Beiträge von paulbaumann

    Ja danke für die nun doch vielen Antworten. Ich muss das Alles allerdings erst mal testen. Nicht morgen sondern in den nächsten Wochen.
    Nur soviel:
    1. Mediatomb funktioniert prinzipiell, hatte ich schon vor einiger Zeit am Laufen. Gefällt mir aber bei Weitem nicht so wie Kodi. Ist außerdem veraltet (und wird ab Ubuntu 18.04 durch Gebera ersetzt, was ich noch nicht testete)
    2. Ich habe derzeit eine Notlösung, die geht. Prinzipiell problemlos. Ich kann Kodi im Fenster starten. Er merkt sich das seit dem letzten "AltGr-\" Dank schicke ich dieses Fenster in den Hintergrund. Geht prima. Werde trotzdem mal die Dockerlösungen bei Gelegenheit testen. Und nochmal: https://github.com/graysky2/kodi-standalone-service ist NICHT das was ich brauche. Siehe oben.

    Danke für die nun doch vielen Antworten, da ist sicher was dabei, wenn nicht geht hier auch meine Notlösung.

    Also hat bei Kodi Niemand das Problem, das er es als einen von vielen Diensten auf den Server starten will??
    Alle nur Kodi mit Raspi, wo ich's ja verstehe?
    Hab das mit meinem schlechten Englisch im offiziellen englsischen Kodi-Forum gepostet, da kam nur das zurück:
    https://github.com/graysky2/kodi-standalone-Service
    Also die 3 Skripte von oben gelöscht. Nach validieren waren die wohl ohnehin nicht die richtigen, denn mit denen sollte Kodi auf dem Raspi automatisch starten wenn man nicht LibreElec o.ä. sondern Rasperian nimmt.
    Also /user/kodi gelöscht, auch die über 28.000 Log-Dateien in nur 3 Tagen da drin! (ebenso Group und user kodi gelöscht)
    Dann wie beschrieben in den Link:
    useradd -u 420 -U -G audio,video -d /var/lib/kodi -s /usr/bin/nologin kodi
    passwd -l kodi > /dev/null
    mkdir /var/lib/kodi
    chown -R kodi:kodi /var/lib/kodi
    und dann noch noch das neue Skript unter unter /etc/systemd/system, also wie im Link:

    [Unit]
    Description=Kodi standalone
    After=systemd-user-sessions.service network-online.target sound.target mysqld.service
    Requires=network-online.target
    Conflicts=getty@tty1.service
    [Service]
    User=kodi
    Group=kodi
    PAMName=login
    TTYPath=/dev/tty1
    ExecStart=/usr/bin/xinit /usr/bin/kodi-standalone -- :0 -nolisten tcp vt1
    Restart=on-abort
    StandardInput=tty
    [Install]
    WantedBy=graphical.target

    Toll. Hätte ich mir sparen können. Dienst startet wie oben ohne Fehlermeldung anscheinend (systemctl start kodi) und nichts passiert.
    Meine Clients sehen nichts. Und wenn ich das Icon (altes Icon von Kodi Install) starte geht alles aber ich habe halt die Oberfläche auf dem Server Alles für umsonst.

    Wer kann helfen??????
    Kodi auf Server ohne Oberfläche starten, sodass auf den Clients Zugriff auf die Bibliothek!

    P.S.
    Gebe ich die Zeile des Skripts
    ExecStart=/usr/bin/xinit /usr/bin/kodi-standalone -- :0 -nolisten tcp vt1
    händisch als sudo ein, startet Kodi auf dem Server als Oberfläche und ich kann Sie sogar mit "\" verkleinern (was über Icon nicht geht) aber die Clients sehen... ...nichts. Toll.

    Habe Kodi unter Ubuntu Desktop 16.04 64 Bit installiert. Starte ich das unter dem Kodi-Icon kommt die Oberfläche hoch und auf allen Clients funktioniert es perfekt so wie es soll.
    Will ich aber nicht. Mein Ubuntu macht weit mehr als Kodi und ich möchte die Oberfläche verlassen, es also nur als Dienst starten. Gehe ich auf verlassen, ist es aber auf allen Clients, Receivern usw. auch weg.
    Wie starte ich Kodi nur als Dienst unter meinem Ubuntu? Im Netz finde ich nichts Funktionierendes!
    Was habe ich versucht?
    Kodi Repo hinzugefügt, Kodi in neuester Version installiert, Nutzer und Gruppe "Kodi" angelegt. (mit adduser Audio, Video, pugdev...)
    3 Dateien als Text angelegt, ohne das das irgendeinen Effekt hääte (also "kodi" unter /etc/default und unter /etc/init.d sowie kodi.service unter /etc/systemd/system)
    Dann lediglich nach restart enable und start kodi.Service, alles für die Katz. Kodi geht nicht als Dienst im Hintergrund sondern nur wenn ich die Oberfläche starte. Die brauch ich aber hier nur 1x im Jahr wenn ich was neu konfiguriere.
    Die soll nicht laufen.
    Was habe ich übersehen?
    Unter /etc/default steht lediglich enabled=1,user=kodi und nice=0 drin, unter /etc/init.d habe ich 1:1 das Skript von Michael Gorven reinkopiert und nur die 3 Werte unter Default angepasst wie unter /etc/Default analog.
    Das Skrpit ist lang. Falls nötig kann ich es hier reinkopieren.


    Das kodi.service sieht so bei mir aus:


    [Unit]
    Description = Kodi Media Center
    # if you don't need the MySQL DB backend, this should be sufficient
    After = systemd-user-sessions.service network.target sound.target
    # if you need the MySQL DB backend, use this block instead of the previous
    # After = systemd-user-sessions.service network.target sound.target mysql.service
    # Wants = mysql.service
    [Service]
    User = kodi
    Group = kodi
    Type = simple
    ExecStart = /usr/bin/kodi-standalone
    Restart = always
    RestartSec = 15
    [Install]
    WantedBy = multi-user.target


    Oder gibt es einen anderen Weg zum starten von kodi NUR als Dienst im Hintergrund?