Beiträge von regard_more

    Danke für die schnellen und für mich hilfreichen Antworten!

    warum nicht Kodi unter Rasbian nutzen. "Beim Anmelden "Kodi" oder eben deine Grafische Oberfläche wählen

    Bisher dachte ich, dass Kodi unter Raspbian deutlich langsamer/schlechter laufen würde als unter OSMC oder ähnlichen speziell darauf ausgelegten Betriebssystemen. Ist dem nicht so?
    Die Nutzung als Mediencenter ist immer noch der primäre Einsatzzweck, die Karaoke-Option (und wer weiß, was mir noch so einfällt mit vollwertigem grafischen Betriebssystem) eine Ergänzung, die nur zusätzlich zum Einsatz käme.

    Eventuell nutze ich auch einfach eine zweite SD-Karte (auf die Idee wurde ich gerade erst gestoßen... ^^), wobei es mir derzeit schon noch attraktiv erscheint, nicht immer die Speicherkarte austauschen zu müssen.

    ---

    Davon abgesehen eine interessante Auseinandersetzung zu Noobs – das ich natürlich als blutiger Anfänger bei der Installation von OSMC vor einem halben Jahr tatsächlich genutzt habe. Bisher läuft es noch...und hat es mir zugegebenermaßen die Entscheidung erleichtert, ob ich mir die Einrichtung eines Mediencenters über eine Pi zutraue.
    Wird dementsprechend also das Betriebssystem (in meinem Fall OSMC) nicht von Noobs genau so installiert, wie es manuell auch der Fall wäre?

    Moin zusammen!

    Seit ungefähr einem halben Jahr habe ich eine Raspberry Pi 3 b+, auf der ich OSMC installiert und Kodi eingerichtet habe. Als Linux-unerfahrener war ich begeistert, wie einfach es ginge und wie viele Möglichkeiten es (auch mir relativem Laien) bietet.

    Jetzt habe ich weitergehende Ideen, die (wenn überhaupt) wohl nur auf einem noch flexibleren Betriebsystem möglich sein dürfte. Daher möchte ich gerne Raspbian parallel zum bestehenden OSMC installieren.

    Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
    Ist es grundsätzlich möglich, Raspbian und OSMC parallel zu installieren und je nach Bedarf das eine oder andere zu booten?
    Ist es empfehlenswert?
    Wenn ja, ist es möglich, Raspbian nachträglich auf der selben SD-Karte zu installieren, ohne OSMC zu überschreiben? Oder wie müsste ich vorgehen, um meine Daten zu erhalten?

    Zum Hintergrund: In meiner Hausgemeinschaft machen wir häufiger mal Karaoke via "UltraStar". Der Aufbau ist jedes Mal ziemlich nervig; sonst würden wir es gerne auch mal für eine halbe Stunde nebenbei machen. Nun scheint es möglich zu sein, UltraStar oder mindestens etwas sehr ähnliches, das mit den gleichen Dateiformaten arbeitet, auf Linux zu installieren. Das würde ich gerne probieren.

    Ich freue mich sehr, wenn mir jemand helfen kann :)

    Moin JoeJoe,


    auch wenn dein Angebot schon ein paar Jahre alt ist, wäre ich immer noch sehr für ein solchen Tutorial!

    Oder etwas weitergefasst:

    Wenn mir jemand sagen könnte, wie ich UltraStar Deluxe (oder ggf. Vocaluxe) auf einer Raspberry Pi 3 B+ zum laufen kriege, wäre das der absolute Hammer! 8o

    Aktuell läuft dort nur OSMC mit Kodi, es sollte aber nach meinem zugegebenermaßen bisher recht geringem Verständnis auch ohne Probleme möglich sein, ein zweites Betriebssystem parallel zu installieren, wenn das dafür nötig sein sollte.

    Moin zusammen,

    was sollte man tun, wenn Kodi sich aufhängt?
    Ist mir letztens beim Bereinigen der Bibliothek passiert und ich wusste mir nur mit Stecker ziehen zu helfen (danach ging es wieder, also kein dauerhaftes Problem).

    Gibt es eine Taste/Tastenkombination, die man drücken / probieren sollte?
    Sonst irgendwas, was man beachten sollte?

    Dazu hab ich leider im Wiki nichts gefunden – oder wusste nicht, wonach ich suchen sollte.

    Grüße aus dem Norden

    Super, vielen Dank!

    Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht / macht das regelmäßig so?
    Nur zu meiner Beruhigung :rolleyes:

    Spricht eigentlich etwas für / gegen Festplatten mit oder ohne eigene Stromversorgung?
    HDDs, die über USB versorgt werden, also ohne eigene Stromversorgung, sind natürlich kompakter, das ist in meinem Fall aber egal.

    Moin zusammen,

    ich wage mich als semi-IT-affiner Mensch daran, ein Media-Center mithilfe einer Pi 3 B+, OSMC und Kodi zu bauen.

    Mein aktueller, sehr simpler Plan:
    Starter Kit kaufen, externe Festplatte kaufen (z.B. WD My Book 4TB), über USB anschließen, Festplatte und Pi an eine Dreifachsteckdose mit Schalter anschließen und beiden immer den Strom abschalten.

    Meine Frage: Kann ich nach dem Herunterfahren der Pi den Strom der Festplatte kappen oder müsste sie davor ausgeworfen worden sein (o.ä.)?

    Nebenbei: Solange ich es noch nicht besorgt habe, gibt es andere Kritikpunkte an dem Plan? ;)

    Vorfreudige Gruß
    regard_more