Beiträge von masselo

    Ich erstelle immer 1:1 MKV-Rips inkl. MVC-Stream, benenne die Dateien entsprechend mit den Tags "3D.sbs" um und füge sie der Datenbank hinzu. Vorteil bei diesen Rips: Nur eine 1080p Version auf der Platte (platzsparend), durch den MVC-Stream wird die Information mitgeteilt, wann wo und wie die 3D-Effekte dargestellt werden müssen.

    Meine beiden Rasperrys (1 und 2) sind mit Openelec 6 ausgestattet und können ja hardwarebasiert MVC-Streams decoden und das 3D-Signal via framepacking (FullHD-3D) zum TV/Beamer senden, diese schalten sich auch automatisch auf 3D um und nach Filmende zurück auf 2D. Das funktioniert echt traumhaft, bin begeistert dass diese kleinen Himbeeren das alles einfach so können und mein großer Windows-HTPC das alles nur mit kostenpflichtiger Software und Bastel-Lösungen hinbekommt. Und der Pi2 ist nun wegen besserer CPU-Leistung in der Lage, DTS-HD-Streams als PCM roh auszugeben, also quasi fast die eierlegende Wollmilchsau.

    Auf meinem Windows-HTPC habe ich den Stereoscopic Player via playcorefactory bei Kodi eingebunden, allerdings muss ich hierbei noch meinen Nvidia-Grafiktreiber auf 3D umschalten (siehe: Nvidia und 3D fast geschafft). Der Stereoscopic Player war im übrigen der einzige Player, der ohne Ruckeln oder anderen Problemen mit MVC-Rips umgehen konnte. Nvidia nutzt den Stereoscopic Player als Basis für deren 3D-Vision-Player

    Da dein NUC mit MVC nichts anfangen kann, bleibt für dich also nur die Konvertierung in 2x1920x1080. Und für deine 3D-Version, die du oben fotografiert hast, vermute ich einen Denkfehler:
    Du musst dein Linkes Video für Full3D nicht auf 3840 x 1080 "stretchen" sondern das Bild verdoppeln, sprich zweimal nebeneinander, also auf 2x1920x1080 darstellen. Ich wüsste aber nicht, ob Kodi dazu in der Lage ist, ein solch großes Bild entsprechend abzuspielen. Bis die MVC-Streams via HTPC bzw. Rasperrys funktioniert haben, hatte ich mir die 3D-Filme immer in 2x960x1080 konvertiert, auch mit einem aktiven 3D-TV oder Beamer funktioniert das einwandfrei, auch wenn die Auflösung faktisch halbiert wird. Bei diesen Filmen muss ich eben immer manuell den 3D-Modus anschalten, die beiden Bilder werden dann vom 3D-TV übereinander gelegt und tadaaa...3D.

    Wenn du die 2D bzw. 3D Versionen am TV abspielst, drücke doch bitte auf der Tastatur mal die Taste "O" (o, nicht Null) um die Codec-Info anzuzeigen. Dann siehst du auch, was mit deinem Video-Material passiert bzw. woran es möglicherweise scheitern könnte.

    Das Addon läuft bei mir auch wieder, allerdings ist es am Wochenende kaum bis gar nicht möglich, etwas bei Amazon zu schauen. Habe irgendwie das Gefühl, dass in den Stoßzeiten am WE nur die Amazon-eigenen Dienste vernünftig laufen, habe am Windows-PC mal direkt im Browser geschaut, Silverlight lief halbwegs, Flash attestierte mir eine sehr schlechte Internetverbindung mit weniger als 300KB/s, meine Fritzbox und ein Speedtest zeigten aber eine Geschwindigkeit von über 1,2MB/s an.

    Und wenn schon Flash im Browser nicht funktioniert, dann wird das Addon auch darunter zu leiden haben. Wir können also nur von Montags bis Freitags Mittags via Kodi schauen :evil:

    Hallo,

    ich habe bei mir eine ähnliche Konstellation laufen, allerdings mit 3D-MKVs (MVC) und dem Stereoscopic Player.

    Klappt insoweit hervorragend, als das Nvidia 3DTV-Play automatisch angeschaltet wird, dann startet der Stereoscopic Player, nach Beenden des Players (entweder durch Ende des Films, oder durch Doppelklick) wird Nvidia 3DTV-Play automatisch abgeschaltet und ich bin wieder in 2D zurück in Kodi. Die Befehle für das An- und Abschalten des 3D-Modus habe ich direkt in meine 3D-Bat eingebaut, die von der Playercorefactory als 3D-Player gestartet wird, ohne jeweils weitere Bats zu integrieren:

    Code
    @echo off
    Set file=%1
    "C:\Program Files (x86)\NVIDIA Corporation\3D Vision\nvstlink.exe" /enable
    "C:\Program Files (x86)\Stereoscopic Player\StereoPlayer.exe" -file:%1 -nl -fss ol:NVIDIA -termend
    "C:\Program Files (x86)\NVIDIA Corporation\3D Vision\nvstlink.exe" /disable
    exit

    Hallo zusammen,

    wie ihr seht, ist die Überschrift nicht sehr eindeutig zu verstehen - ähnlich ging es mir auch bei der intensiven Recherche im Netz.

    Also: Ich habe mir vor kurzem einen neuen AVR zugelegt (Yamaha RX-V 475) und konnte nun endlich (ziemlich spät, ich weiß) nur noch einzig und alleine auf HDMI Video & Sound Out zurückgreifen - Was ein tolles gefühl ;).

    Klappte auch alles prima soweit, doch: mein HTPC dient auch als TV-Server. Im Hintergrund läuft der DVB-Viewer REC-Service (meine Config: ASROCK A75-ITX FM1 - AMD A8 3800 - 4GB - 3 Floppy DTV-C, Win 8.1, XBMC 13.1 läuft als Shell) und verwaltet meine Aufnahmen, dient als TV-Server für den HTPC selbst und zwei Raspis mit OpenElec. XBMC ist in den Energieoptionen so eingerichtet, dass es nach 5 Minuten in den Ruhezustand wechselt, der REC-Service ist dafür zuständig das Schätzchen anzuschalten, wenn Aufnahmen anstehen - lief alles reibungslos, solange der HTPC via HDMI mit dem TV und via Toslink mit dem alten Yamaha AVR verbunden war.

    Nun..was war das Problem: Solange AVR und/oder TV angeschaltet waren und der HTPC dann via Fernbedienung, WOL oder Aufnahmetimer gestartet wurde, lief alles prima. Nur habe ich auch Serienaufnahmen programmiert, die den HTPC aus dem Ruhezustand holen, wenn ich nicht zuhause bin - und da habe ich den TV und AVR via Steckerleiste stromlos geschaltet, so hatte ich den Effekt, dass ich nach Hause kam, die Lüfter liefen auf voller Leistung, das Gehäuse war warm, der HTPC hatte die Aufnahmen nicht durchgeführt und er war im Prinzip nicht einmal vollständig gebootet.

    Ich vermutete hier diverse Config-Fehler, installierte Treiber neu, dachte an einen XBMC-Fehler (aufgrund der verteilten Nutzung von mehreren XBMC-Clients nutze ich eine zentrale mysql-DB samt Fileserver auf einem Cubietruck - als dieser versehentlich mal vom Strom genommen wurde von der Regierung hingen alle Clients, da sie keinen Zugriff auf die DB erhielten), etc. pp. Jedenfalls war ich kurz vorm Verzweifeln.

    Also stöpselte ich das HDMI-Kabel wieder an den TV, spielte die Aufwachsituation bei ausgeschaltetem TV durch, und siehe da - es funktionierte. Auch mit abgezogenem HDMI-Kabel bootete der HTPC fehlerfrei. Also musste der AVR schuld daran sein.

    Die neue Erkenntnis des schuldigen AVR nahm ich zum Anlass weiter zu recherchieren. Und da kamen dann plötzlich die HDMI-Handshake Fehler zur Sprache und dem Vorschlag den PIN 19 des HDMI-Kabels (HotPlug) zu deaktivieren. Ob mir das so richtig gelungen ist, sei mal dahingestellt - jedenfalls funktionierte es bei mir nicht. Entweder blockierte ich scheinbar zu viele Pins oder aber keinen - jedenfalls blieb der HTPC weiterhin beim booten hängen. Das Lüfter auf maximaler Leistung laufen lassen kann ich reproduzieren, wenn ich den HTPC ohne jegliches Laufwerk boote und er quasi noch im BIOS-Mode hängt. Aufgrund der entsprechenden Einstellungen im UEFI starten die Lüfter dann ab 45° zu pusten, aufgrund der schlechten Lüftersteuerung von ASROCK laufen diese dann nahezu linear auf Maximal-Leistung.

    Heißt für mich also: der HTPC kommt nicht über die BIOS/UEFI Initialisierung hinaus - Im Umkehrschluss: Der Windows-Bootloader lässt sich bei Verbindung HTPC --> AVR --> TV nicht initialisieren - außer HDMI-Kabel ist komplett gezogen, oder HTPC --> TV ist realisiert.

    Also Problem liest man, überwiegend in englischsprachrigen Foren, von Handshake-Problemen oder EDID Hacks, die auch nicht wirklich Erfolg versprechen. Und heute morgen habe ich gar einen Eintrag gefunden, in dem ein User davon berichtet, dass er das Problem auf 3 HTPC hatte und einfach mal im Bios/UEFI rumgespielt hat. Den einzigen Eintrag, den er noch nicht getestet hatte, war die FULLSCREEN-LOGO-SHOW. Auch ich habe das natürlich gleich nach Zusammenbauen des HTPC deaktiviert...will doch wissen was läuft. Er berichtet davon, dass er nach reaktivieren des Boot-LOGOS die HTPC alle wieder ohne Probleme bei augeschalteten AVR (er hat wohl auch einen Yamaha-AVR) booten konnte.

    Mit dem letzten Fünkchen Hoffnung habe ich eben dann eben dieses Fullscreen-Logo im UEFI mal reaktiviert und meine entsprechende Config mal durchgespielt...also Timer angelegt, HTPC in Ruhezustand versetzt. HTPC--> AVR --> TV verkabelt. AVR und TV vom Strom getrennt. Und dann einige Minuten mit höchster Anspannung vor dem Lowboard gekniet und auf das timer-gesteuerte Aufwachen gewartet.

    Die grüne LED geht an, man hört das Initialisieren des Bluray-Laufwerkes, man hört ein leises Surren der Lüfter (da ich ja quasi mit dem Kopf vor dem HTPC hing)...und weiter passiert nichts, keine Lautstärke-Erhöhung, nichts...so als würde der HTPC normal laufen. Also Fix auf via Laptop auf den DVB-Viewer Webserver connectet...und siehe da: Der HTPC läuft und nimmt auf. Jippi..also hat er gebootet. Nun noch schnell getestet, ob XBMC vorschriftsmäßig läuft..Steckdose an, TV an..und siehe da: XBMC erscheint, der TV meldet 1080p60 (AVR hat Standby Passtrough), auch nach Zuschalten des AVR läuft alles...Ton geht.

    Zu schön um wahr zu sein...noch ein paar Tests durchgeführt...bis jetzt einwandfrei.

    Jetzt habe ich mal äußerst lange meine Problemstellung beschrieben..hoffe ihr verzeiht mir und ich habe entsprechenden Eintrag nicht irgendwo im Forum übersehen. Bis jetzt wurden mir in diesem Forum immer wunderbar Lösungswege aufgezeigt, daher musste ich auch noch nicht aktiv schreiben oder fragen. Da dieses Problem im deutschsprachrigen Raum aber scheinbar entweder nicht allzu häufig vorkommt, oder es meist mit einem HDMI-Handshake-Problem abgetan wird, dachte ich, ich teile meine Erfahrungen mal, um andere mit demselben Problem an dieser Stelle einen Lösungsweg aufzuzeigen.

    In diesem Sinne. Herzlichen Dank für alle bisherige Hilfe.

    Greetz masselo