschaut wurden. Es könnte etwas zu wenig sein, aber die Liste hilft auf jeden Fall beim Aufräumen.
    Vielen Dank !

    Woher Kodi die Info hat ist mir nicht klar. Aber in der Datenbank wird scheinbar vieles mehr abgelegt. Die Query:
    DROP VIEW IF EXISTS Filme_gesehen9;
    CREATE VIEW Filme_gesehen9 AS
    SELECT movie.c22 AS Pfad,movie.c00 AS Filmtitel, files.lastplayed AS gesehen,files.playCount AS Wieoft
    FROM movie, files
    where files.lastPlayed IS NOT NULL
    and playcount > 0;
    bringt insgesamt 173.420 Einträge, davon sind viele doppelt, aber auf jeden Fall mehr als bei der ersten Query.