Beiträge von melibokus

    Frage ist zwar schon etwas älter, aber hier ein paar Antworten:

    1. Zitat @kento: "Wenn ich dann oben links auf Electronic Program Guide klicke sehe ich auch das aktuelle Programm was gerade läuft und welchen Progress der Sender hat.
      Wenn ich jetzt auf Watch TV klicke und den Sender auswähle sollte doch eigentlich der Sender abgespielt werden ?"
      --> Im Prinzip ja, allerdings muss dafür die clientseitige Konfiguration auch passen, was nicht immer der Fall ist. Funktionieren sollte der Aufruf im VLC-Media Player über "Medien"-> "Netzwerk" -> "http://<IP-Adresse des TVHeadend Servers>:9981/playlist/channels", d.h. in Deinem Beispiel: "http://192.168.1.22:9981/playlist/channels"
    2. Zitat @kento: "Dazu noch eine Frage, viele Sender bei Services sind auf dem Status "Missing PAT/SDT" unter anderem auch Pro7,Sat1,RTL,RTL2 ... Wie komme ich an diese Sender ran?"
      --> Das versuche ich gerade in diesem Thread zu klären (bin aber noch nicht soweit).
    3. Zitat @kento: "Auf dem Raspberry habe ich dann schon mal den TVH Client geladen und frage mich beim konfigurieren nun was muss ich bei der IP Adresse eintragen? Die IP Adresse welche ich beim konfigurieren eingeben muss ist die vom SAT IP Server? In meinem Fall hat der Raspi auf dem der TVH Server und Client läuft die 192.168.1.22 und der SAT IP Server die 192.168.1.150."
      --> In Deinem Fall ist eigentlich "nichts" einzutragen bzw. der Default-Eintrag sollte passen. Einzutragen wäre die IP Adresse des TvHeadend-Servers bzw. des Kodi Addons Tvheadend-Services also in Deinem Fall 192.168.1.22. In Deinem Fall ist es jedoch besser, "auf dem gleichen Rechne@'kento'ich "localhost" oder 127.0.0.1 einzutragen. Dies stellt sicher, dass der Zugriff auch funktioniert, wenn der Raspberry nicht an den aktuellen oder einen anderen Router angeschlossen ist.
      --> Wichtig ist zu verstehen, dass der Digibit Twin (bei dir unter 192.168.1.150) kein SAT>IP-Server sondern ein "SAT-Tuner" oder im Sinne von TvHeadend ein TV-Adapter ist, der direkt an den TvHeadend-Server angebunden wird. Der TvHeadend-Server seinerseits könnte bei entsprechender Konfiguration auch als SAT>IP-Server agieren (siehe TvHeadend Konfiguration unter: "Configuration" -> "General" -> "Sat>IP Server") und würde dabei auf den Digibit Twin oder einen anderen TV-Adapter zugreifen.
    4. Zitat @kento:"Und als Login wird mein erstellter User -> Access Entries eingetragen?"
      --> Ein typisches Anwendungsszenario wäre es, weder auf TvHeadend-Server- noch auf TvHeadend-Client-Seite eine User, Accounts, Passwörter, Profile, ... einzureichten, d.h. die entsprechenden Einträge leer zu lassen und der TvHeadend-Server "offen" zu betreiben.
    5. Zitat @kento: "muss ich hier beim erstellten des Users bei Streaming Profile was anklicken? zur Wahl habe ich Audio,HTPS,matroska,pass)"
      --> s.o. am Besten nichts eintragen, die Deafault-Einstellung sollte "out of the box" funktionieren.

    ... ich bin einen Schritt weiter!
    Zunächst - wie immer gilt: "Traue dem Protokoll". Zentrale Stelle zum Erkennen der Fehler-Ursache im Protokoll ist die Meldung "mpegts: 11494H in satip - scan no data, failed". Das bedeutet, wer hätte das gedacht, der Digibit Twin "empfängt nichts". Ich hatte einfach die falschen Koax-Kabel angeschlossen (vermutlich die von der Radioantenne und nicht die vom LNB). Insofern kam kein Signal am Digibit Twin an. Manchmal sind's die kleinen Dinge!

    Nachdem ich die richtigen Kabel angeschlossen hatte, wurden MUXe und Services gefunden. Allerdings läuft es noch nicht rund. Das kann einmal an noch fehlerhaften Einstellungen liegen, aber auch daran, dass die Verbindung einen zu geringen Datendurchsatz erlaubt.

    Erst wurden nur wenige Sender (ca. 5) gefunden wurden (Zee One, Sky Sport News, ..) und diese wurden auch nicht flüssig übertragen. Nach "Verstellen" einiger Parameter findet Tvheadend42 jetzt ca. 2400 "Sender" (Services). Beim Abspielen gibt es weiter Fehler und es wird zum Teil nichts dargestellt.
    Allerdings die Konfiguration im Moment auch unklar/unsauber

    Ich untersuche es weiter und poste hier später weitere Details.


    @CvH und DeBaschdi:
    Warum nutze ich den Startup-Parameter "--satip_xml 192.168.11.42:38400/description.xml"?
    DeBadschdi hat recht: Weil die UPNP Pakete mit denen der Digibit Twin von Tvheadend zuverlässig als Tuner gefunden würde, über meine VPN Verbindung nicht geroutet werden und damit der Digibit Twin nicht "automatisch" gefunden wird.

    CvH:
    Auf TvHeadend greife ich ganz klassisch über IP-localhost zu (Kodi Addons Tvheadend42-Servive/Tvheadend-Client auf dem Raspberry PI). MU3 und UPNP spielen in meinem Setting keine Rolle.

    Hier noch einmal etwas genauer meine Verbindung vom Tuner zum TVHeadend-Server und -Client:

    [Digibit Twin (192.168.11.42)] --> [LAN-Kabel] --> [Fritzbox 7270 (Repeater)] --> [WLAN/WIFI 2,4 GHz] --> [Fritzbox 7390 (192.168.11.1)] --> [WAN-DSL / Fritz-VPNVerbindung IPSec] --> [Fritzbox 7580 (192.168.10.1)] --> [WLAN/WIFI 5 GHz] --> [Raspberry PI 3B (192.168.10.42) + Libreelec 9.02 + Kodi + TVHeadend42-Service AddOn] --> [IP localhost] --> [Tvheadend-Client AddOn]

    Grund für das komplexe Setting: Ich habe selbst keine "Satellitenschüssel" und nutze so die Installation in 80km Entfernung bei meiner Mutter.

    Ich hänge mich hier mal dran, da ich es ebenfalls nicht zum Laufen bekomme.

    Meine Konfiguration:
    1.a Hard-/Software

    • Digibit Twin (192.168.11.42) - LAN - Fritzbox 7270 (Repeater) - WLAN - Fritzbox 7390 (192.168.11.1)

      WAN/VPN

      Fritzbox 7580 (192.168.10.1) - WLAN - Raspberry PI 3B (192.168.10.42) - Libreelec - Kodi - TVHeadend42

    1.b Hardware alternativ auch ohne VPN

    • Digibit Twin (192.168.11.42) - LAN - Fritzbox 7270 (Repeater) - WLAN - Fritzbox 7390 (192.168.11.1)

      WLAN

      Raspberry PI 3B (192.168.11.38) - Libreelec - Kodi - TVHeadend42

    2. Einstellungen

    • TVheadend Service gestartet mit Parameter
      --satip_xml http://192.168.11.42:38400/description.xml
      bzw.
      in der Variante b ohne diesen Parameter, da der digibit twin über upnp gefunden wird
    • zusätzlich Tuner bind IP address: 192.168.10.42
      bzw. 192.168.11.38
    • übrige Einstellungen wie bei Schnittlewiller

    Logfile (gleiche Meldungen bei Variante b):

    Gibt es Ideen?