Hallo zusammen
,
ich bin recht neu auf dem Kodi-Gebiet und arbeite mich so langsam durch. Jetzt brauche ich allerdings eure Erfahrungswerte und Meinungen, ehe ich mich hier komplett im rumprobieren verliere...
Zuerst das Setup:
Hauptmedienquelle: Festplatte an Fritzbox 7490 ("Billig-NAS")
Clients:
1 FireTV Stick Gen 2 mit Kodi v18/Leia Beta 2
1 FireTV Stick Gen 2 mit Kodi v17.6 Krypton
1 Windows Client mit Kodi v18/Leia Beta 2
Anwendungszweck: Filme und Serien von "NAS" abspielen (Hauptzweck),
Addons wie Amazon VOD, Netflix, YouTube verwenden (Nicht unbedingt notwendig bei den Fire TVs, aber ich habs bei Windows testweise eingerichtet)
Alle Clients haben bisher eine eigene Datenbank und jeweils einen Benutzer.
Da wir im Haushalt zu dritt sind, soll nun jeder ein eigenes Nutzerprofil bekommen, wo die eigenen Watched States und am besten auch die "Weiterguck"-Stellen (sorry, weiß grad den Begriff nicht) gespeichert werden. Die beiden FireTV Sticks werden von allen drei Mitgliedern benutzt, der Windows Client nur von mir (also nur ein Profil notwendig).
Im Grunde teilen alle Benutzer die gleichen Medien, nur das bei einem Benutzer noch Animeserien zusätzlich hinzugefügt werden sollen.
Jetzt habe ich mehrere Lösungsansätze gefunden und mangels Erfahrungswerten hab ich keine Ahnung, was ich machen soll: 
- Zentrale DB über MySQL: Dafür müssten alle Clients die gleiche Kodiversion haben, kein Problem, ich kann updaten. Allerdings verstehe ich die Einrichtung mit Nutzerprofilen nicht so ganz...
- Zentralen Medienserver einrichten
- Plex
- Emby
Hier ist wohl die größte Flexibilität gegeben, aber ich frage mich, ob das nicht zu viel des Guten für den Anwendungsfall ist.
- Synchronisierung der Watched States über trakt.tv und Verzicht auf die "Weiterguck"-Stellen: Hat gefühlt den wenigsten Aufwand, dafür aber noch mehr Online-Accounts nötig...
Für den Medienserver bzw. MySQL-DB wäre noch ein Raspberry Pi verfügbar, Model 3B. Der ist mit Openhabian und openHAB bespielt und damit für unsere Hausautomation zuständig.
Da Kodi bei uns eher noch im Teststadium ist, sollte am besten fürs erste keine neue Hardware gekauft werden müssen. Aktuell wurde das ganze eingerichtet, mit dem was da ist. Ich weiß, FB-NAS und FireTV Stick sind keine idealen Vorraussetzungen für Kodi Streaming, aber dank Anpassungen läuft es derzeit ruckelfrei.
Ich habe schon viel im Forum und im Netz rum gelesen, aber irgendwie verwirrt mich das alles nur noch mehr. Zumal die meisten halt bessere Hardware haben und den Server dann einfach direkt auf einem echten NAS betreiben. Das ist sicher eine schönere Lösung, aber grad einfach für uns nicht drin.
Welche Lösung haltet ihr für die beste, bzw. was sollte ich jeweils bedenken? 
Ich bedanke mich schon im Voraus für jeden Tipp!
Liebe Grüße,
Sabrina