Beiträge von FinalEcho

    Also ich habe das wie folgt gemacht:

    - SSD und die 10TB (beide neu) eingebaut
    - in unraid die SSD als cache und die WD als Array deklariert
    - mit unassigned die alte Datenplatte (Ironwolf) eingebunden und die ersten Dateien kopiert
    - eine Parity Disk wollte ich nach dem Kopieren anlegen, das wird dann die Ironwolf
    - die 2 WD 10TB folgt dann ins Array

    Stehe mit unraid noch ganz am Anfang und habe diverse Guides und Videos studiert.
    Ich glaube hier auf dem Board auch gelesen zu haben, dass man beim Kopieren großer Daten erstmal Parity und Cache abschalten soll. Cache habe ich für die entsprechenden Shares deaktiviert.

    Ist noch nicht allzuviel kopiert und ich kann auch warten bis die 2. WD da ist und dann das Ganze nochmal machen.

    USB ist ein gutes Thema... Habe versucht diverse alte Platten in das Gehäuse der WD Elements zu bauen. Nach dem Anschließen kann ich jedoch nicht darauf zugreifen, weder unter Windows, noch unter Ubuntu.
    Muss aber sagen, dass ich bei der Platte auch PIN3 abkleben musste, bevor sie erkannt wurde. Laufen da drin als nur die WhiteLabel?

    OK, das Kopieren läuft und das relativ zügig.
    Jetzt ist ja erstmal nur 1 Platte verbaut, da wollte ich dann alles hin kopieren. Also landen alle Daten auf Disk 1.
    Dann kommt die 2 dazu und zum Schluss das Parity Drive.
    Wie mache ich es danach mit dem Kopieren weiterer Daten, direkt ins Share übers LAN?

    Super, vielen Dank!
    Deine Videos habe ich mir schon angeschaut, damit konnte ich damals den EmbyServer auf OMV installieren und hoffe das auch unter unraid hinzubekommen inkl. Hardwarebeschleunigung. Den Server habe ich schon mal installiert, aber noch nicht konfiguriert.

    Muss man den TRIM Befehl wirklich über das Dynamix SSD Trim erledigen lassen, geht nicht von Haus aus?

    Es funktioniert alles was du dir wünscht.
    Du kannst die vorhandene Platte entweder sichern oder mit dem unassigned Devices Plugin in unraid miunten und dann alles hin und her kopieren so wie du es möchtest.

    Dennoch würde ich die Ironwolf sichern, preclearen, sauber einhängen und dann vom Backup wieder einspielen.
    Dies dauert zwar alles aber dafür ist es sauber und verständlich.

    Fang erst einmal an und dann eines nach dem anderen....

    So, der Server läuft; jedenfalls mit Cache und 1x 10TB Platte. Die andere soll Donnerstag kommen.
    Habe jetzt die Ironwolf als unassigned drive hinzugefügt und wollte nun testweise einige Daten "umschaufeln".

    Nur habe ich leider keine Ahnung wie ich das anstellen soll... Mit MC und Krusader habe ich es versucht, finde aber die Laufwerke/Verzeichnisse nicht.

    Derzeit nutze ich OMV in der Version 4.1.22 mit folgender Hardware:

    - ASRock J4105
    - 2 x 4GB Ram
    - 10TB IronWolf
    - 3TB WD Red
    - EmbyServer Premiere in Docker
    - bisher keine Backup Lösung :thumbdown:

    Der Support für OMV läuft leider im Juni aus. Meine Versuche OMV4 auf Version 5 zu bringen sind in einer VM gescheitert. Daher denke ich nun über einen Umstieg nach.

    Folgendes würde ich bestellen und einrichten wollen:

    - 1 x Unraid Basic

    - 1 x https://geizhals.de/corsair-flash-…85.html?hloc=de

    - 2 x https://www.mediamarkt.de/de/product/_wd…A2-2508173.html
    ( 1 x schon bestellt wegen Backup)

    - 1 x https://geizhals.de/western-digita…42.html?hloc=de
    (als Cache)

    Die 2 WD würde ich 1x als Parity und 1x als Array nehmen und dann mit Daten füllen. Danach die IronWolf zum Array hinzufügen und die Daten der WD Red kopieren; diese kommt dann auch in das Array.

    Oder ist es sinnvoll vorher die Daten von der Ironwolf auf eine 10TB WD zu ziehen und die Ironwolf als Parrity zu nutzen?

    Wichtig ist mir, dass der EmbyServer (per Docker und am besten mit Hardwarebeschleunigung) läuft. Wenn ich dazu noch die Konfiguration aus dem bestehenden Server übernehmen kann, wäre das ein Traum.

    Ist das so sinnvoll oder gibt es Verbesserungen? Vielen Dank.

    Hi,
    nutze Emby in der letzen Version 4.1.1.0 auf meinem NAS im Docker. Läuft bzw. lief auch alles geschmeidig. Bis auf die o.g. watchstates. Das Problem stellt sich wie folgt dar:

    - im Browser kann ich stoppen und an der Stelle weiterschauen
    - das gleiche funktioniert auch in der Android App auf meinem Tablet

    In Kodi (Laptop, Shield und Tablet) i.V.m Embycon werden die States zwar als "angefangen" markiert, wenn ich aber die Wiedergabe starte, beginnt der Film/die Serie am Anfang.

    Schaue ich eine Serie zu Ende (in Kodi), wird diese nicht als "gesehen" markiert. Dies muss ich dann manuell machen.

    Das hatte ich gelegentlich schon mal, habe es aber auf die Emby Updates geschoben, da sich das dann wieder normalisiert und funktioniert hat.
    Gab es irgendwelche Änderungen?
    Danke für Hilfe.

    Hast du mir mal einen Link zu der Kodinerds-Kodi-Version bitte - ich möchte mir mal diese Version gerne anschauen.

    wie, was - was möchtest du genau machen? ?( ?( einen Amazon-Film über die native Shield-Amazon-App starten und im Kodi-player abspielen lassen
    oder
    über die Kodi-Amazon-app einen Amazon-Film starten und diesen im Kodi-player abspielen lasse

    Also, wenn ich über die Shield kodi starte und dann über die Addons Prime oder SkyGo starte und einen Stream beginnen möchte, reicht ein "einfacher" Klick nicht aus. Dann werden nur Infos zum Streaminhalt angezeigt, die Wiedergabe startet aber nicht.
    Verwende ich die Fernbedienung vom Fernseher, kommt der Dialog zum Starten des Streams. Zur Info, ich verwende Embuary als Skin.