Beiträge von DellaRocco

    Hi Leute,
    Ihr kennt das von chefkoch.de: Man hat ein paar Zutaten und bekommt Rezeptvorschläge :D

    Ich habe:
    - einen Zotac ZBox Nano mit Dual Core und Win7 HP 64 Bit
    - einen Zotac Mini ITX PC mit Single Core Board (Atom 230...)
    - einen Sundtek MediaTV Digital Home (DVB-CT)
    - grundsätzlich einen KD Anschluss und natürlich eine DVB-T Antenne (aktiv)
    - Synology DiskStation 212j mit reichlich Plattenplatz

    Auf der Zbox läuft Win7 mit iTunes, und das soll auch so bleiben. Läuft aber nur als iTunes Server für Musik und Filme. Es kann also noch etwas parallel darauf laufen.
    Der Mini ITX PC ist lautlos und momentan ungenutzt.

    Was ich gern hätte:
    - Ich möchte einen, wenn man so will, Videorecorder bauen, der mir über DVBT oder DVBC (aber das soll nicht das Thema hier sein) Sendungen aus dem Fernsehn aufnimmt. Die Sendungen können auf einer Synology DiskStation über NFS oder CIFS etc. gespeichert werden. Wichtig: Ich möchte nicht unbedingt das TV Bild sehen. Eigentlich beschränkt sich alles auf die Aufnahme...

    Als Beispiel aus Apple-Sicht: Hätte ich nun einen MacMini, würde ich ein EyeTV dort anschließen und die Sache wäre durch (inkl. EPG etc.)

    Lieber würde ich aber etwas basteln. Ich hatte bereits einen openelec auf dem Mini ITX PC laufen, der über DVBT aufgenommen hat. Das könnte ich auch wieder machen. Aber wie sieht es mit anderen, evtl. passenderen Dingen aus? MediaPortal (Server) oder XBMC für Windows auf der ZBox bzw. openelec auf dem ITX oder ähnliches?

    Würde mich freuen, wenn Ihr Eure Ideen, wie Ihr die Hardware nutzen würdet, posten könntet!

    Dank & Gruß,
    DellaRocco

    Nabend zusammen,
    Madmax erstmal danke für ConcertDB. Ich finde plötzlichntolle Sachen zu meinen Konzertvideos. Selbst uralte Schinken von Faith No More findet das Teil!! :)

    Das eigentliche Thema hier mit den leeren Zeilen in der Anzeige ist aber noch nicht ganz klar für mich.

    Also ich habe auch schon alles probiert, was hier vorgeschlagen wurde, aber in zwei Fällen bekomme ich keine Anzeige in der Ansicht der Konzerte (nutze den Cirrus Extended). Dein link zum github soll uns was sagen? Sorry aber ich stehe auf dem Schlauch...

    Dank & Gruß,
    DellaRocco


    Sent from my iPad using Tapatalk HD

    So. Mondlandung erfolgreich. :D

    Ich mach mich dann mal an's HowTo... Kann aber bissl dauern, es sei denn ich finde raus, dass an mir ein großer Schriftsteller verloren gegangen ist... ...

    Ich musste die ganze Anlage zuerst mit DVBS und nun nochmal mit DVBC aufsetzen, daher habe ich beide Wege beschritten und dokumentiert. Ich werde mich aber erst dem DVBC Teil widmen.

    Grüße

    Ach ja die Fritzbox.
    Genial ... ich meine, da wäre wirklich keiner drauf gekommen. Du hättest uns wahrscheinlich mit logs zuschmeißen können und die Lösung wäre dennoch "irgendwo da draußen" gewesen.

    Ja, so sieht's aus... :D Danke auch nochmal für die Denkanstöße!

    Zitat


    ja es ist bei openelec noch nicht wirklich unterstützt, ja auch bei xbmc noch nicht wirklich, ich glaub da müssen wir noch ca ein jahr warten

    Ich habe gestern bei einem Arbeitskollegen quasi genau die Lösung bewundert, die ich hier bauen will:
    Ein Mini ITX Rechner mit lahmem Atom 230 (geräuschlos) mit openelec_pvr, darauf tvheadend client UND server, die sich das bild von der TT-Connect S2-3600 holen.

    Sämtliche TV Geräte greifen per gemoddetem Apple TV auf den tvheadend zu. Dazu kommt aber jetzt der Clou: Per iPad schaltet der Kerl das Signal um (eigene App). Das heißt während er noch im Wohnzimmer hockt, schaltet er das Signal auf den AppleTV im Schlafzimmer un der verdammte Fernseher springt dabei an!!! Macke, oder? :D

    Ich begnüge mich mit der meiner Meinung nach besten IOS XBMC App, dem Constellation. Das wäre meine persönliche Mondlandung :D

    So! Wer hätte es gedacht? Kein Witz, aber es war (man fasst es nicht!!!) ein Fehler in der FritzBox Firmware.... Wieso? Weil ich über DNS , wenn ich im Browser openelec:9981 eingegeben habe, nie was bekommen habe, da er auf die falsche IP aufgelöst hat. sogar in der fritz box wurde die falsche angezeigt... unfassbar!

    Jetzt läuft es. Also Client und Server laufen. Webconfig ist ansprechbar, Karte (S2-3600) wird installiert. Wenn ich fertig bin, schreibe ich das zusammen mit alles dreckigen Details, versprochen :)

    Hi Don,
    ja, ich bin echt kurz davor, die Vorteile des openelec (von wegen alles aus einem Guss, besonders einfach und kompakt...) mal auszublenden und ein Ubuntu drauf zu machen. Obwohl ich dann mit der Konsole etc. vollkommen aufgeschmissen sein werde da ich NULL linux knowhow habe... Mal sehn was ich noch so rausfinde. Ich habe nun übrigens über Nacht den rechner mit openelec laufen lassen und heute finde ich plötzlich den dienst "tvheadend server" unter dem addons-menüpunkt, dort wo er gestern einfach nicht auftauchte. Auf die web oberfläche komme ich trotzdem nicht.

    Hallo,
    Also nach Neuinstallation der openelec_pvr i386 auf einem anderen usb stick habe ich nur noch den tvheadend client in den Add Ons... Also auch nichts gewonnen. Wie installiere ich addons, wenn nicht über das xbmc menü? Nur über console und linux befehle oder?

    Alternativ könnte ich das entsprechende repository hinzufügen. Unter addons -weitere add ons ist der ordner openelec.tv addons.... Und der ist leer... ! Wie kommt denn sowas plötzlich?

    Moin!
    Danke für Deine Antwort! :D

    Also, vorweg erstmal: Installiert habe ich die USB DVBS Karte am selben Rechner, auf dem auch Openelec läuft...

    Die Openelec Version ist die DAILY (ich muss mich korrigieren) OpenELEC_PVR-ION.i386-devel-20120217041836-r9824.tar.bz2

    Aus dieser heraus installierte ich einerseits den tvheadend Server (über Einstellungen -> Add-Ons -> weitere Add-Ons etc. ...) und andererseits den tvheadend Client (direkt über Einstellungen -> Add-Ons -> openelec.tv Add-Ons (oder so..). So dachte ich, dass beide installiert seien. Sie sind auch aktiviert und laufen. Hiue rist das Problem wie gesagt nur das Erreichen via Browser über die IP und den richtigen Port...

    Putzig ist: ich hatte vorher auf dem Rechner die openelec stable (stable (1.0) - 1.0.2 ION i386 (98 MB) MD5ea4dde280b2f3db9887172b4889c38ce) installiert. Die hat nun keinen PVR Modus integriert, aber als ich darauf das tvheadend (Client) aktiviert hatte, konnte ich via web drauf zugreifen. Nur hat er hier mangels Support für die DVBS Karte das Gerät nicht erkannt... Erst nach meinem manuellen Update auf die weiter oben genannte _PVR Version ging es nicht mehr.

    Erklärt das vielleicht etwas die Lage?

    Hallo zusammen,
    Nachdem bei mir auf der Htpc Installation nun alles soweit läuft, wäre der kommende Schritt nun Live TV. Ich habe also eine TEchnoTrend TT-Connect S2-3600 usb kiste und eine entsprechende Sat Schüssel erworben.

    Bevor ich die aber nutzen kann, folgendes:

    Wie um Himmels Willen richte ich die livetv funktion im openelec ein?
    Ich bin so weit gekommen, dass ich mir den entsprechenden nightly build gezogen und diesen per manuellem update auf meinvorher noch nicht pvr fähiges openelec gespielt habe. Das hat geklappt.

    Was ich nicht schaffe ist, nun den richtigen server und client zu wählen und zu installieren. Tvheadend ist quasi dabei bzw wird einem als addon regelrecht aufgedrängt, läuft aber insofern nicht, als dass ich mich an den server nicht per browser connecten kann. Die ip und der port sind korrekt, aber es wird ichts angezeigt.

    Gibt es hier eine bestimmte kombination bzw reihenfolge der module? Was nimmt man evtl stattdessen? Xvdr? Ich habe echt lange gesucht aber mangels anständigen howto für linux-verschmäher wie mich scheint die sache echt unschaffbar...

    Hat jemand irgendwas zwischen einem kleinen hinweis und der komplettlösung für mich?

    Gruß,
    DellaRocco

    Hi nochmal!

    Also: Ich habe es nun zum Laufen bekommen und poste hier mal den Screen mit den Einstellungen in der Systemsteuerung des DSM (OS der DiskStation). Den Windows Dateidienst zu aktivieren (nur oberster Haken) reicht NICHT aus!

    Externer Inhalt s14.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Nun ist es möglich, einfach per "Quelle hinzufügen" unter Movies diesen Share einzubinden. Wenn nach Username und Passwort gefragt wird, gibt man für die Synology "Guest" als User an und lässt das Passwort leer. Hier einen alternativen user anzugeben, habe ich noch nicht geschafft. Selbst der admin wird bei korrektem Kennwort nicht angenommen. Dies lässt sich aber bestimmt auch noch "richtig machen"... :)

    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Thema openelec, da meine xbmc Installation unter Win7 immer alles andere als performant war und ich bin begeistert. Es ist wirklich schnell. Leider hat es für mich aber auch einige Holpersteine, die ich (auch mangels Linux Wissen und mangels deutschem Idioten-Tutorial für openelec) nicht in den Griff bekomme. ich draf einfach mal loslegen:

    1. Ich habe Probleme zu verstehen, wie sich ein Linux (openelec) in meinem LAN (in der Arbeitsgruppe) verhält. Ich bekomme immer noch im Auswahldialog für "neue Quelle hinzufügen" die WORKGROUP angezeigt, obwohl ich sie in den Einstellungen (Programm für openelec Settings) schon korrigiert hab und es keine WORKGROUP in meinem LAN gibt.

    2. Beim Versuch, auf meine Filme via LAN zuzugreifen, wähle ich unter Video "Quelle hinzufügen" aus. Hier suche ich in der Auswahl den Punkt "Windows-Netzwerk (SMB)" und wähle ihn aus. Ich finde hier mein "NAS01" (Synology Diskstation 212j) und wähle das NAS01 aus. Danach kommt die Meldung "Fehler. Operation not permitted." Hat für mich was von Authentifizierungsproblemen. Was muss ich tun? einen User auf der DS anlegen? Wenn ja, wie heisst der User mit dem mein openelec im LAN unterwegs ist? Oder ist der Weg der falsche? Zeroconf, Netzwerkfreigabe oder andere Wege gehen aber so auch nicht... Fragen über Fragen... :)

    3. Hat noch jemand Probleme mit der Darstellung des Wetters über weather.com? ich bekomme weder den Ort noch dessen Vorhersage angezeigt. Auch über andere Wetter Plugins gehts nicht.

    So much for now! ich wär dankbar für Ideen oder Denkanstöße und weiss, dass mir niemand hier das Linux-Einmaleins erklären kann und möchte! :) Danke!

    So folgende Geschehnisse:

    Adminrechte fehlten, ja (Danke :) )
    Habe aber die Benutzerkontensteuerung bei der Gelegenheit ausgeschaltet...
    Ging immer noch nicht. Danach directx nochmal installiert, danach ging es.

    Performance:
    Seit den richtigen Einstellungen in XBMC und dem "Drumherum" (also auch native Auflösung von 1080p am LED TV sowie PictureResize-Abschaltung in dessen Menü) läuft es toll. Auch Youtube Streams über 1080p sehen gestochen scharf aus und rucken nicht.

    Nächste Baustelle - XBMC Remote für iPhone:
    Installiert, connected, gefunden. Seit der ersten Wiedergabe über die remote ruckt nun JEDER Film ausnahmslos (keine weiteren Einstellungen getroffen). CPPU Last bei 30%, trotzdem katastrophale Wiedergabe. Ton ist scheinbar um -30dB leiser, auch wenn ich höher regele stellt er sich bei der nächsten Wiedergabe wieder zurück auf "extrem leise". Bevor ich jetzt daran rumdoktor, beschaffe ich ne anständige Harmony remote... :)

    Der nächste Streich wäre Einrichtung einer Kabel TV USB Karte mit CI+ Slot für mein Kabel Digital von kabeldeutschland. Da man aber noch keinen einzigen Erfahrungsbericht findet, der positiv ist, überlege ich mir auch das nochmal. SAT ist leider keine Option bei uns (Hausverwaltung...) daher dachte ich an sowas. Hat jemand von Euch andere Erfahrungen?

    Grüße,
    DellaRocco

    Hallo keibertz,
    danke dafür! Die beiden Einstellungen hatte ich genau gegensätzlich gesetzt. Jetzt habe ich allerdings das problem dass ich einen Fehler bekomme:

    CApplication Create Failed - Check Log File and that it is writable

    ich such mal hier danach, damit ich Euch nicht wegen jedem wehwehchen über diesen Thread beanspruche.. :)

    Melde mich dann nochmal wegen der Performace. Danke!

    Hallo zusammen und danke für die Starthilfe!

    Also ich habe mal meine Signatur organisiert. Da müsste jetzt alles zu finden sein. Ich google gleich mal nach Hardwarebeschleunigung etc., darauf kam ich selbst noch nicht.

    OS ist Win7 SP1. Das System ist neu aufgesetzt, die Treiber für NVIDIA ION und andere sind die neuesten vom Hersteller.
    Von daher müsste eigentlich alles "uptodate" sein. Oder ist hier Windows 7 die Bremse?

    ich beobachte eine CPU-Auslastung von 47% wenn XMBC bloß läuft und sich im Startscreen befindet.
    Wenn ich in den Videos drin bin und mit die ca. 40 Titel im Info-Modus mit Cover anzeigen lasse, liegen wir bei 95-100%.

    Spiele ich youtube Videos in 720p über Firefox auf dem Rechner ab (XBMC ist aus) ruckt es unfassbar. Über 1080p wollen wir gar nicht erst sprechen...

    Wo ich keinen Überblick zu habe, sind die XBMC Einstellungen. Welche Stellschrauben hat man da?

    Hallo zusammen,

    erstmal "Hallo an alle", ich bin heute neu hinzu gekommen und freue mich sehr, diese Seite gefunden zu haben... Das hätte mir mal vor 4 Jahren passieren sollen, als ich anfing, mich mit HTPC zu befassen. :)

    Folgende Frage:

    Ich habe die Threads "Kaufberatung" und "Welche CPU für einen TV-Server" gelesen und etwas darin vermisst:
    Gibt es eine Informationsquelle dafür, welche CPU allgemein (ob nun Server oder Client, ob Streaming oder Abspielen) benötigt wird, um ein bestimmtes Format von Videos in einer bestimmten Auflösung abspielen zu können?

    Hintergrund:
    Ich habe einen kleinen HTPC (LC Power Gehäuse, Mini-ITX, Zotac ION Atom 330, HDD, 4GB RAM) und komme damit durch das bloße "laufenlassen" des XBMC an 70-100% CPU Last. HD Videos (also einfach XVid AVI ab 720p) gehen mal überhaupt nicht... Jetzt würde ich gern wissen, welche CPU ich quasi "mindestens" brauche, um bestimmte Videos zu spielen.

    Ich liebäugele mit einem Ersatz von Zotac. Irgendwas mit Dual Core Atom CPU 5xx.

    Bitte kurz aufmerksam machen, wenn ich einen Thread dazu nicht gefunden haben sollte. Danke!

    Gruß,
    DellaRocco