Beiträge von frankschm

    Stimmt. Armbian nutzt den 'systemd-resolved' Dienst, der auf 127.0.0.53 lauscht. Um dies zu ändern muss in der Datei '/etc/systemd/resolved.conf.d/00-armbian-default-dns.conf' 'DNSStubListener=no' sowie der gewünschte DNS-Server hinzugefügt werden. Trotzdem ist die Angabe eines externen DNS-Servers im Docker-run mit '--dns 1.1.1.1' für telerising notwendig. Muss übrigens auch bei anderen docker-containern, die eine Internetverbindung erfordern, gesetzt werden (z.B. beim NginxProxyManager für letsencrypt).

    Hallo,

    im Host-Netzwerk ist eine Portweiterleitung im Docker run-Befehl nicht notwendig. Man kann direkt die GUI über http://ip:5000 erreichen. Die im Log zu findenen Fehler beziehen sich alle auf fehlende Rechte der exceptions.txt Ich habe diese Datei jetzt auf den Host mit '-v /opt/telerising/exceptions.txt:/exceptions.txt' gemapt. Jetzt sind die Fehler im Log verschwunden. Die gemapte 'exceptions.txt' auf dem Host wird gefüllt.

    Trotzdem bleibt das ursprüngliche Problem im Bridge-Netzwerk bestehen:
    GUI zeigt 'Connection error: Please check your internet connection.'
    In der 'exceptions.txt' laufen nach 'Update Session' folgende Meldungen auf (10.6.6.18 ist der PC, von dem aus ich zugreife):

    INFO:werkzeug:172.17.0.1 - - [09/Aug/2024 10:55:24] "GET / HTTP/1.1" 302 -
    INFO:werkzeug:127.0.0.1 - - [09/Aug/2024 10:55:52] "GET / HTTP/1.1" 302 -
    ERROR:root:Connection error: Please check your internet connection.
    NoneType: None
    INFO:werkzeug:10.6.6.18 - - [09/Aug/2024 10:55:55] "POST /api/session HTTP/1.1" 200 -

    Weitere Ideen? Muß ich evtl. im Bridge-Netzwerk noch etwas anpassen?

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Probleme nach dem Starten des Containers:

    GUI zeigt 'Connection error: Please check your internet connection.'
    Nach Update Session zeigt GUI: 'Unable to retrieve API status'

    Log zeigt folgendes an:
    [2024-08-09 08:47:08,740] ERROR in app: Exception on /api/session [POST]
    Traceback (most recent call last):
     File "//app/routes/api.py", line 128, in update_session
    File "//app/tools/log.py", line 7, in error
     File "//logging/__init__.py", line 2003, in basicConfig
     File "//logging/__init__.py", line 1146, in __init__
     File "//logging/__init__.py", line 1175, in _open
    PermissionError: [Errno 13] Permission denied: '/exceptions.txt'
    During handling of the above exception, another exception occurred:
    Traceback (most recent call last):
     File "//flask/app.py", line 1473, in wsgi_app
     File "//flask/app.py", line 882, in full_dispatch_request
     File "//flask/app.py", line 0, in handle_user_exception
     File "//flask/app.py", line 880, in full_dispatch_request
     File "//flask/app.py", line 865, in dispatch_request
     File "//app/routes/api.py", line 131, in update_session
    File "//app/tools/log.py", line 7, in error
     File "//logging/__init__.py", line 2003, in basicConfig
     File "//logging/__init__.py", line 1146, in __init__
     File "//logging/__init__.py", line 1175, in _open
    PermissionError: [Errno 13] Permission denied: '/exceptions.txt'

    Ich verwende Armbian 24.5.3 Bookworm (arm64v8). User 1000 ist Mitglied der docker-Gruppe:

    docker run \
     -d \
     -p 5000:5000 \
     -v /etc/timezone:/etc/timezone:ro \
     -v /etc/localtime:/etc/localtime:ro \
     -v /opt/telerising/settings.json:/settings.json \
     --user=1000:1000 \
     --name=telerising \
     --restart=unless-stopped \
     --network=bridge \
     qoopido/telerising.minimal:latest

    Verwende ich ein Host-Netzwerk (ohne Portweiterleitung), läuft alles problemlos.

    Irgendwelche Ideen bzgl. der Ursache?

    @easy4me
    Seit gestern bekomme nach jeder Aktualisierung folgende Fehlermeldung:

    Can't use an undefined value as an ARRAY reference at chlist_printer.pl line 78.cat: 'mani/*': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Ich nutze Telekom und Swisscom als Quelle. Die Fehlermeldung bezieht sich wohl auf den Telekom mani-Ordner - dieser ist leer. Ich habe die "error.txt", warnings.txt" sowie "magenta_ERROR.xml" aus dem Telekom-Ordner angehängt.
    Die erstellte kombinierte xml-Datei mit den EPG-Daten wird anscheinend weiterhin fehlerfrei erstellt. easyepg ist auf dem neuesten Stand. Was kann hier die Ursache sein?

    Ergänzung: Für die kombinierte XML-Datei wir immer die ältere magentatv_de.xml, nicht aktualisierte Version im xml-Ordner verwendet, was natürlich irgendwann zu veralteten Daten führt.

    Hallo @easy4me,

    momentan ist es nicht möglich EPG-Daten von Zattoo (Premium-Account) herunterzuladen. Das Script endet mit folgenden Eintrag in der warnings.txt:
    [ EPG ERROR ] XMLTV FILE DOES NOT CONTAIN ANY PROGRAMME DATA!
    Weiterhin wurde eine Datei 'zattoo_ERROR.xml' angelegt, die nur die Channel-Daten am Anfang enthält. Das Script lief bis zur Meldung Downloading missing files... ==> LOOP 5/5 FILES: 24390. Danach lief es noch ca. 6 Stunden!!! bis zur Fehlermeldung weiter. In diesem Zeitraum kann man in HTOP den Prozess bash epg.sh -> bash ztt.sh -> bash /tmp/missing -> curl.... beobachten.
    Nach Sichtung meiner LOGS tritt das Problem seit dem 6.04.2022 auf, erkennbar an der immer weiter ansteigendern Laufzeit des Scripts. Aufgefallen ist es mir erst jetzt, weil die ersten Lücken im EPG auftauchten (14 Tage geladen - erstellte 'zattoo_de.xml' wird von mir noch auf Klienten umkopiert). Script ist auf dem neuesten Stand (Update-Funktion im Script genutzt).


    Was hat sich geändert? Tritt das Problem nur bei Zattoo auf? Nutze das Script seit langer Zeit ohne Probleme.

    Frohe Ostern
    Frank

    Hallo @easy4me,

    momentan ist es nicht möglich EPG-Daten von Zattoo (Premium-Account) herunterzuladen. Das Script endet mit folgenden Eintrag in der warnings.txt:
    [ EPG ERROR ] XMLTV FILE DOES NOT CONTAIN ANY PROGRAMME DATA!
    Weiterhin wurde eine Datei 'zattoo_ERROR.xml' angelegt, die nur die Channel-Daten am Anfang enthält. Das Script lief bis zur Meldung Downloading missing files... ==> LOOP 5/5 FILES: 24390. Danach lief es noch ca. 6 Stunden!!! bis zur Fehlermeldung weiter. In diesem Zeitraum kann man in HTOP den Prozess bash epg.sh -> bash ztt.sh -> bash /tmp/missing -> curl.... beobachten.
    Nach Sichtung meiner LOGS tritt das Problem seit dem 6.04.2022 auf, erkennbar an der immer weiter ansteigendern Laufzeit des Scripts. Aufgefallen ist es mir erst jetzt, weil die ersten Lücken im EPG auftauchten (14 Tage geladen - erstellte 'zattoo_de.xml' wird von mir noch auf Klienten umkopiert). Script ist auf dem neuesten Stand (Update-Funktion im Script genutzt).


    Was hat sich geändert? Tritt das Problem nur bei Zattoo auf? Nutze das Script seit langer Zeit ohne Probleme.

    Frohe Ostern
    Frank

    @DeBaschdi

    Nach Integration meines Pulls sind die Warnmeldungen mit einer Ausnahme verschwunden. Die Ausnahme ist die Kateogie "Tiere". Im aktuellen EPG finde ich wiederholt folgender Tag:

    Code
    <category lang="de">Tiere </category>

    Im Unterschied zu anderen Kategorie-Tags ist hier ein Leerzeichen am Ende des Tags eingefügt, was scheinbar eine Warnung bei der Zuordnung erzeugt. Leerzeichen zwischen mehreren Kategorien stellen kein Problem dar. Wird das Leerzeichen durch den Genremapper erzeugt?