Beiträge von masselo

    Da unser einer die Beta 18 nutzt...hat man nun auch auf die neue Nightly Kodi 18 RC3 Leia 64 Bit von Heute... Kompiliert: 07.12.2018 updatet...die Beta 18 funktioniert bisher immer noch auf der Shield...danke für die Antworten.

    Danke @Ronny für die Info. Bin nun Mal auf die Beta18 umgestiegen, läuft. Allerdings funktionierte die Datenbankmigration nicht, also nochmal manuell exportiert ;)

    Gute Frage, aber ich denke das könnte das Problem sein. Bis die Wärme in der Mitte ankommt ist die Heizung knall heiß, klar ...
    Die sind alle in der gleichen Klima-Gruppe - das Wandthermostat gibt also die Temp vor ... ich wollte ja auch, dass ich dort schnell sagen kann ey ich hätte gern so und so viel Grad und die Heizungsdinger regeln halt passend. Anfangs hatten wir jedes für sich und das war auch suboptimal. Ich wüsst nur nicht, wie ich es besser / richtig machen könnte.

    Hey, konntest du das Problem schon lösen?

    Hast du auch den Wetter-Kanal des Wandthermostats mit den Ventilreglern gekoppelt? Ich hatte ein ähnliches Problem, nämlich den Klima-Kanal gekoppelt, aber nicht die entsprechende Ist-Temperatur an dem Ort, wo ich saß, weitergegeben. Also schalteten sich die Heizkörper ab, wenn das Thermostat direkt am Heizkörper die Soll-Temp erreicht hatte..beim Sofa war es aber immernoch kühler, was ein Thermometer bestätigte.

    Also habe ich das (Wand)Thermometer in der Nähe des Sofas aufgehängt (nicht von Homematic, nur virtuell gepeert, funktioniert aber sehr ähnlich), dieses Thermometer mit dem Wetter-Kanal aller Thermostate gepeert...und siehe da. Die Heizungen regeln nahezu parallel und an meinem Sitzort ist die richtige Temperatur..nicht direkt neben dem Heizkörper ;)

    Wenn du wirklich einen Server mit 2 - 3 Tuner hast, solltest du wenige Probleme haben, gleichzeitig schauen und aufnehmen zu können. Viele Sender innerhalb einer Sendegruppe nutzen denselben Mux, also beispielsweise kannst du mit einem Tuner gleichzeitig RTL gucken und RTL2, SuperRTL und VOX aufnehmen. Also je nachdem, wie viele Clients du planst, kann man das Ganze ja einfach mal nach und nach testen und sukzessive erweitern.

    Wenn du keinen Flaschenhals mehr im Keller in Form eines PIs hast, dann kannst du ja auch die Tuner der KII Boxen dem TVHeadend-Server zur Verfügung stellen, das sollte dann kein Problem mehr sein.

    Ich nutze den Brix als headless Ubuntu-Server und habe da noch weitere Dienste drauf laufen: FHEM, SQL (für die Kodi Film-Datenbank), Logitech-Media-Server, TV-Headend, etc. pp.

    Als Kodi-Clients Raspberry PI mit Libreelec, Kodi-App auf FireTV-Stick, Kodi auf Tablet und einen Windows-Gaming-HTPC mit Kodi als Standart-Shell.

    Der Digibit stellt vier Tuner via SAT>IP zur Verfügung, die der Brix dann via TV-Headend an die Clients verteilt.

    Im Prinzip bist du dann vollkommen frei, welche Client Boxen du verwendest, weil alles auf dem "Server" abläuft. So sollte deine Lösung möglich sein via Android den integrierten Tuner zu nutzen und via Kodi-App dann auf den TVH-Server zuzugreifen.

    Wünsche viel Erfolg beim Umsetzen. Ich hatte das anfangs auch so ähnlich vor und auch begonnen, da in den Räumen überall Einzel-Satdosen hatte, aber bin dabei schnell an den Flaschenhals im Raspberry Pi gestoßen.

    Glücklicherweise konnte ich eine etwas abseits gelegene Sat-Dose mit einem Unicable-Router von der zentralen Sat-Anlage aus beschalten lassen und speise von dort aus mit einem SAT>IP Converter (Digibit R1) in meinen Micro-Mini-"Server" in Form eines Gigabyte Brix (á la Intel Nuc) mit TV-Headend drauf ein. Läuft seit mehr als 2 Jahren wie am Schnürchen.

    Du musst bedenken, dass bei einem HD-Sender 5 - 20 MBit/s anfallen können, die dann zum PI gesendet werden, von TVHeadend verarbeitet werden und dann wieder zurück an die KII Box geschickt werden. Ergo: pro Stream 10 - 40 MBit/s von den theoretisch maximalen 100 MBit/s, die der LAN-Port hergibt. Zwei Aufnahmen und schon könnte es schwierig werden, wenn du eine Aufnahme gucken willst, weil das Netzwerk vom PI ausgelastet ist. Also wenn du mit der Pilotphase zu Ende bist, könntest du das PI einfach gegen etwas potenteres tauschen.

    Ich habe allen Möglichen Einstellen mal ausprobiert, aber der Rand geht nicht weg.

    Schon mal die Bildschirmauflösung angepasst? Solange du 1920 x 1080 eingestellt hast, wirst du rechts und links schwarze Balken haben.
    1920 x 800 müsste die richtige Auflösung sein denke ich.

    Hab jetzt meine settings nicht parat, aber hatte ähnliches Problem. Habe es anders herum gelöst: DSPlayer nicht als Standard definiert und in der playercorefactory die Dateiformate konfiguriert, die DSPlayer abspielen soll. So läuft dann auch PVR (tvheadend) ohne Probleme und meine 3D-mkvs werden via DSPlayer abgespielt.

    Als Player dann einfach "DSPlayer" angeben und schon funktoniert das. Der DSPlayer muss auch nicht separat definiert werden.

    Möchte mich einreihen:

    Netflix läuft auf Windows 10 x64 mit Kodi-Agile.

    Macht bisher einen sehr stabilen Eindruck.

    - DD+ Sound kommt immer durch, dahingehend keine Probleme
    - Videostream kommt nicht immer der bestmögliche an, solange adaptive auf Auto Streamselection steht. Bei manueller Streamselection kann man aber alle möglichen Auflösungen und Datenraten auswählen, auch das bestmögliche kommt dann zuverlässig an.

    Jetzt steht der Langzeittest an, sobald sich weitere Erkenntnisse ergeben, melde ich mich.

    Herzlichen Dank soweit für das geniale Addon :thumbup:

    Ausprobieren anstatt zu mutmaßen wäre die Devise.
    Aber ein Dennon Gerät würde ich vermutlich aus Angst vor Schwellbrand, beim Testen, nicht mal mit meinen 220V Netz verbinden. Die Teile galten soweit ich mich zurück erinnern kann immer nur als zusätzliche Heizlösung, also Feuerlöscher bereit halten ^^

    Aktuell würde ich höchstens noch Marantz Geräte annähernd die Leistungsdaten abnehmen die Deklariert wurden. Hatte mal überlegt meine Passiven Nahfeldmonitore an meinen AVR zu klemmen aber die 200W Musikleistung Pakt das Ding nicht, auch wenn er mit den 150W passiven Sub noch hervorragend klarkommt. Ich kann mich nur wiederholen die angaben auf den Teilen haben so viel Realitätsnähe wie Kleidergrößen, wenn man nicht wirklich Fachkundig auf dem Gebiet ist, sollte man sich wirklich etwas Zeit Investieren und beim Händler Probe hören, das endet sonst in lausigen Weihnachtsgeschenken.

    Als ich die Gerätschaften angeschafft hatte, war ich noch im Besitz eines 5.1 Verstärkers, somit kam das für mich nicht in Frage. Dass mein "neuer" Denon übermäßig heizen würde, kann ich Normalbetrieb jetzt nicht bestätigen..aber das ist ja OT. :)

    Ich hatte mich da seinerzeit auf den Herrn Reck verlassen, der mir zu dem A500 Mono-Sub-Verstärker (gibt jetzt wohl nur noch den A800) den entsprechenden Schaltplan mitgeliefert hat, um die Shaker und den Verstärker harmonierend auszulasten. So ich das richtig verstanden habe, reicht die Leistung des A500 bei meiner Schaltung auf somit 4 Ohm nicht aus, um die Shaker voll auszulasten, also alles im grünen Bereich. Ein Klappern konnte ich bisher nicht feststellen, nachdem das gesamte L-Sofa auf Gummifüße gestellt wurde, machen die Teile einfach nur enorm Spass.

    Am A500 (bzw. jetzt A800) selbst kann man die Übernahmefrequenz und die Lautstärke regeln, nach etwas ausprobieren und "herumregeln" hat man so insgesamt eine ausgewogene Unterstützung des Subwoofers.

    Gut eingepegelt sind die Shaker, wenn man nicht mehr daran denkt und dann bei schönen Filmszenen (Intro Expendables 3, Intro Mad-Max Fury Road, Lawinenabgang bei Everest, Zuschlagende Türen bei den Paranormal Activity Filmen....) oder bei Games (z.B. BF1 o.Ä.) sich einfach nur erschreckt, wenn der Schlag aus dem Rücken kommt. Vor allem bei Gästen kommt das gut ;)

    Ich habe mein Sofa auch mit 4 x BS200 und einem A500 versehen. Das taugt auf jeden Fall zu Therapiezwecken - 40 Hz Dauerton und das Massagesofa ist komplett ;)

    Damit die Endstufe die BS alle vernünftig versorgen kann, wurden je zwei in Reihe und dann parallel geschaltet werden. Bei intensiven, basslastigen Szenen kann man auf der Endstufe Würstchen grillen =D. Wenn ich mir vorstelle, dass ich diese Leistung noch meinem AVR zumuten würde...auf gar keinen Fall.

    Ich hatte eine ähnliche Idee, Multiroom a la Sonos mit minimalem finanziellem Aufwand und maximaler Flexibilität.


    Vorgabe: Alles was aus Kodi an Audio raus kommt (LiveTV, Filme, Serien, Musik, Radio etc.PP) muss bei Bedarf in anderen Räumen hörbar sein.


    Ich bin dann auf dem PI2 von Openelec auf OSMC umgeswitched, da man dort ganz flexibel auf die Debian Quellen zugreifen kann und diverse andere Dinge per Terminal nach installieren kann.


    1. Logitechmediaserver (LMS) installieren


    Okay...funktioniert. Spotify und alle möglichen Audioquellen laufen auf diversen Clients (PiCoreplayer auf rumfliegenden PI1 ist sehr zum empfehlen)


    Nun die Frage, wie Kriege ich das Audio von Kodi auf den LMS?


    Die Lösung: Audioloop...Problem ist allerdings: Spürbares Audio-Delay, also nicht für offene Räume mit direktem Kontakt zum Wohnzimmer geeignet... (In den Bädern, Gästezimmer, Mobil im Garten...etc.)


    Wie gelöst: Eine USB-Soundkarte mit Line-In geordert. Kodi auf dual Audio-Output gestellt und klinke-Chinch-Kabel vom PI-Audio-Out an USB-Soundkarte-Line-In angeschlossen -> Audio Loop, Hardwareziel erreicht.

    Nun Software, hier habe ich keine Kombination von DarkIce (selbst auf dem Pi kompiliert) und IceCAST2 (gibt es in den Debian Paketquellen) installiert. Was passiert: DarkIce nimmt das LineIn der USB-Soundkarte und stellt es via IceCast als Audiostream im Heimnetz zur Verfügung. Durch aufruf einer internen Adresse: 192.168.100.123/stream.mp3 kann somit jedes Gerät im Netz den Liveaudio-Stream aufgreifen und abspielen, allerdings mit Delay von 3 - 4 Sekunden...aber für meine Zwecke perfekt.

    Um "Multiroom" zu realisieren habe ich den Livestream im LMS als "Webradio" verknüpft und habe so die Möglichkeit mein Multiroom-LMS-Audiosystem mit dem Sound aus dem Wohnzimmer zu versorgen.

    Zwischenzeitlich habe ich die Zone2 meines AVR an den LineIn der USB Soundkarte angeschlossen, kann somit alle Quellen am AVR “live" (mit 4Sekunden-Delay) streamen.Allerdings geht das alles dann nur in Stereo.

    Sollte jemandweitergehend Interesse haben, könnte ich ein HowTo nachreichen.

    Edit: Natürlich klappt das Abspielen auch auf Android mit der kostenpflichtigen APP "SqueezePlayer"

    Ich möchte den Player künftig via Playerscorefactory.xml direkt aus Kodi bei 3D-Material starten.
    Gibt es hier auch eine Funktion oder ein Script, wie man bei "Stopp" von Stereoscopic Player wieder zurück in Kodi gelangt?
    >>> "Familien"-freundliche Nutzung von Kodi

    Ich hatte in dem oben verlinkten NVidia 3D-Thread ein bisschen Code gezeigt, allerdings für Nvidia 3D. Um den Stereoscopic Player aus Kodi heraus zu starten, empfehle ich das nachfolgende in eine separate Batch zu packen und diese Batch als 3D-Player in die Playercorefactory zu packen. Was machen die Parameter hinter dem StereoPlayer.exe:

    -file:%1 (also die Datei wird von Kodi übernommen)
    -nl (Logo wird bei Start unterdrückt...so bleibt das Gefühl, man ist nach wie vor in Kodi)
    -fss (Start im Vollbildmodus, man merkt also garnicht, dass man in einem anderen Player ist)
    -ol (Stereoscopic soll die Intel 3D-Treiber nutzen, um das 3D-Material darzustellen)
    -termkey (durch drücken irgendeiner Taste auf der Fernbedienung bzw. Maus wird der Steroscopic Player beendet)

    Code
    @echo off
    Set file=%1
    "C:\Program Files (x86)\Stereoscopic Player\StereoPlayer.exe" -file:%1 -nl -fss ol:Intel -termkey
    exit


    Die einzelnen Parameter kannst du natürlich noch variieren, alle möglichen Parameter findest du hier: http://3dtv.at/Products/Player/CmdLineParams_de.aspx

    Wie du deine Harmony noch mappen musst, um diese im Steroscopic Player nutzen zu können weiß ich nicht, da ich keine besitze. Du kannst ja erst einmal ausprobieren, ob Kodi die Batch als 3D-Player nutzt und den Film in 3D startet und das Beenden funktoniert. Mir war das sehr wichtig, um den WAF zu erreichen, wie du es so schön geschrieben hast: Familienfreundliche Nutzung ;)