Beiträge von drnicolas

    Ich habe aktuell TVH auf einem Rpi laufen mit LibreELEC.
    Das funktioniert weitgehend gut.
    Dennoch möchte ich den TVH woanders haben.
    Das könnte entweder eine virtuelle Maschine mit Debian sein oder ein Jail auf meinem XigmaNAS.
    Die Geschichte auf dem XigmaNAS lief schon mal so lala.

    Für den Umzug würde ich gerne die Konfiguration 1:! vom Rpi auf die virtuelle Maschine umziehen.
    Geht das? Wo liegen die Konfigurationen?

    Gruss Nico

    Da ist tatsächlich keine EPG-Quelle angezeigt. Die Drop-Down-Liste ist aber leer. Ich kann also gar nichts auswählen.
    Das ist auch bei anderen Sendern so. Die zeigen aber ein Programm an!

    Alle Empfänger des Sat>IP dürfen OTA machen.

    Was ist da verkehrt?

    Ich habe hier einen TSS400 mit Unicable an der Sat-Schüssel.
    Somit stehen 4 Tuner zur Verfügung.

    An den TSS400 hängt sich ein Panasonic Viera -Fernseher. Das funktiioniert ganz prima.
    Die übrigen 3 Tuner sollen von TvHeadend genutzt werden.

    Soweit so gut.

    Jetzt kam und kommt es aber durchaus vor, dass der Viera mal die WLAN-Verbindung verliert und sich neu zum TSS400 verbindet. Dann wird u.U. ein anderer Tuner genutzt.
    TvHeadEnd scheint dann auf einen besetzten Tuner zu stossen und kann nicht tunen - nichts funktioniert mehr.

    Gibt es dafür einen work-around um diese Fehlschläge zu vermeiden?

    Kann der Viera wie Kodi auf den TSS400 zugreifen?

    Oder kann ich irgendwie die beteiligten Geräte dazu bewegen immer den gleichen Tuner zu benutzen?

    Bei mir läuft LibreElec 9.0.2 auf einem Raspberry Pi 3B
    Kodi greift auf Tvheadend auf einer anderen Maschine zu.
    Die Satellitensignale kommen von einem TSS400 Mk1 (192.168.1.7).

    Leider habe ich oftmals beim Umschalten auf dem Rpi / Kodi das Problem, dass dann der Bildschirm dunkel bleibt. Ich kann dann aber trotzdem wieder auf das Kanal-Menü wechseln und einen anderen Sender wählen.

    Das betrifft vor allem den Transponder zdfvision mit z.B. 3sat HD, aber auch immer mal wieder ZDF HD mit fogendem Fehlertext in tvheadend:

    019-07-26 07:18:31.832 subscription: 020B: "192.168.1.20 [ nico | Kodi Media Center ]" subscribing on channel "3sat HD", weight: 100, adapter: "SAT>IP DVB-S Tuner #2 (192.168.1.7)", network: "SATIP", mux: "11347V", provider: "ZDFvision", service: "3sat HD", profile="htsp", hostname="192.168.1.20", username="nico", client="Kodi Media Center"2019-07-26 07:18:31.838 satip: SAT>IP DVB-S Tuner #2 (192.168.1.7) - RTSP SETUP error -5 (Input/output error) [6-503]
    2019-07-26 07:18:33.833 subscription: 020B: service instance is bad, reason: Tuning failed


    Nicht selten kommt es auch zu einem richtigen Absturz mit Neustart des Rpi.

    Ist das erklärbar?

    Update: Wenn ich auf der Oberfläche von TvHeadEnd die entsprechenden Sender anwähle, dann öffnet sich VLC Viewer und das Bild spielt ab.
    Die beschriebenen Tuning-Probleme habe ich hier niemals!

    Ein eigenartiges Problem:
    Wenn ich auf einem beliebigen Programm im LiveTV bin (HTSP ClienT), dann kann ich mit Channelup genau ein Mal das Programm wechseln.

    Danach macht der Button ChannelUp gar nichts mehr und ChannelDown startet die Wiedergabe des Kanals im Timeshift

    Was ist das denn ?

    Ich bekomme leider meine FB Harmony 350 zum Steuern von LibreElec überhaupt nicht zum Laufen.

    Anfangs lief es so halbwegs mit eingeschaltetem CEC-Adapter.

    Es wurden aber nicht alle Tasten benutzt oder erkannt.
    Mittlerweile habe ich eine IR Transistor über einen GPIO angeschlossen und das scheint zumindest dem Grunde nach zu funktionieren.

    Ich habe aber wahrscheinlich alles zer-konfiguriert beim Versuch die verschiedenen Geräte mit der Harmony 350 zu steuern.

    Es sind dies:
    - ein älterer Loewe-Fernseher Art SL 42
    - Bose Soundbar
    - der Rpi mit LibreElec 9.0.2

    Ich habe zwar schon ewig gesucht und verschiedene Anleitungen probiert, bin aber nicht erflogreich gewesen.

    Da wäre erstmal die grundlegende Frage ob ich den IR-Transistor loswerden kann und mich auf den CEC-Adapter verlassen kann.
    Insbesondere wie kann ich testen, welche Tasten/Befehle bei LibreElec ankommen?

    Falls ich den IR-Transistor beibehalten muss:
    - Wie genau konfiguriere ich die Harmony 350 damit alle Tasten ankommen?
    -Wie teste ich das ?

    Wahrscheinlich muss ich grundlegend bei der HArmony 350 anfangen um weiterzukommen.

    Gruss Nico

    Ich finde leider nichts zum Thema welche FB-Technik besonders empfehlenswert ist.

    Vorhanden ist ein älterer Loewe-Fernseher, der immerhin über HDMI und/oder CEC verfügt.

    Jedenfalls lässt sich der Rpi mit LibreElec drauf mit der orginalen FB steuern. Naja, es bleiben halt viele Wünsche offen.
    Daher die Frage ob es sinnvoll ist, die Weitergabe von CEC zu deaktivieren und stattdessen dem Rpi 3B einen eigenen IR-Empfänger zu verpassen.

    Any ideas ?

    Ich habe ständig Probleme beim Umschalten von einem Sender auf den anderen.

    Häufig (aber nicht immer), scheitert das Umschalten und ich bekomme am Fernseher über Kodi die Meldung "Tvheadend HTSP Client - Kein Signal". Wie ind er Signatur beschrieben läuft bei mir am Fernseher auf einem Rpi3B ein LibreElec mit Kodi. Anbindung ins Netz über WLAN.

    Am Tvheadend-Server sehe ich nun eine mir nicht erklärliche Ansammlung von Fehlermeldungen wie unten beschrieben.
    Zur weiteren Hardware: der Tvheadend bekommt seine SIgnale über einen Trix TSS400 (nicht mkII), der wiederum über Unicable angebunden ist. Somit stellt der Triax 4 Tuner zur Verfügung.
    1 Tuner ist in Tvheadend deaktiviert, damit ein Panasonic-TV über IPTV immer Zugriff hat. Die übrigen 3 (Tuner #2 bis #4) sollen von Tvheadend und /oder Koid genutzt werden.

    Nun passiert folgendes:
    Szenario 1: Umschalten über die Ziffern-Tasten
    Dabei sehe ich in Tvheadend immer ein "subscribing <neuer Sneder> und dann "unscribing <aktueller Sender>". Dabei wird für den neuen Sender dann auch ein anderer Tuner verwendet. Das ganze dauert aber meist so zwischen5 und 7s! laut Tvheadend-Log. Wenn das fertig ist, dann wurde auch der Tuner gewechselt.

    Szenario 2: UMschalten über Prog up/down.
    Ich muss grundsätzlich immer 2x die Taste Up oder DOwn drücken. Beim ersten Tastendruck taucht nur das OSD auf. ERst beim Zweiten Drücken erfolgt das Umschalten.
    Außerdem sehe ich im Tvheadend-Log 2! "Subschribing"-EInträge: Der erste geht auf den neuen Sender (+1 oder -1). Der zweite Eintrag geht auf den Sender +2 oder -2. Dann kommen noch 2 "Unscribing"-EInträge. Wenn alles gutgegangen ist, dann sehe ich das neue Programm und auch der verwendete Tuner ist ein anderer.
    Wenn's schlecht läuft bekomme ich die Melung "service instance is bad, reason no input.

    Die Probleme treten nicht immer und icht nachvollziehbar auf einem bestimmten Tuner auf. Wenn ein Umschalten z.B. auf ARD schiefgeht, dann kann u.U. nach einem weitern Umschalten auf ZDF und zurück auf ARD funktionieren.

    Grossses Rätsel. Zumal die Signalstärke-ANzeigen durchweg um die 100 anzeigen.

    Kann jemand helfen?

    BTW: Wenn ich in Tvheadend selber das Programm a nschauen will, dann passiert das obige Problem nie. Ich schätze, es muss daher an Kodi oder an der Kommunikation liegen muss.

    Ich komme mit der Konfiguration nicht wirklich gut zurecht.
    Ich habe immer wieder den Fehler "RTSP:Setup error -5 (6-503) dem ich nie wirklich auf die Spur gekommen bin.
    An sich findet der Scan jede Menge Muxe und Services, trotzdem aber dieser Fehler.

    Ich habe erst gedacht, es wäre ein Montageproblem von Schüssel oder LNB (der unicable ist neu), scheint aber nicht so zu sein, da ein Panasonic-Fernseher nie Probleme hat.

    Noch ein paar Details zum Aufbau:

    Unicable LNB
    TSS 400 (nicht mkII) mit einem Kabel zum SCR des LNB
    1 Panasonic-Fernseher greift auf den SatIP-Server zu und hat nie Probleme.

    Ich würde gerne 1 Tuner für den Panasonic reservieren und nur 3 Tuner für TvHeadend nutzen.

    Was muss ich da bei "exported Tuners" unter "Configuration - General -SatIp-Servers" einstellen? 3xDVB-S2?

    Welche Einstellungen muss ich genau bei "Conifg - DVB- Inputs - TSS400 Converter" wählen?

    Vor allem sollen natürlich die Fehler weg sein.

    Guten ABend!

    Ich habe bisher einen TSS400 (nicht mkII!) mit einem normalen Quadsiwtch-LNB betrieben.
    Allerdings nur mit 2 Tunern, da nur 2 Kabel an der gewünschten Stelle ankommen. ENtsprechend nur 2 Tuner in Betrieb.

    Jetzt will ich auch unicable umsteigen um alle 4 Tuner nutzen zu können.
    Also habe ich einen "Opticum ROBUST 1102" LNB beschafft.
    Neben dem SCR-AUsgang sind noch 3 weitere "Legacy" Anschlüsse dran. Somit bekommt der ältere Fernseher mit 2x Sat-Tuner noch input.

    DIe Legacy-Anschlüsse funktionieren auch wie gewünscht. Nur der SCR macht gar nichts!

    Am TSS ist der LNB jetzt mit einem Anschluss an RF1 angeschlossen. In den Settings wurde auf unicable umgeschaltet.
    Die auf dem LNB angegebenen Frequenzen habe ich ebenfalls am TSS400 konfiguriert.

    Dennoch - keine Funktion.
    Muss ich da noch weiteres beachten?

    Oops? Müsste ich schauen.
    Interessanter Gesichtspunkt.

    Gerade auf TvHeadend nachgeschaut:
    Es gibt nur EINE Aufnahme mit "User2" und DIESE sehe auch auch auf dem Rpi!

    Alle anderen - auch die, die ich vom Rpi aus ausgelöst habe haben als Creator/Owner "User1" ( der auch Admin ist).

    Wo müsste ich da drehen?
    User2 ist definitiv auch eingestellt beim TVH Client. Aber müssten dann nicht auch SEINE Aufnahmen mit dem USER2 sein ?

    Ich betreibe ein Kodi auf LibreElec-Basis (Rpi 3B+). Der TVHeadend ist auf einem anderen Rechner installiert.
    Soweit scheint das halbwegs zu funktionieren.
    Ich kann aber Aufnahmen auf dem Rpi nicht auflisten, bzw. die Liste ist einfach leer. Ich kann aber sehr wohl vom TVH Client aus eine Aufnahme auslösen, diese wird dann auch ausgeführt.
    Die Aufnahmen wiederum lagern auf einem NAS, auf das per NFS-Freigabe zugegriffen wird.

    Ist diese Konstruktion möglicherweise zu kompliziert? Muss ich da was anders konfiguieren?

    AUf dem NAS lautet der Pfad: /mnt/vStorage/media/recordings
    Auf dem TVHeadend: /media/recordings

    Auf dem LibreElec: ?

    Danke schnmal

    Mit cec-client kann ich über ssh sehen, welche Tasten auf meiner Fernbedienung gedrückt wurden.

    Ich muss nun feststellen, dass bei der Wiedergabe einer AUfnahme generell zurückgespult wird. Mit der << Taste geht's gleich zum Anfang der Aufnahme zurück. Vorspulen kann ich gar nicht .
    Die Taste "forward" kommt zwar am CEC an, aber bewirkt nichts.

    Ich habe noch ein Keymap-Editor Addon gefunden und versucht einige Tasten zu belegen. Das sieht auch erflogreich aus, bewirkt aber rein gar nichts.

    Obige Kombination funktioniert nur so leidlich.

    Ich kann Kodi halbwegs steuern, beobachte aber speziell beim Anschauen von Aufnahmen von HD einige Probleme.

    1. Die Rückspultaste << (eine |<< gibt es nicht) setzt anscheinend auf den Anfang der AUfnahme zurück.
    2. Vorspultaste >> funktioniert gar nicht


    Mein Rpi hat keinen IR-Empfänger integriert. Ich steuere Kodi also über HDMI und CEC.

    Lässt sich irgenwie nachschauen welche Tastendrücke bei Koid ankommen?
    Die Geschichte mit ir-keytable kann wohl nicht funktioniren.

    Ich hoffe, das SUbject ist präzise genug:

    Ich verwende LibreElec mit tvheadend auf einem anderen Rechner und dem entsprechenden PVT-Client auf dem LibreElec.
    Funktioniert mittlerweile auch ganz leidlich.

    Sehr störend ist folgender Effekt (s. Bild):
    - Ich gerate über TV - Kanäle auf die Liste mit den Sendern
    - Ich wähle einen Sender aus und drücke OK auf meiner FB.
    - Sofort bekomme ich den Ton des neuen Senders zu hören und im Hintergrund läuft das Bild
    - Im Vordergrund bleibt die Kanalliste sichtbar und schliesst sich auch nicht von selbst!
    - Mit Drücken der Taste END verschwindet die Kanalliste und ich sehe das Programm korrekt.

    Lässt sich das so konfigurieren, daß sich diese Liste von alleine nach einigen Sekunden schliesst? Ich habe zumindest nichts gefunden.