Beiträge von Dopsiii

    Ich hab es heute so gemacht, als ich die Musik-Datenbank gelöscht und neu aufgebaut hab:

    Ich habe zwei Quellen angeführt - einmal die Quelle Archiv (wo sich die MP3s bis einschließlich 2022 befinden und nichts mehr hinzukommt) und einmal die Quelle "ab2023" (inkl. dem Unterordner 2023, dem im kommenden Jahr ein Ordner 2024 folgen wird und die weiteren Jahre ebenfalls).

    Dann waren sämtliche Lieder vollständig in der Bibliothek. Was ich dann immer mache, ist dass in die "Interpreten" reingehe und alle Interpreten mit Infos aus dem Netz versehe. Das Gleiche bei den Albumtiteln. Wobei ich meistens keine Albumtitel habe.

    Zum Abspielen nutze ich eigentlich nur die Menüpunkte "Interpreten", "Titel" sowie "Wiedergabeliste" (wo ich meine Favoriten gespeichert hab). Alle anderen (wie Jahr, Genre und was sonst noch verfügbar ist) werden von mir nicht benötigt und nicht ausgewählt.

    Wenn ich nun in den Ordner ab2023/2023 ein neues Lied reinkopiere, wird das von Kodi leider nicht automatisch erkannt und in die Bibliothek übernommen. Das wäre natürlich am Einfachsten, wenn das so funktionieren würde. Kann ich evtl. das neue Lied (Lied4) mit langem Druck auf "OK" (was beim PC der rechte Mausklick wäre) und diese eine Datei meiner Bibliothek hinzufügen (was aber auch für Kodi bedeuten sollte, dass er alles andere nicht anrührt)?

    Ich hab richtig Probleme mit der Bedienung von Kodi (nutze Kodi an meinem Sony-UHD-Fernseher) und denke, ich hab gestern etwas falsch gemacht, als ich 3 neue MP3-Dateien in meine Bibliothek aufnehmen wollte.

    Auf dem PC hab ich folgende Verzeichnisstruktur im Verzeichnis MP3s:

    + Archiv

    + ab2023

    ...+ 2023

    ...+ 2024 usw...

    Im Archiv sind die vielen MP3s, die sich vor 2023 angehäuft haben, die Dateien in diesem Verzeichnis bleiben unverändert, da neue Dateien im Jahr 2023 ins Verzeichnis ab2023/2023 kommen und im Jahr 2024 ins Verzeichnis ab2023/2024 kommen.

    Jetzt wollte ich gestern zu meiner Kodi-Bibliothek (die vollständig war) die 3 Lieder aus dem Jahr 2023 hinzufügen und hab da wohl den Fehler gemacht, dass ich bei Titel drinnen war, und links im Menü "Bibliothek aktualisieren" ausgewählt hat. Ich musste dann 45 min. warten, bis Kodi (anscheinend die gesamte) Bibliothek aktualisiert hatte. Das Erfreuliche war, die 3 Lieder aus dem Jahr 2023 (ich nenn sie mal Lied1, Lied2 und Lied3) waren in der Bibliothek, dafür haben aus dem Archiv ca. 500 Lieder gefehlt, die vorher drinnen waren.

    FRAGE: Angenommen, ich füge am nun im Laufe dieses Jahres im Verzeichnis ab2023/2023 die Lieder Lied4 und Lied5 hinzu, wie muss ich dann in Kodi vorgehen, wenn ich diese beiden Lieder Lied4 und Lied5 in meiner Kodi-Bibliothek hinzufügen möchte???

    "Bibliothek aktualisieren" wie gestern ausgewählt, war anscheinend nicht die richtige Methode - ich musste heute die gesamte Musikdatenbank von Hand löschen und neu aufbauen.

    Ich hab meine Songs alle selbst mit MP3tag getaggt - wobei ich nur wert auf den Interpreten und den Titel lege, wenn es eindeutig ein Album war (zB. weil ich eine gekaufte CD gerippt hab), dann hab ich auch das Album mit drauf lassen. Aber viele MP3s sind solche, die ich auf Youtube runtergeladen hab.

    Das Genre hab ich selbst eigentlich nie getaggt, weil es total schwierig ist, wann ist etwas "Dance Music", wann "Rave"... da passen oftmals mehrere Genres, deshalb find ich diese Info total unwichtig. Ebenso das Jahr - weil mich nicht interessiert, wann das Lied rausgekommen ist, sondern nur der Titel oder Interpret.

    Und soweit hab ich zumindest bei Interpret und Songtitel alles sauber getaggt - hat mich unzählige Stunden Arbeit gekostet.

    Das Backup-Addon hatte ich schon ausprobiert - sichern ging, aber zurückgespielt hatte es nichts, nachdem ich Kodi upgedatet hatte. Ich hab jetzt einfach die MyMusicxx-Datei händisch in ein anderen Verzeichnis kopiert und den Namen auf MyMusicxx_Backup geändert. Das sollte genügen - falls wieder meine Datenbank beschädigt würde, würde ich einfach diese Datei zurückkopieren.

    Ich bin jetzt weiter gekommen - anscheinend hatte Kodi meine Musikbibliothek beschädigt, weshalb ich bei "Titel" kaum Lieder gefunden hatte und deshalb auf "Dateien" ausgewichen bin.

    Ich hatte zB. bei "Titel" nur noch 41 Lieder. Nachdem ich die Musik-Datenbank gelöscht und wieder neu eingelesen hab, waren es über 1.500 Lieder. Ich hab 10 Lieder vom PC wahllos rausgeschrieben und bei den Titeln gesucht und alle 10 Titel gefunden (das war, um zu testen, ob Titel fehlen).

    Unter Titel werden jetzt alle Musik-Stück sehr rasch angezeigt (ohne die 7 min. Wartezeit wie bei den Dateien) und ich hab rausgefunden, wie ich in den Titeln nach den Interpreten sortieren lassen kann... jetzt bin ich happy! ;)

    PS: eine Frage noch - kann ich die Musik-Bibliothek sichern? Reicht es da im Datenbank-Verzeichnis die MyMusicxx-Datei zu kopieren und in einem anderen Verzeichnis (als Backup) hinzukopieren?

    Nein, den USB-Stick am Fernseher anzuschließen, hab ich noch nicht probiert.

    Andere Programme/Apps zum Abspielen am Fernseher, die einfach die 2.000 MP3-Dateien anzeigen und abspielen lassen, brauchen dafür nur 30 Sekunden und keine 7 Minuten wie Kodi. Wobei bei Kodi das Problem ja ist, dass Kodi jedes Mal die Medien-Bibliothek aktualisiert.

    Wenn ich also nur einen Song hören möchte, der 3 Minuten lang spielt, brauch ich bei Kodi dafür 10 Minuten (7 Minuten, bis die Medienbibliothek aktualisiert ist und 3 Minuten für das Abspielen des Songs). Das nervt mich so unendlich - ich würde Kodi am liebsten einfach das Aktualisieren der Medienbibliothek verbieten, hab aber in den Einstellungen nichts Passendes gefunden.

    Zur Fritzbox 7490: Die ist die Zentrale Verteilerschnittschnelle fürs Internet (an einem USB steckt der Internet-Modem-Stick) - an der FritzBox sind der Fernseher, der Sat-Receiver und der AVR über LAN-Kabel angeschlossen (Fernseher hat leider nur 100 Mb/s, der Sat-Receiver 1 GBit/s). Über WLAN greife ich über den PC, Handy und Tablet auf das Internet zu.

    Bei mir ist Kodi am Sony UHD-Fernseher (Android Betriebssystem) installiert. Der Fernseher ist am AVR angeschlossen, der wiederum über ein LAN-Kabel mit der FritzBox verbunden ist.

    Das Tolle daran ist, dass wenn ich eine MP3-Datei am Fernseher abspiele, automatisch alle 5 Lautsprecher des 5.1-Komplettsystems (auch von Sony) angesteuert werden. Der Klang über Kodi ist also besser als auf meiner Stereoanlage im Schlafzimmer. Im Wohnzimmer hab ich deshalb auch auf eine Stereoanlage verzichtet.

    Das Abspielen von MP3s ist aber auch der Einzige, wofür ich Kodi nutze (eine Zeitlang auch über eine Liste hier Fernsehsender gestreamt, aber nach einem Kodi-Update war die mühevoll eingerichtete Senderliste weg und ich hatte keine Lust mehr, das Ganze neuerlich zu installieren).

    Kodi bietet zwar über ein Add-On eine Backup-Funktion, die bei mir allerdings nie funktioniert hat (Backup sichern schon, aber das wiederherstellen nach einem Kodi-Update hat nie funktioniert).

    Dann hab ich bereits eine Bibliothek, weil wenn ich auf Musik klicke, sind bei mir oben Schaltflächen wie Interpret, Album, Genre, Dateien usw...

    Und es zeigt mir die zuletzt reingehörten Alben an sowie die letzten gehörten Interpreten.

    @DaVu: Gerne - das ist das Buch, das ich mir zu Kodi gekauft hab - sehr empfehlenswert

    https://www.amazon.de/Smart-TV-mit-Kodi-verst%C3%A4ndliche-XBMC-Nachfolger/dp/3842102348/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=13O00GAC8W08F&keywords=Smart+TV+mit+Kodi&qid=1664454242&qu=eyJxc2MiOiIzLjAyIiwicXNhIjoiMC4wMCIsInFzcCI6IjAuMDAifQ%3D%3D&s=books&sprefix=smart+tv+mit+kodi%2Cstripbooks%2C144&sr=1-1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Den Scraper hab ich ja laufen lassen - so wurden die Bandinfos und Albuminfos runtergeladen, auch ein Foto von den Bands.

    Wie aber erkenne ich, ob ich eine Bibliothek habe, in der meine Musik ist?

    Ich bin einfach deshalb immer auf "Dateien" gegangen, weil mir dort alles angezeigt wurde und ich mich bei der schrecklich komplizierten Bedienung von Kodi nicht wirklich auskenne (obwohl ich mir sogar ein Buch gekauft und gelesen hab).

    Verstehe ich das richtig: Ich müsste eine Bibliothek erstellen (ist das das Gleiche wie eine Playlist?), in die ich alle 2.000 Musikstücke gebe. Dann würde diese Bibliothek rasch geöffnet und ich müsste nicht 6 bis 7 Minuten warten, um spontan ein Lied abzuspielen.

    Kann ich das mit einem Befehl machen (zB. alle Titel in Bibliothek aufnehmen?) oder wie würdet ihr das genau machen?

    EDIT: Scrapen ist doch das, wenn man vom Internet die Informationen zu Album oder Bands runterlädt? Das hab ich nämlich gemacht - nur hab ich das Gefühl, bei Album oder Interpret find ich nicht alle Lieder - bei Dateien schon.

    Das "Bibliothek beim Start aktualisieren" hatte ich bereits ausgeschaltet (wie im Screenshot oben).

    Ich gehe in Kodi auf Musik -> Dateien -> dann wähle ich meine Fritzbox aus, weil dort der USB-Stick mit den MP3s drinnen ist -> und dann dreht sich das Kodi-Zahnrad und dann kommt 6 bis 7 min. lang "Medieninformationen werden durchsucht".

    Ich bin einfach davon ausgegangen, dass es die Mediendaten wären, die aktualisiert werden, denn um die Dateien anzuzeigen, braucht ein anderer MP3-Player nur wenige Sekunden und keine 6 bis 7 min.

    Auf meiner Fritzbox im MP3-Verzeichnis sind ungefähr 2.000 MP3-Dateien.

    Ich hab zwar eine Playlist für meine Lieblingslieder angelegt (10 Lieder drauf), wenn ich die öffne, geht das relativ schnell. Aber unter Dateien oder Titel oder Album dauert es sehr lange.

    EDIT: Genau dieses "Medieninformationen werden durchsucht" würde ich gerne abstellen - wenn es möglich wäre.

    Wer von euch nutzt wie ich Kodi als "Ersatz für die Stereoanlage" und spielt seine MP3-Sammlung mit Kodi ab?

    Ich hab ein nerviges Problem, für das ich einfach keine Lösung finde:

    Bei jedem Mal, wenn ich in meine MP3-Datei-Liste gehe und nur eben mal ein Lied abspielen möchte, aktualisiert Kodi die Medien-Bibliothek, was meist 6 bis 7 min. lang dauern.

    Wenn ich also 5 min. Zeit hab und spontan ein Lied abspielen möchte, ist das nicht möglich, weil Kodi erst abspielt, wenn die Medien-Bibliothek akualisiert wurde. Wie konntet ihr dieses nervige Problem lösen? Ich hab schon in den Einstellungen gesucht, ob es ein Häkchen gibt, so in etwa "Kodi untersagen, die Medien-Bibliothek zu aktualisieren."

    Dass der USB-Stick an der Fritzbox hängt und nicht direkt am USB-Port von meinem Sony-Fernseher, ist mir deshalb wichtig, weil auf den USB-Stick über LAN (Kodi/TV bzw. Sat-Receiver) bzw. WLAN (PC, Handy, Tablet, Notebook) zugreifen. Auf dem USB-Stick sind nicht nur die MP3s, sondern auch ein paar Youtube-Videos, Fotos, PDFs und einiges mehr.

    EDIT: Würdest du sagen, wenn ich einen Extra-USB-Stick nur mit den MP3s direkt am Sony-TV einstecke und von dort über Kodi auf die Musik-Dateien zugreife, dass es dann schnell geht?

    Dann würde ich mir einen Extra-USB-Stick für Musikdateien zulegen und im TV einstecken, wo nur die MP3s sind und auf dem USB-Stick an der FritzBox die übrigen Dateien.

    EDIT2: Was ich noch vergessen hatte, den USB-Stick stecke ich nicht an die Fritzbox, wenn ich zB. Musik hören möchte, der USB-Stick steckt rund um die Uhr in der Fritzbox (prakisch wie ein Laufwerk im Computer)

    Ich gehe eher davon aus, dass ich die MP3s nicht sauber in die Kodi-Datenbank eingebunden habe, weil ich nicht weiß, wie das geht.

    Wenn ich eine neue Version von Kodi installiert hab, richte ich als erstes ein "Windows Netzwerk (SMB)" ein, weil ich damit auf den USB-Stick in der Fritzbox zugreifen kann.

    Dann wähle ich auf dem USB-Stick das Verzeichn "\MP3s" aus worauf er laaaange einliest. Wenn ich das habe, hab ich mit einem langen Druck die Scraper-Daten für Interpreten sowie Alben runtergeladen... mehr mache ich eigentlich nicht. Wahrscheinlich ist alles falsch, aber ich weiß nicht, wie ich das anders machen würde. Ich komm mit der Bedienung von Kodi gar nicht zurecht (obwohl ich mir vom Vierfarben-Verlag sogar ein Buch gekauft hab, aber das geht nicht ein, wie man vorgeht, wenn die Daten via USB-Stick an der FritzBox hängen).

    Eben, es ist der Fernseher, der nur 100 MBit kann ... ich würd es ja verstehen, wenn ich die Musik-Dateien ändern würde, die sind aber immer gleich, weil ich schon länger keine CDs mehr am PC in MP3s umwandle.

    Mir scheint, als würde Kodi jedes Mal, wenn ich die Dateien-Liste öffne, die Meta-Daten generieren und da dauert eben genau 6 min. Wenn man einstellen könnte, dass die Meta-Daten lokal gespeichert werden, müsste Kodi diese gespeicherten Daten doch viel schneller laden können.

    Danke - heute konnte ich es ausprobieren und hat nun geklappt... umständlich zwar, wie die gesamte Bedienung bei Kodi, aber immerhin geht es.

    Eine Frage hätte ich noch:

    Wenn ich meine Musik-Dateienliste öffne (sowohl bei den Dateien selbst, als auch bei der Dateienliste bei der Wiedergabenliste-Bearbeitung), lädt Kodi jedes Mal(!!!!) ewig lange (genau 6 min. dauert es) die Meta-Daten... kann ich das irgendwo einstellen, dass Kodi die Meta-Daten speichert, sodass ich nicht immer die 6 min. warten muss.

    Ich hab einen Fehler in meinem vorigen Posting gemacht. Ich habe eine Wiedergabeliste mit den 4 Liedern erstellt und bin gescheitert, die Wiedergabeliste um ein fünftes und sechstes Lied zu erweitern.

    Ich war 30 min. dran und bin nicht einmal in die Nähe einer Lösung gekommen, weil ich die Playliste nicht bearbeiten kann. Kodi kann so viel, die Bedienung ist allerdings schlechter als eine Katastrophe.

    Genau das ist mein Problem:

    Zitat

    die zusätzlichen Lieder "in Wiedergabeliste einfügen"


    Wie mache ich das?

    Ich nutze Kodi an meinem Fernseher, um MP3s wiederzugeben, die dann auf meinem 5.1-Heimkino-System richtig gut klingen (Kodi ist also Stereoanlagen-Ersatz).

    Nun habe ich aus meinen Lieder mal eine Playliste von 4 Liedern erstellt. Ich kann die Playliste anzeigen lassen und die Lieder abspielen.

    Nun wollte ich ein fünftes und sechstes Lied an diese Playliste dranhängen und bin an so etwas Einfachem komplett gescheitert. Wie mache ich das?