Ja, ich versteh es ja selbst nicht, aber jetzt schon etwas mehr.
Ausgangspunkt war, dass ich den Server auf der NAS installieren kann, damit ich den PC nicht anschalten muss. Das geht nicht, meine NAS ist nur ein Netzwerkgerät mit 4 Festplatten drin, anscheinend zu alt.
Zweite Überlegung war, dass der "originale" Plex-Klient auf dem LG sehr hässlich aussieht, deshalb hatte ich einen namens playz, der super aussah. Nach einem nötigen Reset des Fernsehers auf Werkseinstellungen gab es den playz nicht mehr.
Also kaufte ich den Amazon-Fire-Stick (auch für Netflix) und installierte Kodi drauf (denn Kodi läuft ja wohl nicht allein auf dem LG, wie ich herausfand) in der Annahme, das sei ein Server, und ich bräuchte den PC nicht. Immerhin konnte ich die NAS bei ausgeschaltetem PC einlesen, wenn auch unter großen Schwierigkeiten, was deutsche Titel, Cover und Änderungen falscher Infos angeht. Das habe ich dann aufgegeben, weil es zu viel Arbeit machte, was eigene Filme anging - niemand konnte mir sagen, wie ich eigene Cover in Kodi kriegen konnte.
Gestern nach Installation von Plexkodiconnect, ging das ganze Einlesen der Ordner von vorn los, bis ich verzweifelt abbrach und um 19:26 Uhr hier meine Fragen stellte. Weil sich PKC offensichtlich KEINE Informationen vom Plex Server holte.
Heute, nach Neustart des Fernsehers und Kodi, erschien - welch ein Wunder - der Plex mit allen Ordnern und Covern vom Plex Server!