Beiträge von mimaqua

    Vielen Dank für all eure Antworten!

    Da das ganze primär für meine Eltern eingerichtet wird, die nicht viel und vorallem nicht parallel streamen werden, habe ich mich fürs erste für eine Zwischenlösung entschieden: Ich habe jetzt bei allen Clients die benötigten Profile eingerichtet und erstmal auf trakt Accounts erstellt und die via addon hinterlegt.

    Das funktioniert fürs erste. Wenn die Festplatte an der Fritzbox von meinen Eltern erfolgreich als Flaschenhals erkannt wurde, werden wir sicher auf ein echtes NAS umsteigen (ist aber nicht meine Entscheidung). Ansonsten werde ich spätestens für meinen eigenen Haushalt das ganze mit NAS und Emby umsetzen.

    Aktuell läuft es jetzt aber erstmal so.

    Emby werde ich auf dem Pi nicht testen, der soll mal schön weiter stabil unsere Lichter schalten und gut ist. :thumbup:
    Aber ich glaube, ich werds mir bei Gelegenheit mal testweise auf Windows installieren.. Bin ja schon neugierig 8o

    Ist das ein Festplattengehäuse mit Netzwerkanschluss oder nutzt du die NAS Funktion der Fritzbox via einer USB-Festplatte?

    Hab letzteres verstanden.

    Ja genau, letzteres. Also ich hab eine normale externe Festplatte an die Fritzbox gehangen.


    Bei mir haben sich aber folgende Probleme ergeben. Um so höher die Auflösung des Video Materials war und so schlechter wurde die Reichweite des WLAN. (Don't ask me why!) Hab viele Tests durchgeführt und bei meiner Konfiguration war es tatsächlich so. Das Resultat, Aussetzer, Bildruckler und Nachladehänger.
    Problem 2, die Scraper in Kodi hab bei mir trotz ordentlicher Pflege der Film- und Serienordner nicht immer 100%ig funktioniert. Oder mal ja und später wieder nicht.

    Die Probleme habe ich bisher zum Glück nicht. Ich hab aber auch weder viele Medien, noch hochauflösendes Material. Bis auf unser Beamer kann kein Endgerät hier FullHD Auflösung, daher reichts auch aktuell mit dem Fritz Nas.

    Da ich sowieso schon länger mit einem NAS geliebäugelt hatte, hab ich mich für eine richtige NAS Lösung (Synology) entschieden in Kombination mit Emby. Seither gehören alle Probleme der Vergangenheit an. Emby verwaltet die Videodaten und über Benutzerkonten hat jeder seine eigene "Watched States" oder wie man das nennen möchte. Mein Raspberry (3B) mit Kodi und Emby AddOn und mein FireTV Stick mit Emby App laufen hervorragend so.

    Mit Emby zur Verwaltung liebäugele ich im Moment auch. Dann werd ich das wohl einfach mal testweise auf den Pi bringen, weil ja hier kein richtiges NAS vorhanden ist..

    Dann richtet man quasi auf Emby 3 Profile ein und konfiguriert dann das AddOn bei Kodi pro Profil entsprechend, oder?

    Hallo zusammen :thumbup: ,

    ich bin recht neu auf dem Kodi-Gebiet und arbeite mich so langsam durch. Jetzt brauche ich allerdings eure Erfahrungswerte und Meinungen, ehe ich mich hier komplett im rumprobieren verliere...

    Zuerst das Setup:
    Hauptmedienquelle: Festplatte an Fritzbox 7490 ("Billig-NAS")

    Clients:
    1 FireTV Stick Gen 2 mit Kodi v18/Leia Beta 2
    1 FireTV Stick Gen 2 mit Kodi v17.6 Krypton
    1 Windows Client mit Kodi v18/Leia Beta 2

    Anwendungszweck: Filme und Serien von "NAS" abspielen (Hauptzweck),
    Addons wie Amazon VOD, Netflix, YouTube verwenden (Nicht unbedingt notwendig bei den Fire TVs, aber ich habs bei Windows testweise eingerichtet)

    Alle Clients haben bisher eine eigene Datenbank und jeweils einen Benutzer.
    Da wir im Haushalt zu dritt sind, soll nun jeder ein eigenes Nutzerprofil bekommen, wo die eigenen Watched States und am besten auch die "Weiterguck"-Stellen (sorry, weiß grad den Begriff nicht) gespeichert werden. Die beiden FireTV Sticks werden von allen drei Mitgliedern benutzt, der Windows Client nur von mir (also nur ein Profil notwendig).
    Im Grunde teilen alle Benutzer die gleichen Medien, nur das bei einem Benutzer noch Animeserien zusätzlich hinzugefügt werden sollen.

    Jetzt habe ich mehrere Lösungsansätze gefunden und mangels Erfahrungswerten hab ich keine Ahnung, was ich machen soll: :/

    - Zentrale DB über MySQL: Dafür müssten alle Clients die gleiche Kodiversion haben, kein Problem, ich kann updaten. Allerdings verstehe ich die Einrichtung mit Nutzerprofilen nicht so ganz...
    - Zentralen Medienserver einrichten
    - Plex
    - Emby
    Hier ist wohl die größte Flexibilität gegeben, aber ich frage mich, ob das nicht zu viel des Guten für den Anwendungsfall ist.
    - Synchronisierung der Watched States über trakt.tv und Verzicht auf die "Weiterguck"-Stellen: Hat gefühlt den wenigsten Aufwand, dafür aber noch mehr Online-Accounts nötig...

    Für den Medienserver bzw. MySQL-DB wäre noch ein Raspberry Pi verfügbar, Model 3B. Der ist mit Openhabian und openHAB bespielt und damit für unsere Hausautomation zuständig.

    Da Kodi bei uns eher noch im Teststadium ist, sollte am besten fürs erste keine neue Hardware gekauft werden müssen. Aktuell wurde das ganze eingerichtet, mit dem was da ist. Ich weiß, FB-NAS und FireTV Stick sind keine idealen Vorraussetzungen für Kodi Streaming, aber dank Anpassungen läuft es derzeit ruckelfrei.
    Ich habe schon viel im Forum und im Netz rum gelesen, aber irgendwie verwirrt mich das alles nur noch mehr. Zumal die meisten halt bessere Hardware haben und den Server dann einfach direkt auf einem echten NAS betreiben. Das ist sicher eine schönere Lösung, aber grad einfach für uns nicht drin.

    Welche Lösung haltet ihr für die beste, bzw. was sollte ich jeweils bedenken? ?(

    Ich bedanke mich schon im Voraus für jeden Tipp!

    Liebe Grüße,

    Sabrina