Beiträge von krazy_kow

    Dir fehlt zum installieren das setuptools-script:

    Code
    pip install setuptools

    ...und anschließend nochmal pycryptodomex installieren.

    Kann sein, dass er dann immer noch meckert, ich glaube ich musste bei mir auch noch wheel installieren:

    Code
    pip install wheel

    ...anschließend müsste die Installation eigentlich durchlaufen.


    Habe selbst aber auch noch eine Frage:
    Wenn ich Netflix bei mir auf dem Pi laufen lassen wird der immer recht heiß nach ein paar Folgen.

    Ein Blick auf die CPU zeigt, dass diese sehr stark ausgelastet ist - stärker als beim abspielen lokaler H.264-Streams.

    Liegt das daran, dass Widevine Software-Decoding betreibt? Kann man da irgend etwas machen, außer besser / aktiv zu kühlen?

    kurze Frage in die Runde. Ich habe einen Raspberry Pi 3 b+ mit IR Sensor und nem Dual Boot System auf der SD Karte.... Sprich ich kann Retropie oder Libreelec Boot.
    Im LibreELEC funktioniert meine Xbox Remote per IR. Da hab ich sie eingestellt bekommen gibt es eine Möglichkeit das ganze auch im Retropie hin zu bekommen. Nicht als Controller sonder eher das ich auch ohne Controller vom Retropie zurück ins LibreELEC booten kann.

    Oder hat jemand dafür eine ähnliche Lösung ? Denn es ist ja nervig jedes mal wenn man Streamen will muss man erst mit nem Controller neu Booten falls man im anderen System war/ist.

    Gruß und Danke

    Unter RetroPie läuft meines wissens nach ein ganz normales Linux/Raspbian.
    Da kannst du einfach lirc installieren, und entsprechend deinen Bedürfnissen anpassen.

    Hier (klick mich) gibt es eine ganz gute Anleitung (runterscrollen bis zum Punkt "Sofware - Raspberry Pi Fernbedienung"), wie man es einrichtet.
    Für den XBox-Controller dürfte es auch schon fertige lircd.conf-Dateien geben.

    Super, vielen Dank!

    Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht / macht das regelmäßig so?
    Nur zu meiner Beruhigung :rolleyes:

    Spricht eigentlich etwas für / gegen Festplatten mit oder ohne eigene Stromversorgung?
    HDDs, die über USB versorgt werden, also ohne eigene Stromversorgung, sind natürlich kompakter, das ist in meinem Fall aber egal.

    Mache das ganz genau so, und hatte bisher keinerlei Probleme - zumindest seit ich meine Frau dazu erzogen habe, den Raspberry immer vollständig herunterzufahren bevor der Schalter umgelegt wird ;)
    Am Besten nach dem Runterfahren noch ein paar Sekunden warten: die grüne Lampe blinkt noch ein paar Mal, auch wenn schon alles aus ist.

    Bezüglich eigenem Netzteil:
    Hatte in irgendeinem Zusammenhang mal gelesen, dass schwankende Spannungslevel (netzteilbedingt) zu Abstürzen führen können.
    Am meisten hilft ein vernünftiges Netzteil, aber je weniger Strom die Beere zieht, desto eher kann die Spannung konstant gehalten werden -> ein eigenes Netzteil für die Platte würde ich daher empfehlen.
    Ist aber eher eine Vorsichtsmaßnahme, in 90% der Fällle wird das keinen Unterschied machen.