Beiträge von dsiggi

    Hallo zusammen,
    ich habe auf meinem RPI2 Gentoo laufen. Bisher mit kodi-17.1.

    Nun habe ich letzte Woche einiges geupdatet. Die raspberrypi-userland auf die aktuellste git-Version. raspberrypi-firmware auf die aktuellste git-Version und den kernel auf die aktuellste git-Version (4.9). Dazu bin ich noch von gcc-4 auf gcc-5 gewechselt.

    So nun noch von kodi-17.1 auf kodi-17.4 und nichts geht mehr.

    Starte ich kodi ohnen einen .kodi-Ordner läuft erst mal alles super. Kodi startet und ich kann anfangen es einzurichten. Sobald ich aber etwas zu meiner Bibliothek (MYSQL) hinzufüge fängt es an.
    Das Hinzufügen klappt noch wunderbar. Sobald ich dann aber auf den Homescreen wechseln will stürzt Kodi ab und lässt sich auch nicht mehr starten (Speicherzugriffsfehler).

    Hier mal der [definition='1','4']Debuglog[/definition]: https://gist.github.com/anonymous/b343…ddca42dc9e31199

    Leere ich dann alle Tabellen der MySQL-Datenbank lässt sich kodi auch wieder starten.
    Ich habs auch gerade noch ohne MySQL Versucht also sprich einer lokalen Datenbank, da besteht genau das gleiche Problem.#


    Nochmal kurz zusammen gefasst:
    Ohne Inhalten in der Datenbank alles super.
    Mit Inhalten in der Datenbank -> Speicherzugriffsfehler.

    Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

    dsiggi

    Hallo zusammen,
    ich habe auf meinem Odroid C1 Gentoo Linux installiert und kodi mit alsa-support gebaut.

    Ich habe über USB eine Soundkarte angeschloßen.

    Code
    odroid ~ # aplay -l
    **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
    Karte 0: ODROIDHDMI [ODROID-HDMI], Gerät 0: SPDIF PCM dit-hifi-0 []
    Sub-Geräte: 1/1
    Sub-Gerät #0: subdevice #0
    Karte 1: Set [C-Media USB Headphone Set], Gerät 0: USB Audio [USB Audio]
    Sub-Geräte: 1/1
    Sub-Gerät #0: subdevice #0


    In den Audioeinstellungen von Kodi kann ich zwischen 3 Ausgabegeräten wählen:

    - Default (ODROID-HDMI/SPDIF
    - C-Media USB Headphone Set (@:CARD=Set,DEV=0),S/PDIF
    - C-Media USB Headphone Set (iec958:CARD=Set,DEV=0),S/PDIF

    Egal was ich wähle, der Ton wird immer über HDMI ausgegeben.

    Nun habe ich mal folgendes in die /etc/asound.conf geschrieben:


    Nun läuft der Ton nur noch über die USB-Karte. Passthrough über HDMI funktioniert nicht.

    Ich möchte gerne das der Ton über die analoge USB-Karte läuft aber wenn ich einen Film schaue, der Ton über HDMI ausgegeben wird.
    Da ich ja in der asound.conf 2 Geräte (analog und hdmi1) angelegt habe, sollten diese nicht in kodi zur Auswahl stehen?

    Gruß,
    dsiggi

    Hi,
    ich hab in meinem Netzwerk einen kleinen Server laufen. Dort
    liegt meinen ganz Musik. Diese wird über WebDAV (Owncloud) freigegeben.
    Des weiteren läuft auf diesem Server auch noch ein Mysql-Server, auf dem
    ich die Musikdatenbank von XBMC zentral verwalte.

    Als Clients habe ich mein Handy (Android), meinen Laptop (Gentoo Linux) und einen Raspberry Pi (Raspbmc).
    Bei allen 3 Clients ist die Mysql-Datenbank eingerichtet und als Quelle das WebDAV-Verzeichnis angegeben.

    Auf dem Handy und dem Laptop funktioniert alles wunderbar und ohne Fehler.
    Aber Auf dem Pi habe ich das Problem, das ich einiges im Datenbankmodus (Im Dateimodus klappt es) nicht abspielen kann.
    Es handelt sich dabei einmal um alles von einer Band, und dann noch um ein einzelnes Album einer anderen Band.

    Folgendes steht dabei im Log:

    Jetzt habe ich den Verdacht das es vielleicht an den Sonderzeichen in den Namen liegt.
    Bei der Band wäre das "[die!]" und bei dem Album "Moral & Wahnsinn".
    Also das quasi die eckigen Klammern, das Ausrufezeichen und das & hier Probleme machen.
    Aber auf dem beiden anderen Rechner sowie im Dateimodus läuft es ja.

    Im Debug-Log steht dann noch folgendes:

    Code
    DEBUG:
     CFileCache::Open - opening  <owncloud/remote.php/webdav/Musik/Die%20Apokalyptischen%20Reiter/Moral%20%26%20Wahnsinn/03%20Die%20Apokalyptischen%20Reiter%20-%20Hammer%20Oder%20Amboss.mp3>
     using cache
    15:41:07 T:2746217536   DEBUG: CurlFile::Open(0x250faa8) https://xxx:443/owncloud/remote.php/webdav/Musik/Die%20Apokalyptischen%20Reiter/Moral%20%26%20Wahnsinn/03%20Die%20Apokalyptischen%20Reiter%20-%20Hammer%20Oder%20Amboss.mp3

    Wenn ich die URL aus dem DEBUG-Log im Browser öffne, wird der Song wiedergegeben. Die URL ist also richtig.

    Was jetzt irgendwie komisch ist. Das ich nämlich den Song Nr. 1 aus dem Album gewählt habe, laut der Ausgabe hier aber Song 3 gespielt werden sollte.
    Wähle ich zb Song 3 aus versucht er Song 4 zu spielen,

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
    dsiggi

    Hi,
    ich versuche verzweifelt auf meinem Raspberry Pi (Gentoo) XBMC zu kompilieren.
    Viele Fehler habe ich schon beseitigt, jetzt stehe ich aber vor einem großen Problem.

    Hier mal die Ausgabe von make:

    Die Datei windows.h wird nicht gefunden. Was ich bis jetzt heraus gefunden habe, gehört diese Datei zu Windows und ist unter Linux nur über wine zur Verfügung gestellt.
    Unter einem ARM-System ist es aber nicht möglich wine zu kompilieren.
    Wie schaffe ich es nun xbmc kompiliert zu bekommen?

    dsiggi

    Hi,
    also am Kabel liegt es definitiv nicht.

    Ich habe gerade mal mein Backup eingespielt, das ich vor dem Update von XBMC gemacht habe. Es läuft jetzt also wieder XBMC Eden.
    Die Einstellungen sind wie folgt:

    Code
    Einstellungen -> Video -> Wiedergabe:
    - Render-Methode: Auto-Erkennung
    - Harwarebeschleunigung erlauben (VDPAU): ja
    - Bildwiederholfrequenz anpassen: nein
    - Synchronisiere Wiedergabe zur Anzeige: nein

    DIe Wiedergabe funktioniert 1A. Das Problem muss also irgendwie an XBMC Frodo liegen.

    Eine xorg.conf habe ich nicht.

    dsiggi

    Hi,
    ich habe XBMC auf Gentoo laufen. Bis vor kurzem habe ich noch Eden am laufen. Hier hat alles super funktioniert.
    Letzte Woche habe ich dann auf Frodo geupdatet. In der Zeit nach dem Update, habe ich nur HD-Filme geschaut, und da klappt auch alles.
    Jetzt wollte ich gerade ne alte Serie anschauen (XVID, 480p) und bemerke das das Bild flackert. So ist es nicht möglich einen Film zu schauen.
    Ich habe dann gedacht das es vielleicht am Video selbst liegt und noch ein paar andere getestet. Überall das gleiche Problem.

    Hier mal ein YoutTube-Link, wo ihr seht was ich meine: http://www.youtube.com/watch?v=VvrNek4w63Y

    Hier die xbmc.[definition='1','0']log[/definition]: http://xbmclogs.com/show.php?id=36816

    Und hier die Einstellungen:

    Ich hoffe ihr könnt mir hier weiter helfen.

    dsiggi

    mixed funktioniert soweit ich weiß nicht. Eine SPL geht immer nur für eins Filme, Serien oder Musik.


    Hi,
    laut http://wiki.xbmc.org/index.php?title=Smart_playlists sollte es gehen:

    Zitat

    2.1 Types

    Smart playlists can be of one of the following types:


    • songs (default)
    • albums
    • movies
    • tvshows
    • episodes
    • musicvideos
    • mixed (audio and music videos)

    Edit:
    Die Mixed-Playlist selbst funktioniert ja auch schon. Ich möchte jetzt halt aber auch die Möglichkeit haben, ein Musikvideo in die Playlist einzureihen, so wie es mit der Musik möglich ist.
    dsiggi

    Hi,
    ich stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch.
    Folgendes Szenario:
    Ich komme jeden Tag von der Arbeit heim, schalte den HTPC an und starte den Partymodus.
    Im Partymodus befinden sich jetzt aber nur meine Musiktitel.
    Ich hätte jetzt aber gerne, das auch Musikvideos mit aufgenommen werden und ich Musikvideos auch über "In Abspielliste einreihen" zur LIste hinzufügen kann.
    Ist das irgendwie möglich?

    Ich hab das mal über eine smartplaylist probiert. Hier der Inhalt:

    XML
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" ?>
    <smartplaylist type="mixed">
    	<name>Test</name>
    	<match>all</match>
    	<rule field="artist" operator="is">Letzte Instanz</rule>
    </smartplaylist>

    Wenn ich dies Playlist nun starte, enthält sie die Musik sowie die Videos. Das ist ja schon mal richtig.
    Wenn ich jetzt aber im Homescreen "Musikvideos" wähle und bei einem "In Abspielliste einreihen" wird das eingereihte Video als nächstes abgespielt,
    So weit so gut. Ist das Video aber zu ende stoppt die Wiedergabe, und ich erhalte folgende Meldung:
    [code]
    Nächstes Element konnte nicht gefunden werden
    [code]
    Kann man das irgendwie lösen? Gibt es da einen Trick?

    Gruß,
    dsiggi

    Hi,
    ich bin gerade am Verzweifeln. Ich habe auf meinem XBMC-Rechner gerade 2 Alben einer neuen Band hochgeladen.
    Die Band heißt [die!] und hat auch einen Eintrag auf last.fm -> http://www.lastfm.de/music/Die!

    Lass ich den Scraper laufen, läd er die Informationen von "Die Ärzte" runter. Das ist natürlich falsch.
    Will ich dann manuell suchen, findet er alles mögliche aber nicht die richtige Band.

    Ich habe aber festgestellt, das ich auch direkt auf http://last.fm, die Band nicht finde. Hier muss ich nach einem Musiktitel suchen um die Band zu finden.
    Wie bekomm ich jetzt aber die richtigen Informationen in xbmc rein?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Gruß,
    dsiggi