Beiträge von vonlanken

    Moin Moin zusammen,

    wahrscheinlich habe ich das Problem für mich gelöst. Historisch bedingt habe ich im Wohnzimmer einige Geräte, z.B. den Rechner an Dauerstrom, sonst ist schlecht mit der Aufnahme. Die meisten Geräte werden über einen Schalter der die Steckdosen schaltet bei Bedarf angeknipst. Bisher war der Fernseher mit dabei, d.h. er war ganz aus. Mein alter Fernseher hatte über 10W im Standby. Den neuen (auch schon 2 Jahre alt) hatte ich bisher nicht gemessen. Aufgrund Eurer Rückmeldung habe ich mir das nochmal angeschaut und ausgetestet. Wenn der Fernseher im Standby ist, dann erkennt der Rechner dies und das Problem tritt nicht auf. Das Schöne ist, der Verbrauch des neuen Fernsehers ist nicht messbar (unter 0,5 Watt). Natürlich verbraucht er etwas, aber das ist für mich in Ordnung so.

    Erste Tests waren wie gesagt positiv, jetzt geht es in den Langzeittest. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

    VG, vonlanken

    Hallo zusammen,

    ich habe das Problem, dass manchmal die Schrift in Kodi verschwindet. Genauer: Ich rufe irgendein Video in Kodi auf, z.B. eine Aufnahme oder ein Video über ein Plugin, wie z.B. Sky Go oder Amazon. Dann ist schon bei der Playerleiste die Schrift weg. Das heißt man sieht beim Springen schon nicht mehr ob 15sec, 30sec und so weiter. Beim Verlassen des Videos sieht man dann, dass jegliche Schrift in Kodi verschwunden ist. Leider ist es mir bisher nicht gelungen, ein [definition=12,3]Debug-Log[/definition] zu erstellen. Wenn [definition=12,3]Debug-Log[/definition] aktiviert war, trat der Fehler bisher nicht auf. Deswegen nur ein normales Log anbei. Als Skins nutze ich Standard Estuary und Aeon Nox:Silvo. Der Fehler tritt bei beiden Skins auf.

    Bisher behelfe ich mir mit einem Workaround. Über ein Programmierte Taste auf der Fernbedienung löse ich einen Neustart von Kodi aus, d.h. nur Kodi wird neugestartet, nicht der Rechner. Leider klappt auch dies nicht immer, d.h. Kodi lässt sich nicht beenden. Da hilft dann nur killall über den Terminal.

    Vermutung: Ich nutze den Rechner als kombiniertes Backend/Frontend und der Rechner wird mittels PVR Recording und Power Manager herunterfahren und startet dann vor einer Aufnahme. Der Fernseher ist dann meistens aus. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber der Fehler tritt gkaube ich nur auf, wenn der Rechner ohne aktiven Fernseher gestartet wurde, aber auch nicht immer. Wenn der Rechner ohne aktiven Fernseher gestartet wurde, dann hat Ubuntu eine andere Oberfläche. Zum Beispiel ist die Leite nur sichtbar, wenn man die Start-Taste auf der Tastatur drückt (siehe Bildschirmfotos).


    Kodi: 18.6
    Ubuntu 18.04. 32bit

    Ich hoffe ich habe ich mich einigermassen verständlich ausgedrückt und freue mich über jede Art von Feedback

    vonlanken

    Moin Moin,

    ich habe jetzt noch ein anderes verbaut, dass mir besser gefällt. Mit den neuen Laufwerken läuft es aber jetzt problemlos. Die Scheiben sind auch deutlich kühler. War anscheinend ein Hardware-Defekt. Vielen Dank für deine Unterstützung te36.

    VG, vonlanken

    Könnte schon die Stromversorgung sein. Warum nicht? Immerhin müssen die Karten bei Sat ja die LNBs befeuern.

    Ich hätte her erwartet das es dann gar nicht geht. Das Y Kabel hing an einem Kabel was auch noch eine Festplatte versorgt hat. Vielleicht war das zu viel. Na ja, ich warte nochmal ab und lass die Kiste aufnehmen...aufnehmen ....und aufnehmen. :)

    Aber anstatt gleich das komplette System zu wechseln hättest ja erstmal das Backend unter Windows ändern können. Eventuell Mal DVBViewer oder TVMosaik testen. Letzteres läuft bei mir seit Jahren ohne Probleme.

    Ich war nicht mit Mediaportal unzufrieden. Ich finde die etwas tolles geleistet. Ich wolle eher von Windows weg und mich mit Linux beschäftigen.

    Ich habe es jetzt erst mal ein neues DVD-Brenner-Laufwerk von ASUS für unter 20 Euro verschraubt. Bisher läuft es gut. Stresstest mit hoher Temperatur steht auch. Die DVDs starten allerdings schon schneller. Könnte tatsächlich am Laufwerk gelegen haben. Ich berichte nochmal abschließend, wenn ein paar Scheiben durchgelaufen sind. :)

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Finde ich super.

    Als ich angefangen habe mich damit zu beschäftigen, habe ich als erstes Libreelec ausprobiert. Da bin ich nach der Installation schon gescheitert. Das lag an der AMD Grafikkarte (R5 230). Laut einem Artikel fehlt es da an Unterstützung und sollte nicht gut klappen. Da habe ich das dann relativ schnell aufgegeben. Mir gefällt das mit dem "vollständigem" Betriebssystem aber ganz gut. So kann man im Notfall mit dem Rechner alles machen. Ich habe z.B. Handbrake zum DVD Rippen im Einsatz. Ich werde das aber mit dem Stick nochmal ausprobieren, wenn ich anders nicht weiterkomme.

    Ich habe noch meine TVHeadend Konfiguration drangehängt. Für Tipps bin ich dankbar.

    Deswegen auch meine Frage nach dem verwendetem Kernel. In den aktuellen Kernelversionen sind die Treiber für DD Karten bereits mit enthalten und es muß nichts selber gebaut werden.
    @vonlanken
    Was gibt denn ein
    cat /sys/module/ddbridge/version
    von sich?
    Bei deiner Kernelversion sollte die Ausgabe etwas in der Art "0.9.31intermediate-integrated" sein.

    cat /sys/module/ddbridge/version gibt genau das aus, was geschrieben Radagast hat: 0.9.31intermediate-integrated


    Kann ich denn den Kernel meines Ubuntu 18.04. ändern bzw. Aktualisieren oder muss eine neues Ubuntu installieren? Und wenn das geht, deinstalliere ich dann vorher die DD Treiber?

    Und jetzt kommt es:

    Was sagt denn das syslog von Ubuntu zu dem Zeitpunkt wenn die Fehler auftreten?
    Ist dein Kernel aktuell? (uname -r)
    Wie alt ist das Netzteil?
    Die DD Karten brauchen ja eine eigene Stromversorgnung und wenn die nicht mehr so ganz fit ist kann das selstsame Probleme nach sich ziehen.

    Ich habe gestern ein neues DVD-Laufwerk verbaut. siehe auch DVD Probleme

    Bei der Gelegenheit habe ich mir die Stromversorgung der beiden Duo Flex Karten angeschaut. Hier habe ich ein Y-Adapter im Einsatz. Also von einem klassischen 4-poligen Kabel (z.B. für alle DVD Laufwerke oder Festplatten, vor SATA) zu zwei Floppy-Stromsteckern. Die kommen dann in die beiden Duo-Flex. Das habe ich jetzt ein wenig geändert. Vom Netzteil, dass ich vor ca. 3 Jahren gekauft habe, gibt es separates Floppy Kabel. Das geht in die Duo Flex, wo beide SAT-Eingänge aktiv sind. Den Adapter nutze ich nur einfach für die zweite Duo Flex, wo nur ein SAT-Eingang aktiv ist. Puuuhhhh

    Die Testaufnahmen (drei Parallel) heute Nacht verliefen erfolgreich. Stresstest (zwei Aufnahmen parallel plus exzessives Zippen im Live-TV) ging auch. Ich bin vorsichtig optimistisch, auch wenn ich mir das nicht wirklich erklären kann. Könnte es tatsächlich nur an einer suboptimalen Stromversorgung gelegen haben? Ich habe sonst nichts geändert.

    Ich habe sogar das Gefühl, dass die Umschaltzeiten im Live-TV schneller geworden sind.

    Hallo,
    leider kann ich dir bei deinem Problem nicht helfen.
    Mich würde mal interessieren warum du von Windows gewechselt bist?

    Hallo Ray-Jay,
    habe die Kobination Windows7 und Mediaportal 1 lange (10 Jahre) genutzt. Mit zunehmender Nutzungsdauer hatte ich aber immer wieder Probleme mit der Stabilität. Nach dem Wechsel auf Windows10 wurde es deutlich instabiler. Ich stand dann vor der Entscheidung entweder Windows 10 mit Mediaportal 1 oder 2 oder aber Linux / TVheadend / Kodi. gibt sicherlich noch mehr Varianten. Kodi habe ich schon parallel zu Mediportal genutzt, zB. wegen SkyGO. Bezüglich Plugins hat Mediaportal meiner Meinung ein wenig abgebaut. Kodi mit Tvheadend erschien mir besser. Mit Linux (Ubuntu, Linux Mint) hatte ich vorher herumgespielt. Prinzipiell ist mir Linux/GNU sympathischer als Windows. Ich würde in Zukunft gerne ganz auf Microsoft verzichten. Vielleicht sogar komplett auf GAFAM. (https://en.wikipedia.org/wiki/Big_Tech)

    Take back Control! Evil Corp usw. Kann man sicher drüber streiten. :)

    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Syslog kannte ich noch gar nicht. :) Bin neu in der Materie. Ich habe zwei Dateien angehängt. Hatte gestern eine Reihe von Probeaufnahmen geplant. Allerdings scheiterte schon die Erste. Start Aufnahme war 0:30. Im ersten Syslog1 kann ich erkennen wie der Rechner hochfährt und dann die Aufnahme startet. ich habe von der Aufnahme zwei Dateien. Eine ist nur ca 1 Sekunde lang. Die zweite ist 13 Minuten lang. Als um ca 11 Uhr nachgeschaut habe, war die Aufnahme immer noch aktiv bzw. in Kodi wurde angezeigt, dass derzeit die Sendung aufgenommen wird.

    Das heisst der Fehler sollte um 00:43 aufgetreten sein. Das ist die Zeit um die die zweite Testaufnahme hätte starten sollen. Zur der Zeit findet sich im Syslog dann die ersten Einträge mit "No input source available for subscription". Die kommen dann immer wieder. Ich interpretiere das so, dass zu dem Zeitpunkt sich die Karten verabschieden, habe aber keine Ahnung wieso.

    Kerneversion ist 4.15.0-88-generic.

    Das Netzteil ist relativ neu (Dezember 2017, 400 W Be Quit)

    Für weitere Tipps bin ich dankbar!

    Hallo zusammen,

    bin gerade von MediaportalWindows zu Linux/TVheadend/Kodi gewechselt. Ging eigentlich ganz gut, aber im Alltag kommt hier und da jetzt doch was hoch. In Summe bin ich aber immer noch begeistert insbesondere von der guten Doku von Kodi und TvHeadend + dem Forum hier.

    Umgebung:
    TV-Server mit Ubuntu 18.04 32bit
    HTS Tvheadend 4.2.8-36~g5bdcfd8ac und Kodi 18.5
    TV-Karte Digital Devices Octopus mit 2x Duo Flex S2, also 4x SAT-Eingänge, 3 nutze ich nur, einer ist über die TVH Konfiguration deaktiviert. Octopus ist ca 10 Jahre alt, Treiber nach dieser Anleitung: https://www.digital-devices.eu/shop/de/linux-treiber

    Der TV-Server ist nicht immer an, sondern mit mit PVR Recording & Power Manager heruntergefahren.

    Gelegentlich ist eine Aufnahme Schrott bzw, kann ich kein Live-TV gucken. Ich konnte bisher den Fehler nur schwer nachstellen. Es scheint mir so zu sein, dass der Fehler eher Auftritt, wenn mehr Last auf dem System ist.

    Beispiel:
    Gestern Abend liefen zwei Aufnahmen parallel. Eine startete ca. 20:15 und eine um ca. 22 Uhr. Ich wollte Live-TV gegen 22:30 schauen, ging nicht. Die Fehlermeldung über Kodi ist, dann keine Verbindung zum TV-Client - kein Signal. Wenn das Auftritt sind die Aufnahmen danach Schrott, d.h. man kann sie öffnen, aber durch irgendwelche Aktionen, z.B. skip bricht die Wiedergabe ab. IN VLC kann ich die Datein öffnen. Die erste ist nur ca. 30 Minuten lang, d.h. Abbruch ca 20:45 Uhr. Zweite Aufnahme ist nur ca. 1 Minute. Meinen Versuch Live-Tv zu schauen habe ich im Anschluss gelogt ([definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] im Anhang).

    Wenn diese Problem auftritt, dann starte ich den Rechner neu und alles funktioniert wieder. Heute habe ich versucht den Fehler nachzustellen. Zwei oder Drei Aufnahmen parallel bzw. zwei parallel und Live-TV. Als schon fast aufgegeben habe, trat der Fehler wieder auf. Zu dem Zeitpunkt waren alle drei Karten mit dem EPG Grabbing beschäftigt. Zu dem Zeitpunkt war ich gerade auf der Seite /Status/Streams (TVH WebUI) und habe mir die Werte bzw. die Hilfe angesehen. Das Frontend Kodi war zu diesem Zeitpunkt nicht aktiv. Danach habe ich versucht TVH zu loggen (TVH.[definition='1','0']log[/definition] im Anhang). Ich hoffe das ist mir gelungen. In der WebUI habe ich unter Electronic Program Guide versucht Details einen Sendung abzuspielen und aufzunehmen. Beides hat nicht mehr funktioniert. Für mich sieht es so aus, als hätten sich die Karten verabschiedet, aber in der WebUI sieht alles noch gut aus.

    So.....ich hoffe ich habe es nicht zu kompliziert beschrieben oder etwas wichtiges vergessen. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!

    VG, vonlanken

    Kleines Update:

    Es hängt tatsächlich mit der Temperatur zusammen. Wenn der Rechner längere Zeit (mehrere Stunden) an ist, dann wird die DVD im Laufwerk warm und das Abspielen gestaltet sich schwierig (Stottern, Abbruch). Auch ein Neustart usw. bringt nix, weil immer noch warm. Ausschalten oder Abkühlung der DVD bringt eine Besserung.

    Neues Laufwerk ist geordert. Mal schauen ob es am Laufwerk liegt oder an der Temperatur im Gehäuse. Die Temperatur ist eigentlich ok.

    Vielen Dank für deine Antwort.

    Früher habe mit DVDFab Kopien auf Platte erstellt unter Windows. Das sind auch die Abbilder, die ich getestet habe. Da ruckelt es wie gesagt nicht. Das spricht für deine Theorien, das es eher an der Hardware liegt.

    Ich werde das mal probieren mit einem anderen Laufwerk und aus das mit den kalten/warmen DVDs könnte tatsächlich hinhauen. Auch das werde ich mal testen und berichten.

    Hallo zusammen,

    bin gerade von Windows/Mediaportal auf Ubuntu/Kodi/TvHeadend umgestiegen. Läuft soweit, bin fast zufrieden. :) Sehr viele tolle Anleitungen sowohl für Ubuntu als auch für Kodi. Vielen Dank!

    Eines der letzten kleinen Probleme ist die Wiedergabe von ganz normalen, gekauften DVDs. Manchmal klappt es reibungslos. Wenn es nicht klappt, dann stottert die DVD gelegentlich und bricht dann nach 1 bis x Minuten einfach ab. Das Verhalten habe ich mal gelogt (siehe Anhang). Auch ein Herunterfahren des Rechners behebt das Problem nicht. Ich kann bisher kein Muster erkennen wann es klappt und wann nicht. Das Problem tritt nur bei DVDs auf, wenn ich den Film auf Platte kopiere, dann ist alles supi.

    Was ich schon gemacht habe:
    - libdvdcss ist installiert (libdvd-pkg)
    - ich habe die Hardwarebeschleunigung ausgeschaltet, bringt keine Verbesserung
    - ~/.dvdcss/ habe ich bereits mehrfach gelöscht - bringt keine Verbesserung

    Kodi und TVHeadend laufen auf Ubuntu 18.4. Ich habe auch VLC installiert. Hier geht es manchmal besser, manchmal schlechter. Wenn es gut läuft, dann läuft es in VLC und Kodi gut. Zum Verrücktwerden.

    Würde mich freuen, wenn jemand einen Rat oder eine Idee hat. Vielen Dank!!!